
Better Feedback
Nutzen neurowissenschaftlicher Forschung für effektivere Führungserfolge
- 99 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Was bedeutet besseres Feedback im Bereich des Führens von Menschen in der Arbeitswelt?Paul Lürzer begleitet mit Erscheinen der ersten Auflage des Buches seit mehr als 27 Jahren Führungskräfte im (Team-)Coaching und Training. Aus diesem Schatz an Erfahrungen und neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen entstand dieses Buch. Was heißt gehirngerechtes Feedback? Warum ist Feedback aus Sicht der Gehirn-und Führungsforschung allzu oft unklar? Wie kann Feedback verständlich gestaltet werden, um die erhofften Ergebnisse zu erzielen? Aus welchem Grund ist Verhalten veränderbar und die dahinter stehende Person nicht? Wie können Ziele durch gezieltes Feedback besser erreicht werden?Diese und weitere Fragen werden aus Sicht des Führungsalltages gestellt und mit neurowissenschaftlichem Fokus erklärt und beantwortet. Damit wird verständlich und aus neuen Blickwinkeln nachvollziehbar, was lange Zeit im Unklaren lag oder gar falsch interpretiert worden ist. Ein Buch für Führungskräfte, die für den Alltag praxistaugliche Modelle mit wissenschaftlichem Hintergrund schätzen. Mit diesem Know-how klappt besseres Feedback.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Titelseite
- Autor
- Vorwort
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Führung, Feedback und Arbeitshypothese
- 1.1 Entwicklung
- 1.2 Managementsysteme
- 1.3 Führungsstile
- 1.4 Führungswerkzeuge am Beispiel Mitarbeiter-Gespräch und Feedback
- 1.4.1 Mitarbeiter-Gespräch
- 1.4.2 Feedback und Struktur
- 1.5 Arbeitshypothese: Die neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnisse zu Feedback sind zu wenig bekannt und werden in der Praxis kaum angewendet
- 2. Wahrnehmung, Gehirn und Feedback
- 2.1 Gehirn und relevante Areale
- 2.2 Sinnesspezifisch
- 2.3 Anteile exterozeptiv und propriozeptiv
- 2.4 Ein Modell der Wahrnehmung aus neurowissenschaftlicher Sicht – WEG
- 3. Emotion, Persönlichkeit und Motivation aus neurowissenschaftlicher Sicht
- 3.1 Die grundlegenden Emotionen - Bezug auf Feedback
- 3.1.1 Die untere limbische Ebene
- 3.1.2 Die mittlere limbische Ebene
- 3.1.3 Die obere limbische Ebene
- 3.1.4 Die kognitiv-sprachliche Ebene
- 3.2 Persönlichkeit – Neuromodulatoren, -peptide und -hormone
- 3.3 Persönlichkeit – Sechs psychoneuronale Grundsysteme
- 3.4 Psychoneurale Systeme – das Vier-Ebenen Modell - Verbindungen
- 3.5 Das Belohnungssystem - Motivation aktivieren
- 3.6 Das Erinnerungssystem – Emotion erinnern
- 3.7 Das Entscheidungssystem – Das Headquarter des Handelns
- 4. Motivation aus praxisorientierter Sicht der Arbeitspsychologie
- 4.1 Maslow
- 4.2 Herzberg
- 4.3 Gallup Zufriedenheitsindex
- 5. Zusammenfassung
- 5.1 Gegenwärtige Praxis des Feedbackgebens und deren Grenzen
- 5.2 Neurowissenschaftliches Feedbackverständnis
- 5.2.1 gehirngerecht
- 5.2.2 nachhaltig
- 5.3 Feedback – ein Strukturverbesserungsansatz
- 5.3.1 vom Sandwich zum BEAM
- 5.3.2 Chancen zu mehr Effektivität im Führungsalltag
- 6. Resümee
- 7. Literaturverzeichnis
- 8. Abbildungsverzeichnis