Aufsuchende Erwachsenenbildung mit Senioren
eBook - ePub

Aufsuchende Erwachsenenbildung mit Senioren

  1. 26 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Aufsuchende Erwachsenenbildung mit Senioren

Über dieses Buch

Die aufsuchende Erwachsenenbildung mit Senioren eröffnet älteren Menschen einen Zugang zu Bildungsangeboten, der ihrer Lebenswelt entspricht. Dies fordert methodisch-didaktische Überlegungen bei den Planungen. Wie begegnen sich Kursteilnehmer, die in einer Senioreneinrichtung leben und Teilnehmer, die in der eigenen Wohnung zu Hause sind? Welche Netzwerke wirken bei diesen Kursen unterstützend? Diese Fragen werden am Beispiel einer konkreten Maßnahme erläutert. Eine Arbeitshilfe mit Anregungen zur Gestaltung der notwendigen Abläufe in Bildungseinrichtungen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Aufsuchende Erwachsenenbildung mit Senioren von Annabel Munding im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Bildung & Erwachsenenbildung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Aufsuchende Erwachsenenbildung mit Senioren am Beispiel von „Senioren in Altshausen – aktuell informiert“

Die Maßnahme „Senioren in Altshausen – aktuell informiert“ wurde 2014 vom Verein „Bürgerstiftung Seniorenhilfe Altshausen e.V.“ und der Volkshochschule Oberschwaben in Zusammenarbeit mit dem Wohnpark St. Josef in Altshausen, einer Senioren- und Altenhilfeeinrichtung der St. Elisabeth – Stiftung, ins Leben gerufen.
Ziele sind die Verbesserung der Allgemeinbildung, der Medienkompetenz und die soziale Teilhabe.
Passende Bildungsangebote sollen für die Zielgruppe geschaffen werden.
Konzeptionelle Überlegungen zum Thema Medienkompetenz begleiten das Projekt von Beginn an.
Senioren sollen dazu befähigt werden, kritisch, analytisch und reflektiert mit medialen Inhalten umzugehen.
Das „digitale Handwerkszeug“ von Internet und Social Media zu erlernen sowie Geräte wie Smartphone, Tablet und Computer zu nutzen und dabei selbst zu entscheiden, ob diese Möglichkeiten den eigenen Alltag erleichtern, sind Teile des Konzepts.
Gespräche und die konstruktive Diskussion in der Gruppe sollen dabei die Meinungsbildung fördern.
Ziel ist es, Verständnis und Vertrauen für den Nutzen der Medien als Hilfsmittel zu schaffen, um die Erleichterung der Informationsgewinnung zu verdeutlichen.
Dabei bleibt die Wissensvermittlung nicht ausschließlich auf den heimischen Computer beschränkt. Auch die Bedienung eines Touchscreens für den Erwerb einer Bahnfahrkarte oder die Erläuterung eines E-Tickets für den Bus zählen zum vermittelnden Wissen, um den Alltag in der digitalen Welt zu erleichtern.
Mit der Ausbildung im Rahmen des „Senioren Medien Mentoren Programms“ des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg wurde zusätzlich die Wissensvermittlung im Lernfeld Medienkompetenz an gleichaltrige Senioren geschult.
In einer Informationsveranstaltung mit der Zielgruppe für das Mentorenprogramm wurde deutlich, dass Senioren andere Bedarfe an die Digitalisierung haben als sonstige Zielgruppen: Interessenten an der Ausbildung zum Mentor zeigten Interesse an der Nutzung von Smartphones für Hörbeeinträchtigte oder verstanden Onlineshopping als Weg des barrierefreien Einkaufens für Personen mit Rollatoren oder Gehhilfen.
Für die Organisatoren entstand so ein neuer Fokus für die Multiplikatorenschulung, die dem Landesmedienzentrum kommuniziert wurde.
Diese Erkenntnisse bereiten Einrichtungen wie die Volkshochschulen im Zuge des demografischen Wandels auf die veränderte Zielgruppe vor. Sie wird durch die Teilnehmer zur lernenden Institution und gewinnt Erkenntnisse für die Entwicklung von Kursen im regulären Programm.
Dabei verfolgt sie einen partizipativen Ansatz der fokussierten Zielgruppe und schafft passgenaue Angebote.
Hilfreiche Informationen für die Angebote zum Thema Medienkompetenz liefert die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V., kurz BAGSO, die den „Wegweiser durch die digitale Welt für ältere Bürgerinnen und Bürger“ als Lehrmaterial konzipierte.
Die Schulungsunterlagen kamen bei „Senioren in Altshaus...

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Aufsuchende Erwachsenenbildung mit Senioren am Beispiel von „Senioren in Altshausen – aktuell informiert“
  3. Netzwerke
  4. Aufsuchende Erwachsenenbildung im ländlichen Raum
  5. Beteiligung / Besonderheiten bei der Planung für Veranstaltungen mit Senioren
  6. Fazit
  7. Literaturverzeichnis