
eBook - PDF
Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (14001750)
Beiträge zur sechsten Arbeitstagung in St. Pölten (Mai 2019)
- 520 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (14001750)
Beiträge zur sechsten Arbeitstagung in St. Pölten (Mai 2019)
Über dieses Buch
Das Thema dieses Tagungsbandes sind die vielfältigen Widmungs- und Lobpraktiken in Texten der Mittleren deutschen Literatur als Zeugnisse der Rezeption einer literarischen Tradition aus dem europäischen Raum. Die unterschiedlichen Formen von Paratexten auf diesem Gebiet, wie Widmungen, Vorreden, Ehrengedichte und andere Bezeigungen des Respekts, der Verehrung oder der Freundschaft, werden dabei als inhaltlich bemerkenswerte und rhetorisch stilisierte Hinweise auf Textverständnis, Literaturtradition und persönliche Netzwerke untersucht. Der Festvortrag widmet sich dem Thema Nibelungenlied und Klage.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (14001750) von Alfred Noe,Hans-Gert Roloff, Alfred Noe, Hans-Gert Roloff im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachen der Antike. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort Alfred Noe / Hans-Gert Roloff
- Empfohlene Rezeption / Hans-Gert Roloff
- Prologe und Epiloge in den verschiedenen Handschriften des Eilhartschen Tristrant / Danielle Buschinger
- „Ich Johannes Adelphus Phisicus…“ Literarische Strategien und kommuni-katives Umfeld in den deutschen Widmungsreden des Johannes Adelphus Muling / Barbara Sasse
- Die autorisierende Funktion der Widmung in den Übersetzungen von Agrip-pas De nobilitate et praecellentia foeminei sexus (1529) / Natascia Barrale
- Hieronymus Rauschers Vorreden zu den Centurien papistischer Lügen. Ein Beitrag zur Widmungsvorrede in religiöser Kampfliteratur des 16. Jahrhunderts / André Schnyder
- Vorreden zu deutschen Übersetzungen italienischer Literatur des 16. Jahr-hunderts – die Figur und die Funktion des Übersetzers / Federica Masiero
- Die Widmungstexte der deutschsprachigen Amadisromane vor 1600 / Daniel Syrovy
- Warum widmete Nicolaus Reusner 1587 die Icones dem König Friedrich II.? / Peter Hvilshøj Andersen-Vinilandicus
- Die Paratexte von Brülows Andromede und Fröreisens Andromeda / Winfried Woesler
- Widmungspraktiken der Übersetzerinnen im 17. Jahrhundert / Miroslava Czarnecka
- Widmungs- und Lobpraktiken in Texten der schlesischen Autoren des 17. und der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts am Beispiel der Widmungspraxis Benjamin Neukirchs / Tomasz Jablecki
- Zur Funktion der Widmungsbriefe in Christoph Kölers gedruckten Lateini-schen und Deutschen Gedichten / Anne Wagniart
- Übersetzungen, Umsetzungen, Umschreibungen, Neuschreibungen: Wid-mungen und Prologe in den ersten deutschsprachigen Fassungen des Don Quixote / Isabel Hernández
- Die romanischen Literaturen in den Paratexten zu Johann Rists Werken / Alfred Noe
- Widmungs- und Lobpraktiken und ihre Hintergründe in zwei aufeinander bezogenen Werken: Sigmund von Birkens PEGNEJS und Johann Georg Pellicers, Martin Kempes und Daniel Bärholzens BALTHIS / Hartmut Laufhütte
- Dem Vaterland „mit seiner Dinten verpflichtet“. Zueignung, Vorworte und Lobpreis in Valvasors Ehre des Hertzogthums Crain / Marija Javor-Briški
- Festvortrag: Nibelungenlied und Klage: eine niederösterreichische Doppel-dichtung? / Peter Hvilshøj Andersen-Vinilandicus
- Register