
Schulprofilierung
Wie Wettbewerb eine Schule verändert
- 114 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
In Zeiten des Schülermangels droht einer Schule ohne Profil im schlechtesten Fall die Schließung. Somit existiert für einige Lehrkräfte ein gewisser "Zwang zur Schulprofilierung", wenn sie ihren Standort erhalten oder zumindest attraktiv halten möchten. Immer mehr Lehrerinnen und Lehrer beschäftigen sich daher mit Organisationsentwicklung und Marketing. Der Druck wird noch dadurch erhöht, dass durch neue Regelungen und Gesetze zur Schulautonomie sich die Optionen für Profilierungen vervielfacht haben – und damit potenziell auch die Möglichkeiten der konkurrierenden Schulen. In der aktuellen Fallstudie wird am Beispiel eines Innenstadtgymnasiums rekonstruiert, welchen Einfluss solche Profilierungsprozesse auf die Arbeit von LehrerInnen haben können.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Schulprofilierung. Wie Wettbewerb eine Schule verändert
- Inhalt
- 1. Schulprofilierung als „Fall“ für die Lehrerbildung – zum methodischen und hochschuldidaktischen Anspruch der Studie
- 2. Schulentwicklung durch Wettbewerb als Herausforderung für die Lehrerprofession
- 3. Zur Wettbewerbslogik in der Schulprofilierung am Beispiel der Schillerschule
- 4. Resümee: Schulprofilierung und Wettbewerb als professionelle Modi innerschulischer Handlungskoordination?
- 5. Anhang