
eBook - PDF
Verfügbar bis 15 Jan |Weitere Informationen
Hundert Jahre kaufmännische Ausbildung in Berlin
- 264 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Verfügbar bis 15 Jan |Weitere Informationen
Hundert Jahre kaufmännische Ausbildung in Berlin
Über dieses Buch
Dieses Buch behandelt empirische und theoretische Fragestellungen der aktuellen berufspädagogischen Forschung. Thematisiert werden Perspektiven und Probleme der Schulentwicklung im beruflichen Schulwesen, der international vergleichenden Berufsbildungsforschung, der Benachteiligtenforschung und -förderung im berufsbildenden Bereich sowie der betriebliche Bildungsarbeit.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Hundert Jahre kaufmännische Ausbildung in Berlin von Dieter Münk, Jürgen van Buer, Klaus Breuer, Thomas Deißinger, Dieter Münk,Jürgen van Buer,Klaus Breuer,Thomas Deißinger im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Didattica & Ricerca nella didattica. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Hundert Jahre kaufmännische Ausbildung in Berlin
- Inhalt
- Vorwort der Herausgeber
- Wirtschaftspädagogische Forschung und Lehre an der Humboldt-Universität zu Berlin in den 1970er und1980er Jahren (Dieter Squarra)
- Die Wiederaufnahme der Handelslehrerausbildung am Hochschulort Berlin 1946 (Herbert Hanke)
- Lehrersabbatical – ein zukunftsweisendes Instrument der Schulentwicklung? (Stefanie Hoos)
- Unterrichtsentwicklung mit Hilfe von Critical Incidents als Kernbereich der Schulentwicklung von Wirtschaftsschulen (Rödiger Voss)
- Berufsbildende Schulen als eigenständig agierende lernende Organisationen (Matthias Becker, Georg Spöttl)
- Schulprogrammarbeit als Auslöser für organisationales Lernen in Schulen – Zwischenergebnisse der Studie Qualitätsentwicklung an Berliner berufsbildenden Schulen (QEBS) (Michaela Köller)
- Intendiert konstituierte Lehrerteamarbeit: Begriffliche und konzeptionelle Grundlegung eines kategorialen Analysemodells (Sandra Steinemann)
- Die Struktur der Situation – zur Präzisierung eines zentralen Begriffs in der Didaktik (Thomas Kornmilch)
- Das Leitbild einer Trennung von Staat und Gesellschaft: Reflexionen zu den Berufsschulen in Deutschland, ihrer Gestaltung und ihrer Steuerung (Dina Kuhlee)
- Der Kompetenzbegriff in der australischen Berufsbildungsforschung: theoretische Ansätze und deren Bedeutung für kompetenzbasierte Qualifizierungsprozesse (Silke Hellwig)
- Qualifikationsrahmen als Drivers of Change (Sandra Bohlinger)
- Zum Potenzial von Lehr-Lerntheorien für dieKompetenzentwicklung in der betrieblichen Bildungsarbeit (Michael Bendorf)
- Zur Erschließung betrieblichen Lernens in der Arbeit –theoretische, empirische und praktische Aufgaben (Uwe Elsholz, Gabriele Molzberger)
- Das Betriebspraktikum zwischen fruchtbarer Lernsituation und Disziplinierungstechnologie (Annette Ostendorff)
- Lernstrategien der Studienanfängerinnen und-anfänger an der Wirtschaftsuniversität Wien – eineempirische Analyse (Bettina Greimel-Fuhrmann & Oliver Vettori)
- Zur Anforderungsstruktur eines Fachleistungstests für Auszubildende des Berufs Einzelhandelskaufmann/Einzelhandelskauffrau (Susan Seeber)
- Illusionen betrieblicher Weiterbildung: Weiterbildungsforschung ohne Kleinstbetriebe? (Markus Weil)
- Organisatorischer Wandel in der Arbeitswelt als Herausforderung für die Curriculumentwicklung von berufsbegleitenden, wissenschaftlichen Weiterbildungsprogrammen (Martin Kröll)
- Zur Entwicklung eines Konzepts der Lenkungskompetenz in Unternehmenssimulationen (René Molkenthin)
- Der Kfz-Servicemechaniker: Verkürzte Ausbildung als Weg aus der Benachteiligung? – Hintergrund, Forschungsdesign und erste Ergebnisse einer Evaluation' (Frank Musekamp)
- Berufsbezogene Sprachförderung am konkreten Beispiel der Sprachförderkonzeption der Modularen Dualen Qualifizierungsmaßnahme (Constanze Niederhaus)
- Emotionen und Lernen in der Benachteiligtenförderung – bindungstheoretische Konzepte undempirische Überlegungen (Bettina Siecke)
- Eduard Spranger – Aspekte der Neuaneignung eines wirtschaftspädagogischen Klassikers (Alfons Backes-Haase)