Die Lutherkirche in Hamburg-Wellingsbüttel
eBook - ePub

Die Lutherkirche in Hamburg-Wellingsbüttel

als Bau- und Kunstwerk der Architekten Bernhard Hopp und Rudolf Jäger

  1. 180 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die Lutherkirche in Hamburg-Wellingsbüttel

als Bau- und Kunstwerk der Architekten Bernhard Hopp und Rudolf Jäger

Über dieses Buch

Die Lutherkirche in HH-Wellingsbüttel war die erste Kirche der Architekten Hopp und Jäger (=H&J) in der Region. Sie wurde 1937 eingeweiht, als Wellingsbüttel politisch neu zu Hamburg, kirchlich noch zu Schleswig-Holstein und zu Bramfeld gehörte.Der dort zuvor langjährige Ortspastor, Christian Boeck, übernahm 1933 den neuen Pfarrbezirk Wellingsbüttel. Er und sein Nachfolger in Bramfeld, Siegfried Seeler, erreichten in den folgenden Jahren, Grundstück, Finanzmittel und Genehmigungen für den Kirchbau zu beschaffen - in der NS-Zeit nicht selbstverständlich. Für das Zusammenspiel zwischen H&J sowie der kirchlichen und der politischen Gemeinde ist zu klären, wie die Besonderheiten dieses Gebäudes (eines der Dekor-Elemente im Fachwerk war ein Hakenkreuz) die Zeitbedingungen reflektierten.Die Gestaltung und Ausstattung des Kirchraumes geht primär auf Entwürfe und eigene Arbeiten von B. Hopp zurück. Weitere Kunstwerke sind vom Holzbildhauer J. Manshardt und der Glaskünstlerin S. Schlytter geschaffen worden. Während das Äußere der inzwischen denkmalgeschützten Kirche weitgehend gleich geblieben ist, hat das Innere - u.a. wegen einer neuen Orgel - beträchtliche Veränderungen erfahren. Daran war auch weiterhin bis 1971 das Architekturbüro H&J beteiligt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Lutherkirche in Hamburg-Wellingsbüttel von Uwe Gleßmer,Günther Engler im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Kunst & Kunst Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2016
ISBN drucken
9783741253713
eBook-ISBN:
9783741267642
Auflage
1
Thema
Kunst

1 Vorwort, Kontext und Konzept der Rückfrage

Dieses Buch benötigt eine Erklärung, wie es dazu kommt, dass über den Bau der Lutherkirche nicht unmittelbar im Kontext des Wellingsbütteler Geschichtsprojekts berichtet wird, sondern es als „Beitrag zum Hopp-und-Jäger-Projekt“ erscheint. Das erklärt sich aus der Dynamik im Geschichtsprojekt, wie es Dr. Engler jüngst u.a. für die Evangelische Zeitung geschildert hat.1 – Zur Geschichte gehört auch mein kleiner biografisch gefärbter Vorspann, weil auch für wissenschaftliche Bemühung immer persönliches Interesse am Gegenstand und den beteilgten Personen eine wichtige Rolle spielt. Daher schreibe ich diesen Abschnitt im „Ich“-Stil.
Als ich anfing, mich mit den Architekten Hopp und Jäger (im folgenden abgekürzt H&J) zu beschäftigen, ging es erst einmal nur darum, die vielfältigen Materialien und Umstände ordnend und wiederfindbar festzuhalten, die der Baugeschichte der Lutherkirche in Wellingsbüttel (= WB) vor 1937 vorausgingen. Denn der Grundsteinlegung am 23.5.1937 und der Einweihung am Ersten Advent desselben Jahres (28.11.1937), sowie dem Selbstständigwerden von WB als Kirchengemeinde zum 1.7.1938 sind zahlreiche und teils komplizierte Bemühungen sowohl von Seiten der Architekten als auch der Personen vor Ort vorausgegangen. Diese Vorgeschichte sollte ein Teil des Inhalts sein, dem das Geschichtsprojekt sich zuwenden wollte. Dr. Engler hatte bereits 2013 begonnen, eine Person zu suchen, die sich im Rahmen einer wissenschaftlichen Qualifikationsarbeit intensiv der Thematik der Gemeindegeschichte widmen könnte.2 Die konnte und wollte ich nicht sein. Doch hatte ich mich grundsätzlich entschlossen, beim Projekt mitzumachen, wozu mir als gerade in den Ruhestand Eingetretenem ab Januar 2014 auch die notwendige Zeit zur Verfügung stand.
Allerdings verlief und verläuft dieses Engagement in mehreren Phasen.
  • Das Ziel dieses Gemeinde-Projektes war, wie gesagt, zunächst darauf gerichtet, jemanden zu finden, der oder die eine eigene wissenschaftliche Bearbeitung der historischen Bedingungen der Gemeindeentstehung und -geschichte selbstständig durchführen würde. Die ersten Suchbemühungen nach einer geeigneten Person führten nicht zum Erfolg. Wie sollte auch innerhalb des Zeitraums, wie er für eine Bachelor- oder Masterarbeit zur Verfügung steht, jemand sich so schnell in die politisch und kirchlich-theologisch schwierigen Rahmenbedingungen der ausgehenden Weimarer und beginnenden NS-Zeit einarbeiten können und so schnell von 0 auf 100 kommen? – Da sich zunächst niemand fand, begann ich selbst zu sammeln, zuerst zu einem der Hauptakteure der Kirchengemeindebildung: zu Pastor Christian Boeck (1875 – 1964). Dabei weitete sich die Komplexität beträchtlich, denn dieser Mann führte neben seiner Pastorentätigkeit quasi ein ‚Doppelleben‘ im Rahmen der Vorstandsarbeit der ‚Fehrs-Gilde‘. Diese widmete sich unter den wechselnden Bedingungen von Kaiserreich, Weimarer Republik, >Drittem Reich< und Bundesrepublik der Pflege niederdeutscher Sprache. Was auf den ersten Blick als nicht zusammengehörig erscheinen mag, erweist sich bei der detaillierten Rückfrage jedoch im Hinblick auf manche Fragen der Vernetzung der handelnden Personen als sehr bedeutsam. Insofern war eine erste Materialsammlung auf die biographischen und historischen Details zu Christian Boeck gerichtet. – Im Juni 2014 gelang es dann, den Nachlass von Boecks Tätigkeit im Vorstand der Fehrs-Gilde ausfindig zu machen und ihn zusammen mit Dr. Engler in das Landesarchiv Schleswig-Holstein (LASH) zu verbringen, nachdem ich vorher die historisch-biographisch interessierenden Bestandteile für die noch zu findende ‚Projektbearbeitungs-Person‘ digitalisiert hatte.
  • Damit begann zugleich eine zweite Phase des Engagements und der Materialsammlung, bei der jetzt der Fokus primär auf Hopp und Jäger gerichtet sein konnte. Denn es kamen mehrere Faktoren zusammen:
Erstens wurde für das Projekt der Kirchengemeindegeschichte mit Hilfe des Direktors des LASH, Prof. Dr. Dr. Rainer Hering, sehr schnell im Juni 2014 die gesuchte Bearbeiterin , Michaela Bräuninger, gefunden. Sie brachte ideale Voraussetzungen mit und hatte sich bereits sowohl in ihrer Bachelor- als auch in ihrer gerade abgeschlossenen Masterarbeit mit jeweils besonderen Konstellationen in den historischen Zusammenhängen von Kirchengemeinden beschäftigt.3 Auf diesem Hintergrund konnte und wollte sie ein Promotionsprojekt über die Wellingsbütteler Gemeinde beginnen.4 Da Michaela Bräuninger zudem neben Geschichte auch das Fach Niederdeutsche Sprache studiert und den Kontext der Fehrs-Gilde sowie anderer auf Plattdeutsch gerichteter Unternehmungen aus eigenem Erleben kennt, konnte damit weitgehend mein eigenes Sammeln von Materialien zu Christian Boeck und zu seinen Aktivitäten im Rahmen der Fehrs-Gilde erst einmal beendet werden.5
Einen zweiten Faktor für die veränderte Schwerpunktsetzung des Materialsammelns, das sich jetzt zusätzlich auf die Architekten Hopp und Jäger richtete, brachte eine Veranstaltung von Dr. J. Schröder im ‚kunstforum matthäus‘ im April 2014. Unter dem Titel „Hamburger Kirchen von Hopp und Jäger“ wurde dieses Seminar zusammen mit einem Bild der Lutherkirche in Wellingsbüttel beworben:
Dazu gehörten zwei Exkursionen zu einigen der Vorkriegs-Kirchbauten und zu denen aus Nachkriegszeiten bzw. Restaurierungen (am 10. und 15.4.2014). Im Zusammenhang damit ist es zu einer intensiveren Beschäftigung mit dieser Thematik gekommen. Denn wie sich im Laufe dieser Veranstaltungen herausstellte, gibt es bisher noch keine zusammenfassende Sicht auf das gemeinsame Schaffen dieser beiden Architekten. Selbst der hervorragend informierte Referent kannte nicht alle H&J-Bauwerke der Region. So entstand die Idee, die eigene Zusammenstellung zu erweitern, was dann zu dem unten weiter zu schildernden Projekt in Zusammenarbeit mit dem Kunsthistoriker Jochen Schröder, dem Architekten Emmerich Jäger (als Sohn des Architekten Rudolf Jäger) sowie mit dem Hamburgischen Architektur Archiv, insbesondere mit Karl Heinz Hoffmann, ab Juni 2014 geführt hat.
Das Motiv zur Erweiterung meiner eigenen Materialsammlung war ein doppeltes: einerseits war klar, dass für die Frage nach der Eigenart der Gestaltung der Wellingsbütteler Kirche die Frage nach den Architekten einer gründlicheren Rückfrage bedurfte, um die z.T. vorurteilsbehafteten Pauschalisierungen angemessener beurteilen zu können, die sich insbesondere um das runenartige Mauerdekor inklusive Hakenkreuz ranken. Andererseits bedeutet für mich persönlich dieses Vorhaben zugleich eine gewis...

Inhaltsverzeichnis

  1. Zum Inhalt
  2. Hinweise
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Ehe wir zum Thema kommen
  5. 1. Vorwort, Kontext und Konzept der Rückfrage
  6. 2. Rahmenbedingungen zur Rekonstruktion
  7. 3. Kontaktpflege und erste Kirchengestaltungen
  8. 4. 1937: Lutherkirche / SH-/HH-Wellingsbüttel
  9. 5. Veränderungen, Umbau und -planungen
  10. 6. Zusammenfassung zum Bauwerk der Lutherkirche
  11. 7. Kurztitel und Literatur
  12. 8. Abkürzungen, Archivalien und Indices zu Personen, Orten und Themen
  13. Zu den Autoren
  14. Beiträge zum Hopp-und-Jäger-Projekt
  15. Impressum