
- 72 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Über die Postkutschenzeit im 18. und 19. Jahrhundert ist wenig bekannt. Oft wird mit der Postkutsche die Sehnsucht und das Glück der weiten Welt verbunden. Dieses Buch zeigt, auch anhand von Manuskripten und Bildern aus dieser Zeit, die Geschichte der Postkutsche im Raum Hannover - Celle im damaligen Alltagsleben.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Postkutschenzeit in Hannover von Gerhard Stoffert im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & World History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Was heute noch an die Neue Poststraße Hannover – Celle erinnert
Von Hinüber in Hannover
In Hannover sind es nur noch zwei Namen. Einmal ist es der „Postkamp“, ein ehemaliges Feld, vielleicht eine ehemalige Weide für die Postkutschen-Pferde, unmittelbar neben dem im 2. Weltkrieg zerbombten Posthof von v. Hinüber. Heute ist der Postkamp ein Straßenname. Dann gab es noch in der Schmiedestraße 17 ein „Hinübersches Haus“, dessen Baujahr 1710 im Giebel genannt war. Auch ein Wappen befand sich über der Einfahrt (F. H. Hesse, 1929). Weiteres ist nicht bekannt. Auch dieses Haus hat den 2. Weltkrieg nicht überlebt. An die Familie von Hinüber erinnert aber heute noch die „Hinüberstraße“ zwischen Volgersweg und Schiffgraben, östlich des hannoverschen Hauptbahnhofes. Hier hatte die Familie ein größeres Grundstück besessen.

Die Straße „Postkamp“ in Hannover erinnert an den Standort des ehemaligen Posthofes von v. Hinüber, der dort seit 1643 bis 1945 stand.
Klein-Buchholzer Meilenstein von 1820/2007
In dem Buch von F. H. Hesse (1929) finden wir unter dem Stichwort „Meilenstein, alter“ folgenden Text: „Am Klein-Buchholzer Turm, Podbielskistraße, Endstation der Straßenbahnlinie 7: Sandstein-Obelisk, Inschrift verwittert: 3/4 Meile von Hannover. Nur die Wörter „Celle“ und „Meile“ noch zu entziffern.“
Da „Das Bewahren unseres historischen Erbes und unserer regionalen Identität“ das Ziel des damaligen Heimatvereins „Tradition Klein-Buchholz e. V.“ war, versuchte der Berichterstatter sowohl die Abmessungen als auch die vollständige Inschrift dieses historischen Meilensteins aufzufinden. Nach einer Woche intensiver Recherche konnte ein zweiter noch vollständig erhaltener Meilenstein an der Neuen Poststraße Hannover – Celle aufgefunden werden. Dieser war von seinem historischen Standort in Ehlershausen vor das Gebäude der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Hannover, Göttinger Chaussee 76 A, versetzt worden.
Vor dieser Landesbehörde wurde der Meilenstein genau vermessen und eine Skizze angefertigt. Archiv-Unterlagen halfen, die Inschrift des Meilensteins zu vervollständigen. Nach diesen Unterlagen meißelte der Bildhauer und Steinmetzmeister Gerald Kölle, Hannover, Burgwedeler Straße 64, aus einem Thüster Kalksteinblock eine Replik dieses historischen Meilenstein-Obelisken von 1,80 m Höhe.

Dieser 1,80 m hohe Meilenstein der Neuen Poststraße nach Celle steht seit 2007 als Replik in Hannover an seinem ursprünglichen Standort am Geha-Platz.

Im Sockel des Meilensteins ist mit 1820 das Jahr der ursprünglichen Aufstellung angegeben.
Auf der Rückseite dieses „Klein-Buchholzer Meilensteins“ wurde eine lange Bronzetafel mit den Namen der 44 Sponsoren angebracht. Am 14. Juli 2007 konnte die Rekonstruktion des verloren gegangenen Meilensteins von 1820 mit einem Festakt am ursprünglichen Standort, Ecke Podbielskistraße / Sutelstraße, wieder aufgestellt werden.

Auf der Rückseite des Meilensteins befindet sich eine Bronzetafel mit den Namen der 44 Sponsoren.
Klein-Buchholzer Brückensteine von 1782

Zwei Kopfsteine, jeweils 35 cm hoch, der Brücke über den Laher Graben für die Neue Poststraße nach Celle von 1782 mit den Initialen von Georg III., Kurfürst von Hannover. Photo: G. Stoffert
Als 1936 die Podbielskistraße als Zubringerstraße für die neugebaute Reichsautobahn Köln – Berlin (heute BAB 2) verbreitert wurde, verschwand nicht nur der Meilenstein von 1820 vor der Gastwirtschaft „Klein-Buchholzer Turm“ (später Noltemeyer genannt), sondern es wurde auch die damals 154 Jahre alte kleine Gewölbebrücke aus Sandsteinquadern über den im Jahre 1775 gegrabenen „Laher Graben“ abgerissen. Die beiden beschrifteten Kopfsteine dieser Brücke von 1782, auch Schlusssteine genannt, lagen achtlos am Straßenrand.

Die auseinandergezogenen Initialen von Georg III. Rex (= König) unter der britischen Königskrone auf dem Kopfstein von 1782. Zeichnung: G. Stoffert
Der Lehrer Wilhelm Pförtner hatte in unmittelbarer Nähe seinen Kleingarten. Er nahm diese beiden historischen Kopfsteine, jeder über 41 kg schwer, in Verwahrung. Später hatte seine Tochter Elsa, verheiratete Steinhoff, diese beiden Kopfsteine auf der Terrasse ihres Eigenheimes im Rosenthaler Weg 2 (Klein-Buchholz), in der Nähe des Oststadtkrankenhauses, aufgestellt. In der Nacht vom 17. zum 18. April 2010 wurde der eine, inzwischen 228 Jahre alte Kopfstein mit den Initialen von Georg III. und der britischen Königskrone gestohlen.
Obwohl der Kreis möglicher Täter klein war, denn dieser musste zum Bekanntenkreis von Frau Steinhoff gehören und schon in diesem Haus gewesen sein; der Täter musste ein starkes historische Interesse haben und speziell an den Welfen interessiert sein, konnte die Polizei diesen Einbrecher bisher nicht ermitteln.
Ihr Sohn Henning Steinhoff konnte daher nur noch den zurückgelassenen Kopfstein mit der Inschrift „Königl. Wegbau 1782“ an den Berichterstatter für ein geplantes Denkmal übergeben. Geplant war die Rekonstruktion des anderen gestohlenen Kopfsteins für 2.000 Euro.
Es dauerte lange, eigentlich zu lange, ehe die für die Aufstellung dieses Denkmals zuständige Behörde aufgefunden werden konnte und auch die Genehmigung dafür erteilt wurde. Die erforderliche Genehmigung wurde dem Verein „Tradition Klein-Buchholz e. V.“ im Juli 2011 erteilt.
Zur selben Zeit bekam der Verein „Tradition Klein-Buchholz e. V.“ Probleme, weil der 1. Vorsitzende verstorben war und kein anderer den Vorsitz übernehmen wollte. Das führte zur Auflösung dieses Vereins, und über das angesammelte Vermögen konnte nicht mehr verfügt werden.
Um das Denkmal-Projekt zu retten, bat der Berichterstatter in den folgenden Jahren 15 Stiftungen, Unternehmen und auch Behörden um die notwendige finanzielle Unterstützung des Denkmal-Projektes. Leider vergebens.
Damit der nicht gestohlene Kopfstein der Klein-Buchholzer Brücke von 1782 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden konnte, wurde dieser – jetzt 600 m von seinem ehemaligen Brückenstandort entfernt – am Fußweg vor dem Haus

Genehmigter Standort des Klein-Buchholzer Brücken-Denkmals am Laher Graben. Blick entlang der ehemaligen Neuen Poststraße (heute: Kirchhorster Straße) in Richtung Lahe (Celle).

Das geplante Klein-Buchholzer Brücken-Denkmal mit einem „Treppengiebel“-Abschluss.
Skizze: Prof. Dr. G. Stoffert
Carl-Ludwig-Schleich-Weg 2 (Wohngebiet „In...
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Die Postkutschenzeit
- Meile, Post, Kurs und Kutsche
- Postillion und Posthorn
- Reichspost, Kramerpost, Landespost
- Die Post in Hannover
- Der erste Fahrplan
- Ordinäre und andere Posten
- Schmiergeld, Trinkgeld, Felleisen
- Ein Post-Verzeichnis aus dem Jahre 1679
- Preise für Fahrende Posten von Hannover aus
- Von dem Versenden mit der Post
- Der Postkutschen-Passagier
- Der Posthof von Hinüber in Hannover
- Die anderen hannoverschen Posthöfe
- Das hannoversche Postwesen um 1800
- Extra-Post ab Hannover
- Miethwagen aus Hannover
- Post-Botenwesen
- Der Alte Postweg Hannover – Engensen
- Ausbesserung der Osterforth-Brücke
- Der Posthof in Engensen
- Der Alte Postweg Engensen – Celle
- Was heute noch an den Alten Postweg erinnert
- Die neuen Kunststraßen im Kurfürstentum Hannover
- Die neue Poststraße Hannover – Schillerslage
- 1779 klagten die Klein-Buchholzer gegen den Straßenverlauf
- Der Posthof in Schillerslage
- Das geschah 1789 im Posthof Schillerslage
- 1860 – Das Aus für den Posthof Schillerslage
- Die Neue Poststraße Schillerslage – Celle – Harburg
- Meilensteine
- Die Wege-Geld-Verordnung von 1768 und 1797 sowie 1848
- Eid des Chausseegeld-Einnehmers
- Chaussee-Aufseher und Chaussee-Wärter
- Chaussee-Geld auf Wegezetteln
- Ende der Postkutschenzeit, Fortfall des Wegegeldes
- Was heute noch an die Neue Poststraße Hannover – Celle erinnert
- Entwicklungsgeschichtliches
- Von der Pferde-Droschke zur Auto-Droschke
- Epilog
- Literaturverzeichnis
- Impressum