Steuerlehre für Dummies
eBook - ePub

Steuerlehre für Dummies

  1. German
  2. ePUB (handyfreundlich)
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Über dieses Buch

Studieren Sie in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang und müssen deshalb die Grundzüge der betrieblichen Steuerlehre beherrschen? Dieses Buch erklärt Ihnen steuerrechtliche Grundprinzipien und stellt Ihnen die Steuerarten vor, die für Wirtschaftswissenschaftler relevant sind: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer. Anschauliche Beispiele bringen Leben in das Thema, und Sie werden sehen: Steuerlehre kann richtig spannend sein!

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Steuerlehre für Dummies von Nikola Fee Budilov-Nettelmann,Holger Meyer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Rechtstheorie & -praxis. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
Wiley-VCH
Jahr
2021
ISBN drucken
9783527713301
eBook-ISBN:
9783527805891
Teil II

Die Besteuerung natürlicher Personen: Die Einkommensteuer

image
Kapitel 5

Überblick und Wegweiser

IN DIESEM KAPITEL
  • Einkommensteuer kurz gefasst
  • Schema zur Ermittlung der Einkommensteuer
  • Vom Lebenssachverhalt zur Einkommensteuer
Sie erinnern sich an unser Beispiel von Paul und Bettina aus Kapitel 1? Paul ist gewerblich tätig, Bettina Arbeitnehmerin, und nun möchten die beiden wissen, wie hoch die Einkommensteuer ist, die sie für ein bestimmtes Jahr (einen bestimmten Veranlagungszeitraum, VAZ) zu zahlen haben. Die Einkommensteuer ist allerdings eine ziemlich komplexe Angelegenheit! Um Lebenssachverhalte in eine Berechnung der Einkommensteuer umzuwandeln, müssen Sie die Gesetze lesen, verstehen und anwenden. Dieses Kapitel gibt Ihnen einen Überblick und ein paar »Wegweiser« an die Hand, wie Sie dieses schwierige Unterfangen angehen können.

Einkommensteuer kurz gefasst

Kurz zusammengefasst sind die wichtigsten Charakteristika der Einkommensteuer folgende:
  • Die Einkommensteuer ist eine Personensteuer (die Steuerpflicht bezieht sich auf eine natürliche Person).
  • Sie gehört zu den Ertragsteuern (Besteuerung des wirtschaftlichen Vermögenszuwachses).
  • Es ist eine Jahressteuer: Die Einkommensteuer erfasst nicht das Totaleinkommen einer natürlichen Person am Lebensende, sondern periodisch und sukzessiv das Jahreseinkommen. Das bedeutet: Sie müssen jedes Jahr Ihr Einkommen besteuern.
  • Sie ist eine Veranlagungsteuer: Die Einkommensteuer wird regelmäßig nach Ablauf des Kalenderjahres (Veranlagungszeitraum) in einem förmlichen Verfahren (Veranlagungsverfahren) ermittelt. Damit ist gemeint, dass der Steuerpflichtige eine Einkommensteuererklärung abgeben muss und vom Finanzamt einen Steuerbescheid erhält. Vom Grundsatz der Veranlagung gibt es Ausnahmen: Bei Kapitalvermögen und Einkünften aus nicht selbständiger Arbeit wird die Steuer bei Auszahlung von der auszahlenden Stelle einbehalten und für den Steuerpflichtigen an das Finanzamt abgeführt (dies nennt man dann Kapitalertragsteuer und Lohnsteuer).
  • Sie ist eine direkte Steuer: Bei der Einkommensteuer sind Steuerschuldner und Steuerträger identisch.
  • Steuersubjekt der Einkommensteuer ist die natürliche Person, Steuerobjekt ist das durch eine Erwerbstätigkeit am Markt erzielte Einkommen. Der Steuertarif ist progressiv ausgestaltet. Die Einkommensteuer orientiert sich am Leistungsfähigkeitsprinzip.
  • Rechtsgrundlage ist das Einkommensteuergesetz (EStG). Es wird vor allem durch die Einkommensteuerdurchführungsverordnung (EStDV) ergänzt. Die Finanzverwaltung hat Einkommensteuerrichtlinien (EStR) und Einkommensteuerhinweise (EStH) als Verwaltungsanweisungen erlassen. Zudem gibt es auch noch verschiedene Erlasse (Schreiben des Bundesministers der Finanzen, sogenannte BMF-Schreiben).
  • Die Einkommensteuer ist die aufkommensstärkste Steuer und macht fast 40 % der gesamten Steuereinnahmen aus. Diese Steuereinnahmen teilen sich Bund, Länder und Gemeinden (Gemeinschaftsteuer).

Schema zur Ermittlung der Einkommensteuer

Vereinfacht gesagt geht es bei der Einkommensteuer darum, wer auf was wie viel Einkommensteuer zahlt. Im Studium bearbeiten Sie dazu Fälle und Übungen, die »Lebenssachverhalte« möglichst realitätsnah abbilden. Einen ersten Überblick über die Ermittlung der Einkommensteuer gibt Ihnen das Schema in Abbildung 5.1.
Die Berechnungen bewegen sich im Bereich der Grundrechenarten. Der Grundgedanke ist hierbei recht einfach:
  • Einkommenstatbestände, die steuerlich relevant sind, werden addiert.
  • Ausgaben, die steuerlich berücksichtigungsfähig sind, werden subtrahiert.
Klingt doch eigentlich einfach, oder? Die Crux liegt hierbei, wie so häufig im Leben, im Detail. Berechnungsschritte müssen geordnet werden, bestimmte Zwischengrößen (Fachbegriffe!) sind von besonderer steuerlicher Relevanz. Sie müssen deshalb eine bestimmte Vorgehensweise zwingend einhalten.
image
Abbildung 5.1: (Vereinfachtes) Schema zur Ermittlung der Einkommensteuer

Vom Lebenssachverhalt zur Einkommensteuer

Damit Sie eine erste Orientierung bekommen, schauen wir uns die einkommensteuerliche Situation von Bettina (Kapitel 1) etwas genauer an. Wie kommt man bei ihr vom Lebenssachverhalt zur Einkommensteuer?
images
Bettina ist Arbeitnehmerin und hat Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit in Höhe von 29.000 €. Bettinas Arbeitgeber hat Lohnsteuer in Höhe von 3.700 € einbehalten und an das Finanzamt abgeführt. Aus dem von der Tante geerbten Mietobjekt erzielt Bettina Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung in Höhe von 18.200 €. Außerdem hat sie Zinserträge in Höhe von 600 €. Bettina hat Vorauszahlungen in Höhe von 4.000 € an das Finanzamt gezahlt. Sie kann Sonderausgaben (z.B. Beiträge zur Sozialversicherung) in Höhe von 3.000 € geltend machen. Wie hoch ist Bettinas Einkommensteuer? Welchen Betrag muss sie an das Finanzamt zahlen?
Lösung: Aus den Einkünften aus nicht selbständiger Arbeit und Vermietung und Verpachtung lässt sich eine Summe der Einkünfte (§ 2 Abs. 1, 2 EStG) in Höhe von 47.200 € bilden. Nach Abzug der Sonderausgaben ergibt sich ein zu versteuerndes Einkommen (§ 2 Abs. 5 EStG) in Höhe von 44.200 €. Die (tarifliche) Einkommensteuer (§ 32a EStG) beträgt 9.950 €. Sie wird im ESt-Bescheid vom Finanzamt festgesetzt. Die Lohnsteuer und die Vorauszahlungen werden auf die Einkommensteuer angerechnet (§ 36 Abs. 2 EStG). Bettina muss noch 2.250 € an das Finanzamt zahlen (einen Monat nach Bekanntgabe des Steuerbescheids, siehe Kapitel 4).
Möglicherweise wirft die Lösung einige Fragen bei Ihnen auf (z.B. die Frage, warum die Zinserträge in der Berechnung nicht auftauchen oder wie man auf die tarifliche Einkommensteuer kommt)! Die einzelnen Berechnungsschritte werden Sie sich im Laufe der kommenden Kapitel erarbeiten.
Der »Fahrplan« ist dabei wie folgt:
  • Ist die genannte Person persönlich einkommensteuerpflichtig?
    Der Einkommensteuer unterliegen natürliche Personen mit den von ihnen erzielten Einkünften. In Kapitel 6 lernen Sie die unbeschränkte und die beschränkte Steuerpflicht kennen.
  • Welche Einkunftsarten liegen vor?
    Das EStG definiert sieben Einkommensgruppen, die auch als »Einkunftsarten« bezeichnet werden. Ein Lebenssachverhalt muss also zunächst einer dieser Einkunftsarten zugeordnet werden. Bei einer Person können aber durchaus mehrere Einkunftsarten (wie bei Bettina) vorliegen, die es aufzuspüren gilt. Kapitel 7 und 8 führen Sie in die entsprechenden Einzelheiten ein.
  • Wie sind die Einkünfte aus den genannten Einkunftsarten zu ermitteln?
    Damit kommen wir zu den ersten Berechn...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Titelblatt
  4. Impressum
  5. Über die Autorin
  6. Einführung
  7. Teil I: Ohne Grundlagen geht es nicht
  8. Teil II: Die Besteuerung natürlicher Personen: Die Einkommensteuer
  9. Teil III: Die Besteuerung juristischer Personen: Die Körperschaftsteuer
  10. Teil IV: Besteuerung des Gewerbebetriebs: Die Gewerbesteuer
  11. Teil V: Besteuerung des Umsatzes: Die Umsatzsteuer
  12. Teil VI: TOP 10 Teil
  13. Abkürzungsverzeichnis
  14. Stichwortverzeichnis
  15. End User License Agreement