Die Wiederaufnahme zuungunsten des Angeklagten im Strafverfahren
eBook - ePub

Die Wiederaufnahme zuungunsten des Angeklagten im Strafverfahren

Reformdiskussion und Gesetzgebung seit dem Neunzehnten Jahrhundert

  1. 418 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die Wiederaufnahme zuungunsten des Angeklagten im Strafverfahren

Reformdiskussion und Gesetzgebung seit dem Neunzehnten Jahrhundert

Über dieses Buch

Die Abhandlung befasst sich mit Reformdiskussion und Gesetzgebung der Wiederaufnahme des Verfahrens zuungunsten des Angeklagten. Neben der Darstellung der Entwicklung der einzelnen Wiederaufnahmegründe werden Zusammenhänge zur Ausgestaltung des Strafverfahrensrechts im jeweiligen Zeitabschnitt beleuchtet und gesellschaftspolitische Ereignisse und deren Auswirkung auf die Reformen des Wiederaufnahmerechts in den Blick genommen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Wiederaufnahme zuungunsten des Angeklagten im Strafverfahren von Teresa Frank im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Strafverfahren. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2022
ISBN drucken
9783110751567
eBook-ISBN:
9783110751765
Auflage
1
Thema
Jura

Viertes Kapitel: Bis zur Reichsstrafprozessordnung vom 1. Februar 1877

Nachdem es im August 1866 zwischen Preußen und siebzehn Verbündeten zur Gründung des Norddeutschen Bundes gekommen war,659 wurde schon kurz nach Aufnahme der parlamentarischen Arbeiten des Reichstags von den nationalliberalen Abgeordneten Plank und Wagner im Reichstag der Antrag gestellt, den Bundeskanzler aufzufordern, Entwürfe eines gemeinsamen Strafrechts und einer gemeinsamen Strafprozessordnung baldmöglich erarbeiten zu lassen.660 Ein Bedürfnis hierfür wurde insbesondere aufgrund der Rechtszersplitterung in Preußen gesehen. Zudem wurde die Strafprozessordnung von 1867, welche für die mit Preußen neu vereinten Landesteile eingeführt worden war, vor allem in Hannover und Nassau als rückschrittlich empfunden.661 Reichstag und Bundesrat nahmen den Antrag Planks und Wagners an. Am 12. Juli 1869 wurde der preußische Justizminister Leonhardt von Bundeskanzler Bismarck schließlich gebeten, den Entwurf einer Strafprozessordnung aufstellen zu lassen.662

I. Die ersten Entwürfe einer Strafprozessordnung für den Norddeutschen Bund

Mit der Ausarbeitung des Entwurfs hatte man Heinrich Friedberg663 betraut, der zuvor bereits den Auftrag zur Erstellung eines StGB-Entwurfs erhalten hatte.664 Bereits kurze Zeit später legte dieser den ersten handschriftlichen Entwurf665 einer Strafprozessordnung für den Norddeutschen Bund, welcher mit keiner Datumsangabe versehen worden war, im preußischen Justizministerium vor.
Dieser enthielt die Wiederaufnahme der Untersuchung gegen den Angeklagten in § 437666, welcher in drei Ziffern untergliedert war:
Gegen den rechtskräftig Freigesprochen durfte die Wiederaufnahme nur stattfinden, wenn Urkunden, welche zu seinen Gunsten vorgebracht und berücksichtigt worden waren, falsch oder verfälscht waren oder wenn Sachverständige oder Zeugen, welche zu seinen Gunsten ausgesagt hatten, sich des Meineids schuldig gemacht hatten oder wenn ein Richter, Geschworener oder Schöffe, welcher an dem Urteil mitgewirkt hatte, bestochen worden war (§ 437 Ziff. 1), oder wenn ein Freigesprochener ein gerichtliches Geständnis seiner Schuld abgelegt hatte (§ 437 Ziff. 2) oder wenn andere Personen wegen derselben strafbaren Handlung verurteilt worden waren und sich bei dieser Veranlassung Beweise für die Mitschuld des Freigesprochenen ergaben (§ 437 Ziff. 3).
Im ebenfalls nicht veröffentlichten revidierten Entwurf667 war die Wiederaufnahme zuungunsten des freigesprochenen Angeklagten schließlich in § 364668 zu finden. Dieser entsprach inhaltlich dem § 337669 des im Jahr 1870 veröffentlichten Entwurfs670:
Die im ersten handschriftlichen Entwurf noch vorgenommene Unterteilung in drei Ziffern wurde aufgegeben und die bisherigen Ziffern 1 und 2 zu Absatz 1 und 2 des § 337 E-1870 deklariert. Die bisherige Ziffer 3, welche die Wiederaufnahme enthielt, wenn sich im Verfahren gegen eine andere Person aufgrund derselben Tat Beweise für die Mitschuld des Freigesprochenen ergaben, wurde nun – ohne auffindbare Begründung – ersatzlos gestrichen. Die Wiederaufnahme zuungunsten eines Freigesprochenen sollte demnach möglich sein, wenn eine Urkunde, welche zu Gunsten des Angeklagten vorgebracht wurde, falsch oder verfälscht war, ein Zeuge bzw. Sachverständiger, welcher zu Gunsten des Angeklagten ausgesagt hatte, einen Meineid beging oder wenn ein Richter, Geschworener oder Schöffe bestochen wurde (§ 337 Abs. 1). Wenn der Freigesprochene ein gerichtliches Geständnis seiner Schuld abgelegt hatte, konnte nach § 337 Abs. 2 die Wiederaufnahme des Verfahrens angeordnet werden.

II. Entwurf einer Deutschen Strafprozeß-Ordnung vom Januar 1873

Der E-1870 wurde in der Folge einer kleinen Gruppe preußischer Juristen vertraulich zur Beratung übergeben.671 Nachdem diese ihre Gutachten vorgelegt und man sich hinsichtlich der Gerichtsorganisation geeinigt hatte, wurde der Entwurf von einer Ministerialkommission unter dem Vorsitz Leonhardts einer Umarbeitung unterzogen.672 Der Druck dieses überarbeiteten Entwurfs erfolgte schließlich im Januar 1873.673
Zwischenzeitlich war in Folge der Novemberverträge674 des Jahres 1870 mit Baden, Hessen, Bayern und Württemberg der vormalige Norddeutsche Bund zum Deutschen Bund erweitert und auf Initiative des bayerischen Königs, welcher hierzu von Bismarck veranlasst worden war, beschlossen worden, dass der Deutsche Bund zukünftig Deutsches Reich heißen solle.675
Justizminister Leonhardt676 übergab den Entwurf, der nunmehr den Titel „Entwurf einer Deutschen Strafprozeß-Ordnung“677 trug, noch im Januar 1873 dem Reichskanzler, welcher diesen dem Bundesrat überwies.678
Dem Entwurf wurden umfangreiche Motive mit Anlagen679 beigefügt. Aus diesen geht hervor, dass man sich hinsichtlich der Strafprozessordnung bewusst dafür entschied, einen neuen, von bisherigen Gesetzgebungen unabhängigen Entwurf zu erstellen und sich nicht – wie dies bei Erstellung des StGB-Entwurfs geschehen war – an eine bereits bestehende Gesetzgebung anschließen wollte.680 Als Begründung wurde hier einerseits angeführt, dass zwar auch nicht daran zu denken sei, etwas völlig Neues zu erschaffen, jedoch hielt man auf dem Gebiet des Strafverfahrensrechts durchgreifendere und einschneidendere Reformen für erforderlich als im materiellen Strafrecht. Zudem mangle es laut der Motive an einer Strafprozessordnung, die geeignet sei, als Grundlage für den Entwurf zu dienen.681 Insbesondere da in Preußen keine einheitliche Strafprozessordnung existierte und den Erstellern des Entwurfs die Gesetze der übrigen Staaten nicht geeignet erschienen, weil diese auf nicht zu vereinheitlichenden Sondergerichtsverfassungen der Einzelstaaten beruhten, gab es keine bestehende Strafprozessordnung, auf deren Grundlage man ein neues Gesetz aufbauen wollte.682
Den Entwurfserstellern kam es aber dennoch darauf an, sich nicht durch „Streben nach Originalität“ auszuzeichnen, sondern sich das in anderen Gesetzen vorhandene „Gute“ anzueignen und das „neue Werk als eine Fortbildung und einen Ausbau des Bestehenden“ erscheinen zu lassen.683

1. Grundlagen des E-1873

Der E-1873 enthielt zahlreiche Paragrafen weniger als der E-1870. Dies war dem Umstand geschuldet, dass man nun auf die im E-1870 noch vorgesehenen Schwurgerichte verzichtete.684 Die erstinstanzlichen Strafurteile sollten künftig unter Mitwirkung von Schöffen gefällt werden, welche das Richteramt in gleichberechtigter Stellung wie die rechtsgelehrten Richter ausüben sollten.685 Mit dieser Reform bezweckte man, von einer fremden, von auswärts kommenden Institution zu einer solchen zurückzukehren, „welche den deutschen Rechtsanschauungen entspricht und sich den Einrichtungen des älteren deutschen Rechts nähert“.686 Die dem französischen Recht nachgebildete Institution der Schwurgerichte weise mit ihrer unnatürlichen Trennung in Tat- und Rechtsfrage dem Laienelement ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. Erstes Kapitel: Sachliche Grundlegung: Probleme und Methoden
  7. Zweites Kapitel: Historische Grundlegung: Ausgangsbedingungen und die Gesetzgebung vor 1800
  8. Drittes Kapitel: Reformdiskussion und Gesetzgebung in den Partikularstaaten im Neunzehnten Jahrhundert
  9. Viertes Kapitel: Bis zur Reichsstrafprozessordnung vom 1. Februar 1877
  10. Fünftes Kapitel: Bis zum Ersten Weltkrieg
  11. Sechstes Kapitel: Weimarer Republik
  12. Siebtes Kapitel: NS-Zeit
  13. Achtes Kapitel: Die ersten Reformen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs
  14. Neuntes Kapitel: Reformdiskussion und Gesetzgebung ab den 1960er Jahren
  15. Zehntes Kapitel: Reformvorhaben ab den 1990er Jahren bis heute
  16. Elftes Kapitel: Zusammenfassung und Würdigung
  17. ANHANG
  18. Literaturverzeichnis
  19. Quellenverzeichnis