Die Meistersinger von Nürnberg
eBook - ePub

Die Meistersinger von Nürnberg

Textbuch - Einführung und Kommentar

  1. 487 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die Meistersinger von Nürnberg

Textbuch - Einführung und Kommentar

Über dieses Buch

Diese umfassende Einführung in Wagners Oper "Die Meistersinger von Nürnberg" enthält das vollständige Libretto mit zahlreichen Notenbeispielen. Kurt Pahlen kommentiert das Werk durch musikbezogene Hinweise sowie Erläuterungen zur inneren und äußeren Handlung. Eine das Geschehen zusammenfassende Inhaltsangabe und ein Abriss der Entstehungsgeschichte stellen "Die Meistersinger" in einen Zusammenhang mit dem Gesamtschaffen des Komponisten und seiner Biografie und bieten ausführliche, reich illustrierte Informationen über diese Oper.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Meistersinger von Nürnberg von Richard Wagner, Kurt Pahlen im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medien & darstellende Kunst & Opernmusik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Zur Aufführung
TITEL
Die Meistersinger von Nürnberg
BEZEICHNUNG
Komische Oper in drei Aufzügen (vier Bildern)
TEXT UND MUSIK
Richard Wagner
URAUFFÜHRUNG
Königliches Hof- und Nationaltheater in München,
21. Juni 1868
PERSONENVERZEICHNIS
Hans Sachs, Schuster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Baß, Bariton
Veit Pogner, Goldschmied . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Baß
Kunz Vogelgesang, Kürschner . . . . . . . . . . . . . . .
Tenor
Konrad Nachtigall, Spengler . . . . . . . . . . . . . . . .
Baß
Sixtus Beckmesser, Stadtschreiber . . . . . . . . . . . .
Baß, Bariton
Fritz Kothner, Bäcker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Baß
Meistersinger
Balthasar Zorn, Zinngießer . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tenor
Ulrich Eißlinger, Würzkrämer . . . . . . . . . . . . . . . .
Tenor
Augustin Moser, Schneider . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tenor
Hermann Ortel, Seifensieder . . . . . . . . . . . . . . . . .
Baß
Hans Schwarz, Strumpfwirker . . . . . . . . . . . . . . .
Baß
Hans Foltz, Kupferschmied . . . . . . . . . . . . . . . . .
Baß
Walther von Stolzing,
ein junger Ritter aus Franken . . . . . . . . . . . . . .
Tenor
David, Sachsens Lehrbube . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tenor
Eva, Pogners Tochter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sopran
Magdalene, Evas Erzieherin . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mezzosopran
Ein Nachtwächter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Baß, Bariton
Bürger und Frauen aller Zünfte, Gesellen, Lehrbuben, Mädchen,
Volk.
7
ZUR AUFFÜHRUNG
ZEIT UND ORT DER HANDLUNG
Um die Mitte des 16. Jahrhunderts in Nürnberg.
SCHAUPLÄTZE
Erster Aufzug: Im Innern der Katharinenkirche und im anschließenden Tagungssaal der Meistersinger.
Zweiter Aufzug: In einer Straße der Stadt, zwischen den Häusern Pogners und Sachsens.
Dritter Aufzug, erstes Bild: Im Hause Hans Sachsens; zweites Bild: Auf der Festwiese, vor den Toren der Stadt.
ORCHESTERBESETZUNG
9 Holzbläser: 3 Flöten (davon 1 kleine Flöte bzw. Piccolo), 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte (diese Gruppe kann verdoppelt werden); 11 Blechbläser: 4 Hörner, 3 Trompeten, 3 Posaunen, Baßtuba; 5 Schlaginstrumente: 1 Paar Pauken, Triangel, Große Trommel, 1 Paar Becken, Glockenspiel; 2 Saiteninstrumente: Harfe, Laute; 64 Streicher: 16 erste, 16 zweite Violinen, 12 Bratschen, 12 Violoncelli, 8 Kontrabässe.
FERNER BÜHNENMUSIK
Trompeten, Trommeln, Nachtwächter-Stierhorn, Orgel.
SPIELDAUER
etwa 5 Stunden
8
Textbuch
mit Erläuterungen
zu Musik und Handlung
ERLÄUTERUNGEN
Dieses Glanzstück der Opern- und Orchesterliteratur ist oft analysiert worden. Dabei wurde auch die (an sich eher unwichtige) Frage aufgeworfen, ob es sich um eine »Ouvertüre« oder ein »Vorspiel« handelt; die unterscheidenden Merkmale seien hier nicht erörtert. Wagner selbst nahm die Terminologie nicht sehr ernst, wie leicht zu beweisen wäre. Wichtiger ist die Frage, inwieweit Wagners Themen oder Melodien »Leitmotive« sind. Dieser Begriff hat jahrzehntelang die Wagnerforscher, -kenner und -liebhaber fasziniert und oft zu so zerstückelnden Analysen seiner Werke geführt, daß schließlich »vor lauter Bäumen der Wald nicht
mehr zu sehen war«.
Wagner selbst hat das Wort »Leitmotiv« nicht gekannt, es wurde nach seinem Tode von einem ihm nahestehenden Musikwissenschaftler, Hans von Wolzogen, geprägt. Nicht zu Unrecht: Wagner arbeitete mit »Formeln« – die er gerne »Erinnerungsmotive« oder »Grundthemen« nannte –, musikalisch einprägsamen Motiven, die er mit Personen, Dingen, Gedanken, Symbolen seiner dramatischen Handlungen verknüpfte. Wer sie kannte, fand sich im dramatischen, manchmal auch philosophischen Gewirr der Wagner-Opern leichter und besser zurecht. Aber man ging schließlich zu weit: Einmal, weil man fast jeder mehrmals wiederkehrenden Tonfolge eine außermusikalische Bedeutung und Identifikation zuschrieb, zum andern, weil man sie mit einem bestimmten Namen zu eng umgrenzte. In den »Meistersingern« verwendet Wagner eine nicht geringe Zahl identifizierbarer Motive, aber wir wollen uns dort, wo die Frage nicht eindeutig vom Meister
selbst geklärt erscheint, vor Übertreibung hüten.
Das Vorspiel setzt mit dem strahlenden C-Dur-Thema ein, das
zweifellos die stolze Zunft der Meistersinger symbolisiert:
(Fortsetzung des Notenbeispiels S. 12)
10
VORSPIEL
VORSPIEL
11
ERLÄUTERUNGEN
(1)
Es klingt so festlich wie bewegt, geht nach F-Dur über, erklingt in dieser Tonart nochmals und löst sich schließlich in einer etwas zögernden Phrase auf, die weich und zart von den Holzbläsern vorgetragen wird: ein Liebesmotiv? Evas jungmädchenhafte
Zuneigung zu Walther?
(2)
Ein energischer Geigenlauf unterbricht den besinnlichen Moment und führt in das festliche C-Dur zurück: Trompeten, zu denen sich bald alle Bläser gesellen, schmettern einen wuchtigen Marsch: den Aufzug der Meistersinger auf die Festwiese, ihren Zunftmarsch
sozusagen.
(Notenbeispiel S. 14)
12
VORSPIEL
13
ERLÄUTERUNGEN
(3)
Ein neues Motiv folgt; »ausdrucksvoll« hat Wagner...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Copyright
  3. Die Meistersinger von Nürnberg