Hochagile Mitarbeitergespräche 2.0
eBook - ePub

Hochagile Mitarbeitergespräche 2.0

Der Best Practice Ratgeber für motivierende und zielführende Mitarbeiterdialoge

  1. 124 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Hochagile Mitarbeitergespräche 2.0

Der Best Practice Ratgeber für motivierende und zielführende Mitarbeiterdialoge

Über dieses Buch

Mitarbeitergespräche sollten keine Alibifunktion einnehmen, sondern eine gezielte Kommunikationsbasis in Unternehmen darstellen, um Konflikte zu vermeiden, Motivation zu fördern, Abläufe zu verbessern und Effizienz zu steigern. Genau mit diesen Fragestellungen beschäftigt sich dieser Ratgeber, denn wer alle Stellschrauben als Entscheidungsträger nutzt, der kann auch auf eine deutlich höhere Wahrscheinlichkeit hoffen, dass man als jeweiliger Vorgesetzter eine Vorbildfunktion einnimmt und auch gezielt ein Team lenken und motivieren kann. Neben einem theoretischen Grundpart mit Leitfäden verfügt dieser Best Practice Ratgeber auch über einen Fachreport eines Führungsexperten, der seine Eindrücke zum Thema Mitarbeitergespräche mit den Autoren geteilt hat. Ein weiterer Teil des Buchs ist ein komplettes Kapitel über Motivation und Teambildung. Thematisch wird das Buch durch seinen Schlussteil mit Firmeninterviews abgerundet, aus denen alle Leser viele wertvolle, zusätzliche, extrinsische Impulse gewinnen können.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Hochagile Mitarbeitergespräche 2.0 von Christian Flick,Mathias Weber im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Personalmanagement. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

1. Hochagile Mitarbeitergespräche führen

Die Kunst vom Können liegt bekanntlich im Wollen. Doch will man zu viel, oder ist man zu schlecht vorbereitet, so genügt die Gabe des Wollens alleine i.d.R. nicht.
Betrachten wir die Problematik bei vielen Mitarbeitergesprächen durch die praxisorientierte „Lupe“, so erkennt man häufig, dass ein klassisches Mitarbeitergespräch nicht zwingend als offener, konstruktiver Austauschdialog genutzt wird, sondern vielmehr als Managementinstrument. Ein Mitarbeiterdialog sollte aber von Ehrlichkeit und Offenheit geprägt sein, was nur möglich ist, wenn beide Dialogpartner auch einen gewissen inneren Entwicklungsstand haben. Mit Entwicklungsstand ist hierbei gemeint, dass man als Führungspersönlichkeit real in der Lage ist, zu führen, Kritik konstruktiv anzunehmen und zusammengefasst mit sich selbst im Reinen ist. Eben ein echtes Vorbild, welches der Rolle eines Anführers auch gerecht werden kann. Dies klingt erst einmal wunderbar, doch zeigt die Realität leider keine Vielzahl von diesen hochentwickelten und facettenreichen Leitern. Häufig möchten Mitarbeiter und z.B. Abteilungsleiter also aufgrund von gemeinsamen negativen Erfahrungen und ggf. auch jeweils nicht sehr hochentwickelten Bewusstseinszuständen keinen solchen Dialog führen. Jedoch zwingt indirekt die Personalleitung durch Vorgabe dazu, dies dennoch zu tun und dann i.d.R. auf einem Formblatt als Gesprächsnotiz zu vermerken. Diese Basis scheint häufig nicht mehr als eine Art Alibifunktion für das Unternehmen zu sein und wird gerade deshalb auch von vielen Mitarbeitern konsequent abgelehnt. Es demotiviert sogar in zahlreichen Fällen noch die Belegschaft, denn man fühlt sich hierdurch weder wahr- noch ernstgenommen. Somit bröckelt Stück für Stück die Loyalität und Verbundenheit zur Unternehmung und die Mitarbeitergespräche bewirken genau das Gegenteil vom eigentlichen Zweck.
Welche beispielhaften Arten von verschiedenen und generellen Mitarbeitergesprächen gibt es:
  • Das klassische Jahresgespräch
  • Das Zielvereinbarungsgespräch
  • Das konstruktive Beurteilungsgespräch als Feedbackfunktion
  • Das Gehaltsentwicklungsgespräch
  • Das Kritik- bzw. auch Korrekturgespräch
  • Das Motivations- bzw. auch Anerkennungsgespräch
Wovon hängt i.d.R. der Ausgang von Mitarbeitergesprächen ab:
  • Jeweilige Vorbereitung auf den Dialog
  • Zielsetzungen für das Gespräch
  • Grunderwartungen und innere Einstellung zum Austausch
  • Vom Inhalt des Dialoges
  • Vom beidseitigen Ablauf
  • Von der Nutzung transparenter Beurteilungskriterien
  • Von der Offenheit im Dialog
  • Von der Nachhaltung offener Punkte und Zusammenfassung aller Ergebnisse
  • Von der Einhaltung von Maßnahmen und Regeln
Mit der Taktik „Wir bringen das Gespräch als notwendiges Übel mal schnell hinter uns“ kann man nie punkten. Mitarbeiter wollen gesehen, gehört und wertgeschätzt werden. Man sollte besser beidseitig mit einem guten Gefühl in einen offenen Dialog gehen und ein angemessenes Instrumentarium verwenden.
Welche Meilensteine sollte man daher im Vorfeld kennen und innerlich verankern:
  • Wir bewerten nach einheitlichen Kriterien im gesamten Unternehmen.
  • Wir ziehen eine Erkenntnis aus der gegenseitigen Eigenwahrnehmung und Fremdwahrnehmung.
  • Wir erarbeiten uns als Führungsperson nach den Dialogen eine grafische Übersicht mit den Ergebnissen, die im Ursprung auf tabellarischen Daten basiert, welche wir in den Austauschgesprächen aufgreifen konnten.
  • Wir erfassen die Gesamtbeurteilung mit dem Mitarbeiter gemeinsam und wiederholen im Nachgang die Ergebnisse (was war gut, was möchten wir beidseitig noch aktiv verbessern).
  • Wir arbeiten mit einer festen, vereinbarten und priorisierten Bewertungsskala.
  • Wir lassen uns auch vom Mitarbeiter bewerten, diese Bewertung sollte ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Impressum
  2. Vorwort
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Abkürzungsverzeichnis
  5. Autorenprofile
  6. Bloghinweis
  7. 1. Hochagile Mitarbeitergespräche führen
  8. 2. Erfahrungen aus Mitarbeitergesprächen vom Fachexperten
  9. 3. Motivation und Teambildung
  10. 4. Leitfäden & Agenden
  11. 5. Themenrelevante Firmeninterviews
  12. Schlusswort und Fazit