Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
eBook - ePub

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung einfach erklärt!

  1. 31 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung einfach erklärt!

Über dieses Buch

Dieses Skript dient dazu, die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung zu vermitteln, sozusagen das »kleine 1x1" der Kostenrechnung. Hier wird bewusst auf tiefer gehende Betrachtungen verzichtet. Der Stoff soll den Leser dazu in die Lage versetzen, einfache Aufgaben der Kostenrechnung selbst lösen zu können, bzw. eine Basis für weiterführende Lehrgänge und Ausbildungen bilden.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung von Rolf Hennequin im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Bildung & Erwachsenenbildung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

1. Grundlagen

1.1 Kostenrechnung

Die Kostenrechnung ist einer der beiden Hauptbestandteile des betrieblichen Rechnungswesens, der andere ist die Finanzbuchhaltung.
Man unterscheidet das externe und das interne Rechnungswesen, wobei das nicht bedeutet, dass das eine im Haus und das andere außer Haus stattfindet.
Mit dem externen Rechnungswesen ist die Finanzbuchhaltung gemeint. Extern deshalb, weil sie mit der geschäftlichen Umwelt des Unternehmens zu tun hat, den Kunden und Lieferanten, den Gesellschaftern und Gläubigern und vor allem mit der Finanzverwaltung. Sie unterliegt daher auch relativ strengen Vorschriften des HGB's und der Steuergesetze. Aufgabe der Finanzbuchhaltung ist es vor allem, möglichst objektiv und zeitnah das steuerlich verbindliche Ergebnis der Gewinn-und-Verlust-Rechnung und eine korrekte Bilanz zu liefern.
Im Unterschied dazu dient die Kostenrechnung hauptsächlich der Beantwortung der Frage, was den Betrieb die Herstellung der Produkte oder Dienstleistungen kostet. Hier gelten also ausschließlich interne Gesichtspunkte, und der Kostenrechner ist, im Gegensatz zum Buchhalter, wesentlich freier in der Wahl der Zahlen und Werte, die er für seine Berechnungen heranzieht. Er ist nur sich und seinem Unternehmen gegenüber verantwortlich. Daher die Bezeichnung internes Rechnungswesen.

1.2 Begriffserklärungen

Machen wir uns vor Beginn des zu lernenden Stoffes klar, dass viele Begriffe der Kostenrechnung durchaus selbsterklärend sind und zumindest einfach auch mit gesundem Menschenverstand einen Sinn ergeben. Die meisten Begriffe, die nachfolgend nur kurz beschrieben sind, werden auf den folgenden Seiten dieses Skripts noch ausführlich erklärt.
Kosten
Der Begriff Kosten ist im Prinzip einfach zu definieren: "Unter Kosten versteht man den in Geld bewerteten Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen. Dieser Verbrauch muss durch die ordentliche betriebliche Tätigkeit hervorgerufen und in der laufenden Periode verursacht worden sein."
Kostenarten
Unter Kostenarten versteht man die verschiedenen Arten von Kosten, die in einem Unternehmen anfallen. So wie man z. B. Pflanzenarten nach verschiedenen Kriterien unterscheidet und benennt, so werden auch die Kostenarten nach verschiedenen Kriterien sortiert und benannt. Es handelt sich also um die Arten von Kosten, die es gibt.
Kostenstellen
Unter Kostenstellen versteht man die räumliche oder organisatorische Stelle, an der die Kosten anfallen.
Hauptkostenstellen
Unter Hauptkostenstellen versteht man solche Kostenstellen, die direkt an der Herstellung der Produkte beteiligt sind, bei denen also die Arbeiten, die in diesen Kostenstellen geleistet werden, den Produkten direkt zugerechnet werden können.
Hilfskostenstellen
Im Gegensatz dazu arbeiten die Hilfskostenstellen den Hauptkostenstellen zu, sie unterstützen diese. Hilfskostenstellen sind z. B. die Werkstatt, der Fuhrpark, die Kantine, aber u. U. auch die Abteilungen Verwaltung und Vertrieb.
Kostenträger
Die Kostenträger eines Unternehmens sind die Produkte bzw. Dienstleistungen, denn sie "tragen" die Kosten des Unternehmens und erzielen durch ihren Verkauf im Normalfall einen so hohen Erlös, dass die Kosten des Unternehmens damit gedeckt werden können.
Einzelkosten
Die Einzelkosten sind solche Kosten, die man einem Produkt direkt zurechnen kann, also z. B. das Material, aus dem ein Produkt besteht.
Gemeinkosten
Die Gemeinkosten sind, im Gegensatz dazu, quasi allgemeine Kosten, von denen man nicht sagen kann, wie viel davon genau auf das jeweilige Produkt entfällt. Hier sind als Beispiel die gesamten Verwaltungskosten zu nennen, denn es kann nicht gemessen werden, welchen Anteil ein einzelnes Produkt an den Kosten der Buchhaltung verursacht.
Fixkosten
Unter Fixkosten versteht man diejenigen Kosten des Unternehmens, die unabhängig davon anfallen, ob und wie viel produziert wird. Also z. B. Miete, Abschreibung und nicht produktionsabhängige Personalkosten.
Variable Kosten
Variable Kosten fallen nur dann an, wenn auch tatsächlich produziert wird, beziehungsweise verändern sich proportional zur Ausbringungsmenge. Werden mehr Produkte hergestellt, so steigen die variablen Kosten. Werden weniger Produkte hergestellt, so sinken die variablen Kosten im gleichen Maß. Man nennt sie daher häufig auch proportionale Kosten.
Betrieb Unternehmen
Mit Unternehmen ist die Gesamtheit aller geschäftlichen Vorgänge eines wirtschaftlichen Gefüges gemeint, also auch solche Geschäftsvorfälle, die nicht direkt mit der Produktion und dem eigentlichen Betriebszweck zu tun haben. Ein Unternehmen kann z. B. an einem anderen Unternehmen beteiligt sein und daraus Erträge durch Gewinnabführung erhalten. Das ist normalerweise aber nicht Bestandteil der betrieblichen Tätigkeit.
Mit Betrieb bezeichnet man dagegen ausschließlich den Teil eines Unternehmens, der mit der Leistungserbringung und deren Verkauf zu tun hat. Hier werden also nur solche Geschäftsvorfälle berücksichtigt, die direkt mit der eigentlichen Tätigkeit des Unternehmens zu tun haben.
Istkosten
Istkosten sind die Kosten, die rückwirkend betrachtet tatsächlich angefallen sind. Hier wird also die Frage beantwortet: „Was ist an Kosten tatsächlich angefallen?"
Plankosten
Plankosten sind die Kosten, die für eine zukünftige Periode geplant werden.
Istkostenrechnung
Das Unternehmen rechnet mit den tatsächlich angefallenen Kosten eines vergangenen Zeitraums.
Normalkostenrechnung
Das Unternehmen rechnet mit den durchschnittlichen Kosten mehrerer vergangener Abrechnungsperioden bereinigt um Sonderheiten.
Plankostenrechnung
Das Unternehmen rechnet mit Kosten, die durch die Multiplikation der voraussichtlich benötigten Mengen mit den voraussichtlichen Preisen entstehen.
Vollkostenrechnung
In der Vollkostenrechnung belastet man das Produkt, also den Kostenträger, mit allen Kosten, die im Unternehmen anfallen, also den Fixkosten und den variablen Kosten.
Teilkostenrechnung
In der Teilkostenrechnung geht man davon aus, dass dem Produkt nur die Kosten zuzurechnen sind, die es selbst direkt verursacht, also die variablen Kosten. Nach Abzug der variablen Kosten vom Erlös für die Produkte muss dann genügend übrig bleiben, um die verbliebenen Fixkosten abzudecken und im Idealfall noch einen Gewinn zu erzielen.
Deckungsbeitrag
Wenn man vom Erlös für e...

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Grundlagen
  2. 2. Abgrenzungsrechnung
  3. 3. Kostenartenrechnung
  4. 4. Kostenstellenrechnung
  5. 5. Kostenträgerrechnung
  6. 6. Teilkostenrechnung