Microsoft Exchange Server 2019 – Das Handbuch
eBook - ePub

Microsoft Exchange Server 2019 – Das Handbuch

Von der Einrichtung bis zum reibungslosen Betrieb

  1. 620 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Microsoft Exchange Server 2019 – Das Handbuch

Von der Einrichtung bis zum reibungslosen Betrieb

Über dieses Buch

Das Standardwerk für Administratoren zur neuen Version

  • Gewinnen Sie einen tiefgehenden Einblick in den Einsatz von Exchange Server 2019.
  • Voller praxisnaher Beispiele und unschlagbaren Expertentipps
  • Für Neueinsteiger, Umsteiger und Profis
  • Alle wichtigen Themen in einem Buch: Grundlagen, Einrichtung, Verwaltung, Compliance, Sicherheit, Hochverfügbarkeit, Migration und Überwachung

Mit dieser komplett aktualisierten Neuauflage seines bekannten Handbuchs führt Thomas Joos Neueinsteiger und Umsteiger durch alle Aspekte der Arbeit mit Microsoft Exchange Server 2019 – inkl. Office 365-Anbindung.

Nach einem Überblick über die Neuerungen installieren und konfigurieren Sie den Server und lernen Konzepte und Werkzeuge zu seiner Administration kennen. Sie verstehen, wie Sie mit Connectoren Nachrichtenflüsse aufbauen, wie die Exchange-Datenbanken arbeiten, wie Sie verschiedenste Clients anbinden, Empfänger, Gruppen und Kontakte verwalten und Teamfähigkeit implementieren. Sie lernen, Compliance-konform zu archivieren sowie Maßnahmen zum Schutz vor Spam, Viren und Datenverlust zu treffen u. v. a. m.

? Überblick, Grundlagen und erste Schritte
Serverrollen, Edge-Transport, Web-App, ReFS und Database Divergence Detection, Virtualisierung, Exchange Admin Center, Exchange Management Shell, Arbeiten via PowerShell

? Einrichtung und Verwaltung
E-Mail-Routing und Connectors, Exchange-Datenbankstruktur, PST-Dateien, Client-Anbindung (Desktop, mobil und Web), Verschlüsselung, Empfänger-, Gruppen- und Kontaktverwaltung, Teamwork mit öffentlichen Ordnern

? Compliance
Richtlinieneinhaltung und Archivierung, Data Loss Prevention (DLP), Verwaltung von Informationen (IRM)

? Sicherheit und Hochverfügbarkeit
Edge-Transport-Server, Viren- und Spamschutz, Verstehen und Verwalten von Berechtigungen, Datensicherung und Wiederherstellung, Hochverfügbarkeit, Exchange mit Office 365

? Migration, Sprachkommunikation und Überwachung
Migration und Planung einer Exchange 2019-Infrastruktur, Exchange im Verbund, Überwachung und Leistungsoptimierung

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Microsoft Exchange Server 2019 – Das Handbuch von Thomas Joos im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Computer Science & System Administration. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Teil B

Einrichtung und Verwaltung

Kapitel 4: Nachrichtenfluss und Connectors
Kapitel 5: Exchange-Datenbanken verstehen
Kapitel 6: Clientanbindung an Exchange
Kapitel 7: Empfänger, Gruppen und Kontakte verwalten
Kapitel 8: Teamwork mit Exchange und Office 365

Kapitel 4

Nachrichtenfluss und Connectors

In diesem Kapitel:
Informationen zum E-Mail-Routing in Exchange 2019
Sendeconnectors erstellen und verwalten
Empfangsconnectors erstellen und verwalten
Direkte Verbindung von Transportservern mit dem Internet
E-Mail-Fluss testen
Zustellungs-Agents und Transport-Agents
Allgemeine Einstellungen für Exchange-Transportserver
Akzeptierte Domänen und Remotedomänen
Warteschlangen (Queues)
Nachrichtenverfolgung (Message Tracking)
SMTP für Fortgeschrittene
Transportregeln für den Nachrichtenfluss erstellen
Zusammenfassung
In Kapitel 2 und 3 haben wir Ihnen bereits gezeigt, wie Sie Exchange so konfigurieren, dass der Versand und Empfang von E-Mails funktionieren. In diesem Kapitel gehen wir ausführlicher auf den Nachrichtenfluss und die Möglichkeiten der Connectors ein. Haben Sie Exchange 2019 installiert und angepasst, bestehen die weiteren Aufgaben darin, den E-Mail-Fluss von Exchange 2019 zu konfigurieren.
Bevor Sie sich also mit diesem Kapitel beschäftigen, sehen Sie sich die Konfiguration in Kapitel 3 erneut an. In diesem Kapitel gehen wir die notwendigen Konfigurations- und Verwaltungsaufgaben durch, die zum Transportieren von E-Mails gehören. Exchange 2019 nutzt für den Versand von E-Mails ins Internet sowie zwischen verschiedenen Active Directory-Standorten das SMTP-Protokoll. Auch Exchange 2019 kann, wie seine Vorgänger, keine E-Mails per POP3 abholen, sondern unterstützt ausschließlich die Zustellung per SMTP (Simple Mail Transfer-Protokoll).
Viele Unternehmen haben jedoch für ihre Mitarbeiter keine einzelnen POP3-Postfächer, sondern ein Sammel-POP3-Postfach, in dem alle E-Mails des Unternehmens zugestellt werden. Ein POP3-Connector holt dann die E-Mails aus dem Postfach ab und stellt diese dem Exchange-Server zu, der wiederum die E-Mails auf Basis der E-Mail-Adressen verteilt. Das Abholen von E-Mails per POP3 kann allerdings nur für sehr kleine Unternehmen empfohlen werden und ist selbst dann nicht optimal und stabil. Größere Unternehmen sollten auf jeden Fall auf SMTP setzen.
Der erste Schritt bei der Konfiguration des E-Mail-Flusses besteht darin, dass Sie festlegen, welche E-Mail-Domänen die Exchange-Server entgegennehmen und welche über die diversen Connectors nach extern versendet werden. Bevor Sie Connectors erstellen oder Richtlinien konfigurieren, müssen Sie die SMTP-Namensräume festlegen, die die Exchange-Server Ihrer Organisation entgegennehmen.
Diese Domänen werden akzeptierte Domänen genannt (siehe Kapitel 3). Standardmäßig wird während der Installation als erste SMTP-Domäne der FQDN der Active Directory-Gesamtstruktur festgelegt. Hierbei handelt es sich allerdings nur in Ausnahmefällen auch um die E-Mail-Domäne des Unternehmens, daher müssen Sie hier zunächst Anpassungen vornehmen. Wie das geht, zeigten wir Ihnen in Kapitel 3.
Tipp
Arbeiten Sie mit einem externen Exchange-Server, zum Beispiel einem Edge-Transport-Server, der direkt mit dem Internet verbunden ist und die E-Mails über den MX-Eintrag der Domäne erhält, können Sie über die Seite https://mxtoolbox.com die MX-Einträge Ihrer E-Mail-Domänen überprüfen. Sie sehen hier, welche MX-Einträge vorhanden sind und welche IP-Adressen für das Zustellen der E-Mails verwendet werden.

Informationen zum E-Mail-Routing in Exchange 2019

In Exchange 2019 verschicken Postfachserver die E-Mails (siehe Kapitel 1, 2 und 3). Hub-Transport-Server gibt es seit Exchange 2013 nicht mehr. Der Edge-Transport-Server ist in Exchange 2019 verfügbar. Sie können weiterhin vorhandene Exchange 2016-Edge-Transport-Server verwenden oder diese sofort auf Exchange 2019 aktualisieren.
Ein Exchange 2010-Edge-Transport-Server erfordert eine Verbindung mit einem Hub-Transport-Server. In Exchange 2019 befindet sich der Transportdienst auf dem Postfachserver. Daher verläuft der Internetnachrichtenfluss zwischen dem Transportdienst auf dem Postfachserver und dem Edge-Transport-Server.
Sie müssen das EdgeSync-Abonnement nicht neu erstellen, wenn Sie die vorhandene Exchange 2010-Organisation auf Exchange 2019 aktualisieren. Die Verfahren zur Bereitstellung eines neuen Edge-Transport-Servers in der Exchange 2019-Organisation gleichen denen früherer Versionen von Exchange. Alle Verfahren, die auf dem Hub-Transport-Server ausgeführt werden, führen Sie in Exchange 2019 auf dem Postfachserver aus.
Bei Exchange 2019 wartet immer der sendende Server darauf, dass der empfangende Server die E-Mail entweder in ein Postfach oder einen weiteren Transport-Server zugestellt hat. Stellt der sendende Server fest, dass sich eine E-Mail auf dem Empfangsserver nicht zustellen lässt, versucht Exchange 2019 eine Zustellung auf einem alternativen Weg. Diesen Transportcache behandeln wir in den folgenden Abschnitten dieses Kapitels noch ausführlicher.
Benutzer haben die Möglichkeit, eine E-Mail bis zum Erreichen des Empfängers zu verfolgen. Mit der Nachrichtenverfolgung in Outlook Web App (OWA) können alle Benutzer Nachrichten verfolgen.
Exchange 2019 kennt mehr Filter und Aktionen beim Erstellen von neuen Transportregeln. Die Cmdlets New-TransportRule und Set-TransportRule bieten die Möglichkeit, alle Aktionen mit einem einzigen Befehl festzulegen.
Außerdem lassen sich in Exchange 2019 Regeln auf Basis eines ADRMS-Schutzes (Active Directory Rights Management Services, Active Directory-Rechteverwaltungsdienste) erstellen. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie in Kapitel 10. Empfangsconnectors überwachen die Nachrichtenübermittlungen nach Benutzer und IP-Adresse.
Sie können direkt im Exchange Admin Center als Administrator Transport- und Journalregeln erstellen. Das Exchange Admin Center erreichen Sie über https://<Servername>/ecp. Über den Link Nachrichtenfluss/Regeln stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung, um Transportregeln und Journalregeln zu erstellen.
Eine Komponente des Transportdienstes ist der Categorizer. Dieser entscheidet für jede E-Mail, ob sie intern zugestellt werden kann oder ins Internet zu einem Smarthost oder per MX (Mail Exchange) direkt zum Zielsystem zugestellt wird (siehe Kapitel 3). Der Ablauf beim Versenden von E-Mail ist folgender:
  1. 1.Ein Anwender verschickt über Outlook eine E-Mail. Diese E-Mail legt der Client im Postausgang ab.
  2. 2.Der Postfachserver des Anwenders erkennt die Nachricht und überträgt die E-Mail aus dem Postfach.
  3. 3.Der Transportdienst erhält die Nachricht, kategorisiert diese, wendet Nachrichtenrichtlinien an und stellt die Nachricht an einen Server am Standort des Empfängers über SMTP zu. Dabei erfolgen im Detail folgende Vorgänge.
  4. 4.Die Nachricht wird in die Submission Queue auf dem Server aufgenommen.
  5. 5.Ist auf dem Server ein Virusschutzprogramm aktiv, überprüft der Agent für den Virenschutz die E-Mail.
  6. 6.Haben Sie Journalregeln erstellt, wendet der Agent diese als nächste an.
  7. 7.Der Categorizer versucht, die Empfängeradresse in Active Directory aufzulösen, oder entscheidet auf dieser Basis, ob es sich um einen internen oder externen Empfänger handelt, auch auf Basis der verwendeten Domänen zu den E-Mail-Empfängern.
  8. 8.Anhand dieser Erkenntnis berechnet der Server die beste Route zum Empfänger und stellt die Servernamen und die IP-Adressen der nächsten Hops fest.
  9. 9.Bevor der Server die E-Mail an den nächsten Hop weiterschickt, formatiert er die Nachricht so, dass der Inhalt für den Empfänger lesbar ist. Dabei wandelt er die Mail von MIME oder UUENCODE zu Base64 um und konvertiert auch den Text entsprechend.
  10. 10.Als Nächstes wendet der Server Transportregeln an und nochmals die Journalregeln. Die Journalregel überprüft zum Beispiel nach dem Transport-Agent, ob eine Änderung der Nachricht eine neue Journalanforderung rechtfertigt.
  11. 11.Als Nächstes stellt der Server die E-Mail in die Übermittlungswarteschlange zum nächsten Server.
  12. 12.Anschließend wird die E-Mail per SMTP an das Zielsystem gesendet.
  13. 13.Der Server überträgt die Nachricht in Form einer RPC-Verbindung zum Postfachserver des Empfängers.

Routing über verschiedene Server und Exchange-Versionen

E-Mails stellt Exchange 2019 auf Basis der Replikationsverbindungen zwischen Active Directory-Standort...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Vorwort
  6. Teil A Einstieg und Installation
  7. Teil B Einrichtung und Verwaltung
  8. Teil C Compliance
  9. Teil D Sicherheit und Hochverfügbarkeit
  10. Teil E Migration und Überwachung
  11. Index