
eBook - PDF
Verfügbar bis 15 Jan |Weitere Informationen
Erwachsenenbildung und Lernen in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung
- 370 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Verfügbar bis 15 Jan |Weitere Informationen
Erwachsenenbildung und Lernen in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung
Über dieses Buch
Against the background of analyzes on transformation, reflexive modernization and fleeting modernity, adult education is required to confront social processes of change, the dissolution of boundaries and structural upheavals. Adult education and learning are part of these changes, each specific, but also contributing to change. The volume gathers selected and reviewed conference papers by the scientists who presented their work at the annual conference.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Erwachsenenbildung und Lernen in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung von Olaf Dörner, Carola Iller, Ingeborg Schüßler, Heide von Felden, Sebastian Lerch, Olaf Dörner,Carola Iller,Ingeborg Schüßler,Heide von Felden,Sebastian Lerch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Bildung & Erwachsenenbildung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Erwachsenenbildung und Lernen in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung (Olaf Dörner, Heide von Felden, Carola Iller, Sebastian Lerch, Ingeborg Schüßler)
- Gesellschaftlicher Wandel als „Herausforderung“? Über einige Tücken zeitdiagnostischer Orientierung von Erwachsenenbildung (Jürgen Wittpoth)
- Zur Rezeption von Appellen des Lebenslangen Lernens (Heide von Felden)
- Unterschiede im Entgrenzten. Zur Frage nach den Konturen von Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Jörg Dinkelaker)
- (Spät-)Moderne Zeitregime, kollektive Zeitpraktiken und subjektives Lernzeiterleben (Jörg Schwarz, Sabine Schmidt-Lauff)
- Transformation ermöglichen: Potentiale von Reflexion und Perspektivverschränkung für die Professionalisierung von Lehrenden. Evaluationsstudie zu einem reflexionszentrierten Fortbildungsangebot der Erwachsenenbildung für Lehrkräfte (Christina Baust, Anita Pachner)
- Einstellungen von Erwachsenenbildner*innen zur digitalen Transformation der Weiterbildung (Matthias Rohs, Ricarda Bolten)
- Selbstexpertisierung mittels Software? – Zum Umgang mit Sonderwissen in der Entwicklungsund Repräsentationspraxis von ‚Lern- und Bildungsapps‘ (Denise Klinge)
- Erlebte Resonanz im Weiterbildungsgeschehen – eine empirische Annäherung (Jana Wienberg)
- Weggehen, um dazuzugehören? Kritische Überlegungen zum Konzept von Lernmobilität (Beatrix Niemeyer)
- #FreeInterrail, Mobilität und Bildung – Narrativanalytische Perspektiven auf EUropäische Mobilitätsförderung (Sebastian Zick)
- Veränderung von Praktiken beim Wiedereinstieg in eine entgrenzte Arbeitswelt (Eva Heinrich)
- Die Rekonstruktion betrieblicher Weiterbildungsentscheidungen in Klein- und Kleinstunternehmen (Christian Müller)
- Qualitätsmanagement und organisationale Felder in der Weiterbildung (Martin Reuter, Stefan Koscheck, Andreas Martin)
- Zwischen Fluidität und Kontinuität – Planung von Bildungsangeboten für die Digitalisierung (Lisa Lorenz, Eike Asche)
- Lesekompetenz und politische Partizipation: Empirische Befunde aus PIAAC-L (Gregor Dutz, Lisanne Heilmann)
- Weiterbildungsteilnahme und subjektives Alter – Kann das subjektive Alter helfen, die Funktion und Motivation einer Teilnahme zu erklären? (Alexandra Maßmann)
- Habituelle Grundlagen des Studierverhaltens. Annäherungen an die Bedingungen universitären Lernens (Frank Behr, Christiane Hof)
- Transformation von Hochschulen – Transformation von Bildungswegen junger Erwachsener: Frühwarnsysteme an Hochschulen in Deutschland (Franziska Schulze-Stocker, Christian Schäfer-Hock)
- Lernziele bestimmen? Kompetenzen erfassen? Prozesse imaginieren? Zur „Messung“ individueller und kollektiver Transformation im Kontext Organisationspädagogischer Professionalisierung (Susanne Maria Weber, Marc-André Heidelmann)
- Transformation von Erziehung und Bildung: Begleitung als Merkmal des pädagogischorganisierten Systems des lebenslangen Lernens (Nikolaus Meyer, Dieter Nittel)
- Kulturelle Erwachsenenbildung im Zeichen digitaler Transformation: Theoretische Perspektiven und forschungsleitende Zugänge (Steffi Robak, Marion Fleige, Christian Kühn, Stephanie Freide, Jessica Preuß)
- Heimat, Globalisierung und Erwachsenenbildung: Befunde einer Regionalstudie (Bernd Käpplinger, Anika Denninger, Torsten Denker)
- Transformations- und Lernprozesse alleinerziehender Mütter. Eine qualitative Studie (Stefanie Bauer)
- Transformation des Subjekts im Kontext des Übergangs in die Hochschule (Johannes Wahl)
- Geht das unter die Haut? Zur Rolle der Gefühle in der Erwachsenenbildung (Joachim Ludwig)
- Theoretische Begründungen und empirische Erfassbarkeit von Teilnehmerorientierung in der institutionalisierten Erwachsenenbildung (Tim Stanik, Lisa Marie Fritsch)
- Schließt der digitale Wandel ältere und gering literalisierte Erwachsene aus? (Klaus Buddeberg, Christopher Stammer)
- Angaben zu den AutorInnen
- U4