Irdische Unsterblichkeit
eBook - ePub

Irdische Unsterblichkeit

Die Suche nach dem ewigen Leben in der Antike

  1. 260 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Irdische Unsterblichkeit

Die Suche nach dem ewigen Leben in der Antike

Über dieses Buch

Die traditionelle bzw. religiöse Auffassung der Unsterblichkeit ist aufs engste assoziiert mit dem Begriff der Seele, so dass konventionell und bis in den allgemeinen Sprachgebrauch hinein unter Unsterblichkeit vorrangig die Unsterblichkeit der Seele verstanden wurde. Die geschichtliche Dominanz von Platonismus und Christentum im Abendland hat diese Begrifflichkeit geprägt und rückwirkend auf die Deutung des Unsterblichkeitsgedankens in der Antike eingewirkt. Es gibt aber auch ein anderes Verständnis von Unsterblichkeit, das fast ganz überlagert wurde und nahezu in Vergessenheit geriet. Es handelt sich dabei um Formen irdischer Unsterblichkeit, verkürzt ausgedrückt die biologische und die biographische. Es ist die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit, dieses Faktum wieder bewusst zu machen und die systematischen Gestalten dieses anderen, säkularen Typus des Unsterblichkeitsgedankens anhand der uns überlieferten Testimonien zu rekonstruieren. In diesem Rahmen wird auch der Prototyp des christlichen Unsterblichkeitsbegriffes im Spektrum der antiken Geistesgeschichte synoptisch dargestellt und analysiert.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Irdische Unsterblichkeit von Maria Liatsi im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Sprachen der Antike. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2021
eBook-ISBN:
9783110753714

Index rerum

  • aeternitas
  • aeternum
  • Aion/Äon
  • Alexandria
  • Anamnesis(siehe auch Wiedererinnerung)
  • Anerkennung
  • Ansehen
  • Antiochia
  • Apeiron
  • Apokalypse
  • Apokalyptik
  • Apologeten
  • Apologetik
  • Apotheose
  • Areopag
  • Arete
  • Arianismus
  • Athen
  • Auferstehung
  • Auferstehungslehre
  • Auferweckung
  • Aufstieg
  • Begehren
  • Begierde
  • Bethlehem
  • Bewegung
  • Bibel
  • boni
  • Buddhismus
  • Chalcedon
  • Christentum
  • Christologie
  • clementia
  • consecratio(siehe Apotheose)
  • consensus omnium
  • Dämonen
  • Dialektik
  • Dianoia
  • Diesseitigkeit
  • dignitas
  • divinitas
  • Doketismus
  • Donatismus
  • Doppeldeckergrabmal
  • Dualismus
  • Dyophysiten
  • Ehre
  • Eidos
  • Emanation
  • Endgericht
  • Endlichkeit
  • Engel
  • Enthusiasmus
  • Entstehen
  • Ephesus
  • Epikureer/Epikureismus
  • Erlösung
  • Eros
  • Eschatologie
  • Eudaimonia
  • Evangelium
  • Ewigkeit
  • Form(siehe auch Eidos)
  • Fortpflanzung
  • funus publicum
  • Gallien
  • Gattung
  • Gedächtnis
  • Geist
  • Gloria
  • gloria bonorum
  • gloria lata
  • gloria multorum
  • gloria vera
  • Gnosis
  • Gräberkult
  • Grabinschriften
  • Grabmal
  • Gute, das
  • Hades
  • Hasmonäer
  • Hauptruhm
  • Hellenismus
  • Himmel
  • Himmelfahrt
  • Himmelreich
  • Hinduismus
  • Hölle
  • Homiletik
  • Homoousie
  • Idee/Ideen
  • Ideenlehre
  • Ideenschau
  • Immanenz
  • Inkarnation
  • iudicium
  • Jenseitigkeit
  • Jenseits
  • Jenseitsglaube
  • Jerusalem
  • Judentum
  • Julianisten
  • Kaiser
  • Kapernaum
  • Karthago
  • Katholizismus
  • Kirche
  • Kirchenväter
  • Konsens
  • Konstantinopel
  • Kopten
  • Kosmologie
  • Kosmos
  • Laudatio
  • Leben
  • Lebenswille
  • Liebe
  • Liebeswille
  • Logos
  • Lust
  • magnanimitas
  • magnitudo animi
  • Makkabäer
  • Materie/Hyle
  • Mesopotamien
  • Metapher
  • Monophysiten
  • Monotheismus
  • Mythos
  • Nablus
  • Nachkommen
  • Nachruhm
  • Nachwelt
  • Natur
  • Neoplatonismus/Neuplatonismus
  • Nestorianismus
  • Nicäa
  • Noesis
  • Nous(siehe auch Geist)
  • Orphik
  • Palingenesie
  • Paradies
  • Parusie
  • Patripassianismus
  • Patristik
  • Pentateuch
  • Pharisäer
  • Platonismus
  • Prädikation
  • Prinzipat
  • Protestantismus
  • Reinkarnation
  • Republik
  • Rom
  • Ruhm
  • Ruhmesgedanke
  • Ruhm-Gier
  • Ruhmsucht
  • Sabbat
  • Sabellianismus
  • Sadduzäer
  • Scheol
  • Schisma
  • Schönheit
  • Seele
  • Seelenwanderung/Seelenwanderungslehre
  • Sehnsucht
  • Selbstruhm
  • Severianer
  • Sichem
  • Spanien
  • Sterblichkeit
  • Stoa/Stoiker
  • Strafe
  • Streit
  • Synonymie
  • Thanatopsychismus
  • Tod
  • Todesmetaphysik
  • Totenreich
  • Transzendenz
  • Trinitätslehre
  • Tugend
  • Tyrus
  • Unendlichkeit
  • Vergänglichkeit
  • Vergehen
  • Vergeltung
  • Verlangen
  • Verwandlung
  • vir magnus
  • virtus
  • vita beata
  • Weltgericht
  • Wille
  • Zeugung

Notes

1
Allgemein siehe U. Berner/M. Heesch/G. Scherer, „Unsterblichkeit“: I. Religionsgeschichtlich II. Dogmatisch III. Philosophisch, in: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 34, 2002; vgl. s.v. „Unsterblichkeit“ in: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 8, 2005, und in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 11, 2001. Vgl. W. A. de Pater, Immortality: its history in the West, Leuven 1984. Zu den verschiedenen Formen der Unsterblichkeit siehe z. B. auch T. Brennan, Immortality in ancient Philosophy, in: E. Craig (Hrsg.), Routledge Encyclopedia of Philosophy, London 2002.
2
Hierzu siehe z. B. P. C. Almond, Jenseits. Eine Geschichte des Lebens nach dem Tode (aus dem Englischen von M. Weltecke), Darmstadt 2017; B. Jakoby, Wir sterben nie – Was wir heute über das Jenseits wissen können, Hamburg ³2009. – Über Jenseitsvorstellungen in der Antike siehe R. G. Edmonds, Imagining the Afterlife, in: E. Eidinow/J. Kindt (Hrsgg.), The Oxford Handbook of Ancient Greek Religion, Oxford 2015, 551 – 563; glänzend J. N. Bremmer, The Rise and Fall of the Afterlife, London 2002. Vgl. C. Sourvinou-Inwood, ‘Reading’ Greek Death, Oxford 1995; G. Binder/B. Effe (Hrsgg.), Tod und Jenseits im Altertum, Trier 1991; R. Garland, The Greek Way of Death, Ithaca, NY 1985; A. Dihle, Totenglaube und Seelenvorstellung im 7. Jahrhundert vor Christus, in: T. Klauser/E. Dassmann/K. Thraede (Hrsgg.), Jenseitsvorstellungen in Antike und Christentum. Gedenkschrift für Alfred Stuiber, Münster 1982, 9 – 20.
3
Von maßgeblichem Einfluß auf die moderne Forschung ist dabei das mit Recht berühmte Werk von Erwin Rohde, Psyche. Seelenkult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen, Tübingen 1893, gewesen, ein Meisterwerk philologischer Forschung, das zahlreich...

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. Vorwort
  5. Zur Einführung
  6. Erstes Kapitel: Die Generische Unsterblichkeit in der Natur
  7. Zweites Kapitel: Die individuelle Unsterblichkeit in der Kultur
  8. Drittes Kapitel: Die Furcht vor dem Ende im Nichts und die Hoffnung auf überirdische Unsterblichkeit
  9. Exkurs: Die Dialektik von Leben und Tod im Kreislauf der Natur
  10. Viertes Kapitel: Das Fortleben der dualistischen antiken Ontologie
  11. Epilog: Lebenswille und Unsterblichkeitsglaube – Der Wille zum Glauben als Vermächtnis der Antike an die Zukunft der Menschheit
  12. Abkürzungsverzeichnis
  13. Bibliographie
  14. Index locorum
  15. Index nominum
  16. Index rerum