
- 260 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Die traditionelle bzw. religiöse Auffassung der Unsterblichkeit ist aufs engste assoziiert mit dem Begriff der Seele, so dass konventionell und bis in den allgemeinen Sprachgebrauch hinein unter Unsterblichkeit vorrangig die Unsterblichkeit der Seele verstanden wurde. Die geschichtliche Dominanz von Platonismus und Christentum im Abendland hat diese Begrifflichkeit geprägt und rückwirkend auf die Deutung des Unsterblichkeitsgedankens in der Antike eingewirkt. Es gibt aber auch ein anderes Verständnis von Unsterblichkeit, das fast ganz überlagert wurde und nahezu in Vergessenheit geriet. Es handelt sich dabei um Formen irdischer Unsterblichkeit, verkürzt ausgedrückt die biologische und die biographische. Es ist die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit, dieses Faktum wieder bewusst zu machen und die systematischen Gestalten dieses anderen, säkularen Typus des Unsterblichkeitsgedankens anhand der uns überlieferten Testimonien zu rekonstruieren. In diesem Rahmen wird auch der Prototyp des christlichen Unsterblichkeitsbegriffes im Spektrum der antiken Geistesgeschichte synoptisch dargestellt und analysiert.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Index rerum
- aeternitas
- aeternum
- Aion/Äon
- Alexandria
- Anamnesis(siehe auch Wiedererinnerung)
- Anerkennung
- Ansehen
- Antiochia
- Apeiron
- Apokalypse
- Apokalyptik
- Apologeten
- Apologetik
- Apotheose
- Areopag
- Arete
- Arianismus
- Athen
- Auferstehung
- Auferstehungslehre
- Auferweckung
- Aufstieg
- Begehren
- Begierde
- Bethlehem
- Bewegung
- Bibel
- boni
- Buddhismus
- Chalcedon
- Christentum
- Christologie
- clementia
- consecratio(siehe Apotheose)
- consensus omnium
- Dämonen
- Dialektik
- Dianoia
- Diesseitigkeit
- dignitas
- divinitas
- Doketismus
- Donatismus
- Doppeldeckergrabmal
- Dualismus
- Dyophysiten
- Ehre
- Eidos
- Emanation
- Endgericht
- Endlichkeit
- Engel
- Enthusiasmus
- Entstehen
- Ephesus
- Epikureer/Epikureismus
- Erlösung
- Eros
- Eschatologie
- Eudaimonia
- Evangelium
- Ewigkeit
- Form(siehe auch Eidos)
- Fortpflanzung
- funus publicum
- Gallien
- Gattung
- Gedächtnis
- Geist
- Gloria
- gloria bonorum
- gloria lata
- gloria multorum
- gloria vera
- Gnosis
- Gräberkult
- Grabinschriften
- Grabmal
- Gute, das
- Hades
- Hasmonäer
- Hauptruhm
- Hellenismus
- Himmel
- Himmelfahrt
- Himmelreich
- Hinduismus
- Hölle
- Homiletik
- Homoousie
- Idee/Ideen
- Ideenlehre
- Ideenschau
- Immanenz
- Inkarnation
- iudicium
- Jenseitigkeit
- Jenseits
- Jenseitsglaube
- Jerusalem
- Judentum
- Julianisten
- Kaiser
- Kapernaum
- Karthago
- Katholizismus
- Kirche
- Kirchenväter
- Konsens
- Konstantinopel
- Kopten
- Kosmologie
- Kosmos
- Laudatio
- Leben
- Lebenswille
- Liebe
- Liebeswille
- Logos
- Lust
- magnanimitas
- magnitudo animi
- Makkabäer
- Materie/Hyle
- Mesopotamien
- Metapher
- Monophysiten
- Monotheismus
- Mythos
- Nablus
- Nachkommen
- Nachruhm
- Nachwelt
- Natur
- Neoplatonismus/Neuplatonismus
- Nestorianismus
- Nicäa
- Noesis
- Nous(siehe auch Geist)
- Orphik
- Palingenesie
- Paradies
- Parusie
- Patripassianismus
- Patristik
- Pentateuch
- Pharisäer
- Platonismus
- Prädikation
- Prinzipat
- Protestantismus
- Reinkarnation
- Republik
- Rom
- Ruhm
- Ruhmesgedanke
- Ruhm-Gier
- Ruhmsucht
- Sabbat
- Sabellianismus
- Sadduzäer
- Scheol
- Schisma
- Schönheit
- Seele
- Seelenwanderung/Seelenwanderungslehre
- Sehnsucht
- Selbstruhm
- Severianer
- Sichem
- Spanien
- Sterblichkeit
- Stoa/Stoiker
- Strafe
- Streit
- Synonymie
- Thanatopsychismus
- Tod
- Todesmetaphysik
- Totenreich
- Transzendenz
- Trinitätslehre
- Tugend
- Tyrus
- Unendlichkeit
- Vergänglichkeit
- Vergehen
- Vergeltung
- Verlangen
- Verwandlung
- vir magnus
- virtus
- vita beata
- Weltgericht
- Wille
- Zeugung
Notes
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Contents
- Vorwort
- Zur Einführung
- Erstes Kapitel: Die Generische Unsterblichkeit in der Natur
- Zweites Kapitel: Die individuelle Unsterblichkeit in der Kultur
- Drittes Kapitel: Die Furcht vor dem Ende im Nichts und die Hoffnung auf überirdische Unsterblichkeit
- Exkurs: Die Dialektik von Leben und Tod im Kreislauf der Natur
- Viertes Kapitel: Das Fortleben der dualistischen antiken Ontologie
- Epilog: Lebenswille und Unsterblichkeitsglaube – Der Wille zum Glauben als Vermächtnis der Antike an die Zukunft der Menschheit
- Abkürzungsverzeichnis
- Bibliographie
- Index locorum
- Index nominum
- Index rerum