LED-Beleuchtung in Unternehmen und Industriehallen integrieren
eBook - ePub

LED-Beleuchtung in Unternehmen und Industriehallen integrieren

Der Best Practice Ratgeber für Entscheidungsträger in Industriebetrieben

  1. 52 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

LED-Beleuchtung in Unternehmen und Industriehallen integrieren

Der Best Practice Ratgeber für Entscheidungsträger in Industriebetrieben

Über dieses Buch

Ein LED-Beleuchtungsprojekt mag auf den ersten Blick einfach klingen: Alte Lampentechnik demontieren, neue Lampen dranmontieren und fertig ist die neue Hallenbeleuchtung. Doch genau da liegt der Fehler, denn es bietet sich eine ausführliche und vielschichtige Erklärung bei einem solchen komplexen und auch kostenintensiven Projekt an. In diesem Ratgeber wird aus Perspektive eines Firmenentscheiders beschrieben, welche Dinge man vor einem Projektstart und während der Projektdurchführung zu beachten hat. Ebenso wird auch auf Effizienzverbesserungsprojekte mit ROI-Betrachtung eingegangen, aber auch auf Rahmenbedingungen, die man im Zuge der Technikauswahl und der Mitarbeiterrichtlinien zu berücksichtigen hat.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu LED-Beleuchtung in Unternehmen und Industriehallen integrieren von Christian Flick,Mathias Weber im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Operations. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

1. BEGRIFFSERKLÄRUNGEN UND EINFÜHRUNGSINFORMATIONEN

1.1 Einführungsinformationen

Betrachten wir die Modernisierung von Beleuchtungstechnik in Betrieben und Industriehallen, stellt sich die Frage, wie man als Entscheidungsträger und/oder Projektleiter ausreichend Vorabinformationen erhalten kann, um ein solches mittelfristiges Projekt bestmöglich zu leiten und die richtigen Entscheidungen treffen zu können. Neben einer optimalen Lichtausbringung im jeweiligen Einsatzbereich erhofft sich das investierende Unternehmen auch eine bestmögliche Einsparung von Energiekosten, welche mit der neuen Lampentechnik erzielt werden sollte.
Neben der Findung einer passgenauen Lichttechnik muss auch die Frage geklärt werden, welche Fachfirma die spätere Neuinstallation und Programmierung aller Steuerungen vornehmen kann. Ist die Umstellung auf die moderne Leuchtentechnik absolviert, benötigt man auch einen Ansprechpartner für spätere Wartungen und Zusatzinstallationen.
Bei der Wahl des jeweiligen Dienstleisters lässt sich aus der Erfahrung heraus oft meinen, dass das jeweilige Bestandselektrikerteam vom Elektrobetrieb des Vertrauens die beste Wahl wäre, da die Zusammenarbeit erprobt ist und ein Vertrauensverhältnis besteht. Doch dies muss nicht der Fall sein, denn es gibt regelrechte Experten für diesen Sektor der LED-Lichtoptimierung, die viel Fachwissen aufweisen, welches ggf. ein normaler Elektrobetrieb nicht haben kann. Greift man also vorschnell zum Bestandslieferanten, wird auch dieser seine Arbeiten bewährt und bestmöglich ausführen, jedoch nicht den besten Benchmark liefern können. Dies liegt daran, dass ein z.B. relativ kleiner Elektrofachbetrieb nicht alle renommierten LED-Leuchtenhersteller kennt und ggf. vorschnell auf das Bestandssortiments des eigenen Großhändlers zurückgreift, um den einfachsten und standardisierten Weg zu gehen. Ebenso muss die benötigte Lichtausbringungsmenge individuell berechnet werden und auch eine Vielzahl an Steuerungen berücksichtigt werden, die ebenso einer komplexen Planung bedürfen. Des Weiteren entscheidet man die Wahl der besten Leuchte auch nach dem Einsatzzweck, welcher z.B. die Verwaltung, das Lager, der Werkzeugbau, die feine und auch grobe bis mittlere Maschinenarbeit in einer Produktion sein können. Alle Faktoren bedeuten einen unterschiedlichen Bedarf und genau diese Faktoren müssen im Vorfeld berücksichtigt werden, damit ein optimales Projektergebnis erzielt werden kann. Auch die Beleuchtungsstärke (Lux) richtet sich nach dem jeweiligen Einsatzort.
Betrachtet man die Projektplanung am Anfang, so vergleicht man den IST-Zustand mit einem gewünschten SOLL- bzw. Planungszustand. Technik, Effizienz, Einsparungen, Investitionseinschätzungen, Amortisation, Lichtbedarfe, Betriebsstunden, CO²-Einsparungen und Mitarbeiterzufriedenheit bzgl. der Lichtfarbe sollen vorab eingeschätzt werden können.

1.2 Begriffserklärungen

  1. Raster: Das Raster beschreibt das sog. Berechnungsraster und zeigt auf, welche Werte bei der Berechnung festgehalten worden sind.
  2. Typ: Zeigt auf, welche Werte bei der Berechnung festgehalten werden.
  3. Reflexionsgrad: Prozentangabe des auf eine Fläche fallenden Lichtstroms, welcher reflektiert wird.
  4. Nutzebene: Vertikale und horizontale Fläche, welche beleuchtet werden soll.
  5. Gleichmäßiges Beleuchtungsniveau: Gleichmäßige Verteilung der Helligkeit gemessen an der Sehaufgabe der angestrebten Flächentätigkeit.
  6. Beleuchtungsniveau: Niveau der Helligkeit, Beleuchtungsstärke in einem Raum.
  7. Lumen: In Lumen wird der Lichtstrom gemessen, der Wert beschreibt die abgestrahlte Leistung der Leuchteinheit.
  8. Lux: Beleuchtungsstärken werden in Lux gemessen. Der Wert gibt an, wie viel Lichtstrom auf eine bestimmte Fläche fällt.
  9. Beleuchtungsstärke: Lichtstrom auf einer bestimmten Fläche
  10. Kontinuierliche Nachregulierung: Die erprobte Betriebsdauer zeigt, dass aufgrund von Verschleiß die Lichtstärke mit der Zeit nachlässt. Eine besondere Steuerungssoftware kann für eine kontinuierliche Nachregulierung der Beleuchtungsstärke sorgen.
  11. Wartungsfaktor: Grundlage eines Wartungsplans von einer bestimmten Beleuchtungsanlage.
  12. Systemleistung: Betriebsleistung einer Leuchte unter Berücksichtigung eines Systemleistungsfaktors.
  13. Tageslichtabhängige Dimmung: Eine Lichtsteuerung erkennt, wenn das natürliche Tageslicht (durch die Sonneneinstrahlung, durch Lichtschächte und Fenster etc.) ausreichend ist und senkt die elektrische Beleuchtung entsprechend ab.
  14. Pausendimmung: Bei regelmäßigen Schichtpausen steuert die Beleuchtungssteuerungsanlage zu festgelegten Zeiten das Licht nahezu komplett herunter.
  15. Anwesenheitsabhängige Beleuchtung: Steuerung der Lichtausbringung in definierten Bereichen zu definierten Arbeitszeiten. Selten frequentierte Hallenbereiche werden somit bedarfsbezogen automatisch nach definierten Nutzungsbedarfen beleucht...

Inhaltsverzeichnis

  1. IMPRESSUM
  2. VORWORT
  3. INHALTSVERZEICHNIS
  4. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  5. AUTORENPROFILE
  6. BLOGHINWEIS
  7. 1. BEGRIFFSERKLÄRUNGEN UND EINFÜHRUNGSINFORMATIONEN
  8. 2. VORTEILE, ERFOLGE UND ZIELE
  9. 3. BETRACHTUNGSFAKTOR RESSOURCEN
  10. 4. BETRACHTUNGSFAKTOR LICHTAUSBRINGUNG UND LICHTTECHNIK
  11. 5. BETRACHTUNGSFAKTOR WIRTSCHAFTLICHKEIT, ROI, INVESTMENT
  12. 6. INTERVIEWS UND ALLGEMEINE NETZWERKKONTAKTE
  13. 7. MESSEN UND FACHBUCHEMPFEHLUNGEN
  14. SCHLUSSWORT UND FAZIT