Kritik und System
eBook - ePub

Kritik und System

Erkenntnistheoretische Grundlagen kritischer Theorie

Michael Städtler

Buch teilen
  1. 128 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Kritik und System

Erkenntnistheoretische Grundlagen kritischer Theorie

Michael Städtler

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die Kritische Theorie hat es mit Gegenständen zu tun, die als unvernünftig und insofern als falsch zu bestimmen sind. Damit stellt sich die Frage, wie in Wahrheit über Falsches zu reden sei, wie kritische Erkenntnis sich erkenntnistheoretisch begründen lasse; denn ließe sie sich nicht begründen, könnte sie keine Geltung beanspruchen und wäre keine Erkenntnis. Die kritische Theorie ist deshalb angehalten, sich von der Tradition philosophischer Erkenntnistheorie, die im Systembegriff kulminiert, abzugrenzen: nichts von ihr abstrakt durchzustreichen, aber alles mit Bestimmtheit der Kritik zu unterziehen. Dieser dritte Band der Reihe »Grundlinien kritischen Denkens» erörtert theoretische Grundlagen jeglicher Kritik, die mehr als bloße Haltung oder pragmatische Mitgestaltung sein will.

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich mein Abo kündigen?
Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
(Wie) Kann ich Bücher herunterladen?
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Welcher Unterschied besteht bei den Preisen zwischen den Aboplänen?
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Was ist Perlego?
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Unterstützt Perlego Text-zu-Sprache?
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ist Kritik und System als Online-PDF/ePub verfügbar?
Ja, du hast Zugang zu Kritik und System von Michael Städtler im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Filosofía & Historia y teoría filosóficas. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2020
ISBN
9783866748521

Endnoten

Kritik und System

1 Vgl. Hans-Georg Bensch: Zum Problem der Wahrheit in der traditionell-kritischen Theorie, Repositorium der Leibniz Universität Hannover, https://bit.ly/3aMeNbr (aufgerufen am 11.8.2020), 6 f.
2 Vgl. Tatjana Freytag: Totalität und subjektiver Faktor als Methode, in: Uwe H. Bittlingmayer/Alex Demirović/Tatjana Freytag (Hg.): Handbuch Kritische Theorie Bd. 1, Wiesbaden 2019, 741–754.
3 Vgl. hierzu Daniela Holzer: Kritisches Denken mit negativer Dialektik, in: Uwe H. Bittlingmayer/Alex Demirović/Tatjana Freytag (Hg.): Handbuch Kritische Theorie, Bd. 1, Wiesbaden 2019, 717–739.
4 Vgl. Karl Marx: Das KapitalKritik der politischen Ökonomie Bd. 1, MEW 23, Berlin 1987, 49 ff.
5 Karl Marx: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, Berlin 1974, 26.
6 Marx: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, 28.
7 Vgl. Peter Bulthaup: Idealistische und materialistische Dialektik, in: Ders.: Das Gesetz der Befreiung, Lüneburg 1998, 129–146.
8 Vgl. Theodor W. Adorno: Negative Dialektik, Gesammelte Schriften, Bd. 6, Frankfurt am Main 1976.
9 Vgl. zu diesem Sachverhalt Andreas Arndt: Unmittelbarkeit, Berlin 2013.
10 An dieser Stelle wird negative Dialektik materialistisch. Vgl. Michael Städtler: Negative Dialektik und Materialismus, in: Giornale di Metafisica 1 (2015), 92–105.
11 Vgl. G. W. F. Hegel: Wissenschaft der Logik. Zweiter Band. Die Lehre vom Wesen, Gesammelte Werke Bd. 11, Hamburg 1978, 250 ff.
12 Adorno: Negative Dialektik, 39.
13 A. a. O., 29.
14 Das gilt auch für den marxistischen Widerspiegelungspositivismus. Vgl. Hans Heinz Holz: Die Auflösung des Begriffs. Logisch-ontologische Konsequenzen aus derkritischen Theorie‹, in: Frank Deppe/Willi Gems/Heinz Jung (Hg.): Marxismus und Arbeiterbewegung, Frankfurt am Main 1980, 191–205. Holz bezieht sich hier ausführlich auf Peter Bulthaup: Idealistische und materialistische Dialektik, in: Ders.: Das Gesetz der Befreiung, Lüneburg 1998, 129–146, zuerst in: Gesellschaft. Beiträge zur Marxschen Theorie 3, hg. v. H.-G. Backhaus u. a., Frankfurt am Main 1975, 160–177.
15 Adorno: Negative Dialektik, 31.
16 A .a. O., 38.
17 A. a. O., 41.
18 A. a. O., 42.
19 Peter Bulthaup: [Über die Darstellbarkeit philosophischer Tradition], in: Michael Städtler (Hg.): Kontingenz und Begriff. Über das Denken von Geschichte und die Geschichtlichkeit des Denkens (Grundlinien kritischen Denkens 2), Springe 2019, 143.
20 Adorno: Negative Dialektik, 29.
21 Ebd.
22 A. a. O., 30.
23 Ebd.
24 Die – falsche – These vom Übergang der Philosophie in Ästhetik oder gar Kunst wird schon in dem Aufsatz von Thomas Baumeister/Jens Kulenkampff: Geschichtsphilosophie und philosophische Ästhetik. Zu Adornos ›Ästhetischer Theorie‹, in: Neue Hefte für Philosophie 5 (1973), 74–105 vertreten. Sie hält sich dann über Rüdiger Bubner: Kann Theorie ästhetisch werden? Zum Hauptmotiv der Philosophie Adornos, in: Ders.: Ästhetische Erfahrung, Frankfurt am Main 1989, 70–98 bis zu Birgit Recki: Die Metaphysik der Kritik. Zum Verhältnis von Metaphysik und Erfahrung bei Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, in: Neue Hefte für Philosophie 30/31 (1991), 139–171. Vgl. kritisch Michael Städtler: Theorie, Kritik, Kunst und Gesellschaft. Zu Gegenstand, Methode und Darstellung kritischer Theorie, in: Zeitschrift für kritische Theorie 20/21 (2005), 52–73.
25 Vgl. Jürgen Habermas: Theorie des kommunikativen Handelns Bd. 1, Frankfurt am Main 1981, 500. Zur Kritik vgl. Michael Städtler: Die theoretische Form der kritischen Theorie. Zur historischen Entwicklung der systematischen Bedeutung des Kritikbegriffs in der Gesellschaftstheorie, in: Uwe H. Bittlingmayer/Alex Demirović/Tatjana Freytag (Hg.): Handbuch Kritische Theorie Bd. 1, Wiesbaden 2019, 279–328, 313.
26 Vgl. Theodor W. Adorno: Der Essay als Form, Gesammelte Schriften Bd. 11, Frankfurt am Main 1974, 9–33, z. B. 32: Der Essay »wird zerrieben zwischen einer organisierten Wissenschaft, in der alle sich anmaßen, alle und alles zu kontrollieren, und die, was nicht auf den Consens zugeschnitten ist, mit dem scheinheiligen Lob des Intuitiven oder Anregenden aussperrt; und einer Philosophie, die mit dem leeren und abstrakten Rest dessen vorliebnimmt, was der Wissenschaftsbetrieb noch nicht besetzte und was ihr eben dadurch Objekt von Betriebsamkeit zweiten Grades wird. Der Essay jedoch hat es mit dem Blinden an seinen Gegenständen zu tun. Er möchte mit Begriffen aufsprengen, was in Begriffe nicht eingeht oder was durch die Widersprüche, in welche diese sich verwickeln, verrät, das Netz ihrer Objektivität sei bloß subjektive Veranstaltung.«
27 Vgl. Maxi Berger: ›Kadenz im Konjunktiv‹. Das Selbstbewusstsein in der Kunstreflexion, in: Dies. (Hg.): Erfahrung und Reflexion. Das Subjekt in Kunst und Kunstphilosophie (Grundlinien kritischen Denkens 1), Springe 2018, 15–38 sowie Peter Bulthaup: Politische Gehalte der Ästhetischen Theorie Adornos, in: Maxi Berger: Erfahrung und Reflexion, 135–144.
28 Vgl. Bubner: Kann Theorie ästhetisch werden?, 74 ff.
29 Oliver R. Scholz: Nachgedanken zu Nachtgedanken: Die Dialektik der Aufklärung im Rückblick, in: Sonja Lavaert/Winfried Schröder (Hg.): Aufklärungskritik und Aufklärungsmythen. Horkheimer und Adorno in philosophiehistorischer Perspektive, Berlin 2018, 53–81, 71.
30 Vgl. Peter Bulthaup: »…ich glaubte…es käme nichts mehr« – Zum Ende der Philosophie, in: Michael Städtler (Hg.): Kontingenz und Begriff. Über das Denken von Geschichte un...

Inhaltsverzeichnis