Perfekt Präsentieren in Fremd- und Muttersprache
eBook - ePub

Perfekt Präsentieren in Fremd- und Muttersprache

Birkenbihl-Methode 4.0 – Business Edition

  1. 80 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Perfekt Präsentieren in Fremd- und Muttersprache

Birkenbihl-Methode 4.0 – Business Edition

Über dieses Buch

Eine Anleitung, wie Ihre perfekte Präsentation in eine andere Sprache transferiert wird und Sie dabei garantiert zu Ihrem Erfolg gelangen. In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie Vorträge und Reden für jeden Anlass, ob beruflich oder privat, perfektionieren und Sie sich dabei professionell präsentieren und wohlfühlen – in Ihrer Muttersprache oder in einer Fremdsprache. Dabei haben wir auf die Erkenntnisse einer der bekanntesten Vortragenden im deutschen Sprachraum zurückgegriffen, Vera F. Birkenbihl.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Perfekt Präsentieren in Fremd- und Muttersprache von Emil Brunner im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Bildung & Forschung im Bildungswesen. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Kapitel 1: Was ist eine erfolgreiche Rede?
Vera F. Birkenbihl als Vorbild und Lehrerin
Sie ist die „Meisterin des Wissens“ und wird von vielen – zurecht – als „wandelndes Lexikon“ bezeichnet. Sie legte den Grundstein der Persönlichkeitsentwicklung im deutschsprachigen Raum. Bis 2000 verkaufte sie knapp 2 Millionen Bücher. Die Rede ist von Vera F. Birkenbihl (* 26. April 1946 in München; † 3. Dezember 2011 in Osterholz-Scharmbeck).
Mit jungen 13 Jahren bemerkte sie, dass sie zuhause gut lernen konnte, in der Schule jedoch nicht. Bereits als Jugendliche gab sie Sprachenunterricht (Deutsch als Fremdsprache). In den USA studierte Vera F. Birkenbihl Psychologie und Philosophie. 1969 begann sie zu publizieren und verbreitete das „gehirn-gerechte“ Lernkonzept. Das gilt seither als ihr Markenzeichen. Neben Publikationen und Seminaren zum Thema Lernen und Lehren entwarf Vera F. Birkenbihl konkrete Modelle für bessere Kommunikation, Stressbewältigung und Persönlichkeitsentwicklung. In den 90er-Jahren galt sie als bekannteste Trainerin für Führungskräfte im deutschsprachigen Raum. Ihre Managementtrainings sind bis heute legendär.
In diesem Beitrag präsentieren wir Denktools bzw. Denkwerkzeuge – von Vera F. Birkenbihl entwickelte Methoden, Techniken, Tipps und Tricks, mit denen Sie sich auf Reden bzw. Präsentationen in fremder Sprache wie auch in der Muttersprache vorbereiten und Vorträge professionell sprechen und gestalten. Halten Sie also Ihr Notizbuch bereit. Apropos Notizen: Eine Besonderheit bei Vera F. Birkenbihls Vorträgen war, dass man immer Schreibzeug mitbringen sollte, denn es waren eher Workshops als Vorträge, die oft zum aktiven Mitmachen einluden. Da ihre Vorträge immer sehr inhaltsreich waren und man sich mit einigen Stellen gern weitere Male beschäftigen oder einfach noch mal in Ruhe einige ihrer zahlreichen KaWas (Wortbilder) betrachten wollte, konnte man im Anschluss auch den Live-Mitschnitt als DVD kaufen. Heute stehen die bedeutendsten ihrer Seminare online zur Verfügung.
Zum Kreativseminar:
http://cin.brain-friendly.com
Einige Fragen zu Ihrem Vortrag
Bevor Sie starten, sollten Sie erst einmal ein paar grundlegende Fragen abklären:
  • Ist Ihr Vortrag einer von der Stange oder ist die Zusammenstellung, die Reihenfolge und die Abfolge der kleinen Experimente speziell auf die Zielgruppe zugeschnitten?
  • Haben Sie sich Mühe gegeben, dem Publikum etwas zu bieten?
  • Haben Sie sich speziell vorbereitet oder spulen Sie nur etwas Vorgefertigtes aus der Schublade ab?
  • Vorbereitung zeigt allen, wie ernst Sie Ihre eigene Leistung nehmen und wie viel das Publikum Ihnen bedeutet.
  • Was denken die anwesenden Menschen? Wovon sind sie überzeugt? Was sind vermutlich ihre Ansichten, an denen Sie anknüpfen können? Sehr wichtig ist es als RednerIn, die ZuhörerInnen dort abzuholen, wo sie gerade stehen. Also fragen Sie sich: Wer sitzt vor mir? Welcher Ansicht sind wahrscheinlich die meisten in dem Raum, in dem ich spreche?
1. An Erfahrungen anknüpfen
Sie sollten eine Sprache wählen, die den Kenntnissen des Publikums entspricht. Denn es macht einen großen Unterschied, ob Sie vor FachkollegInnen reden, vor interessierten Laien oder vor einer gemischten Gruppe. Je nachdem werden Sie Fachbegriffe erklären, umschreiben oder sparsam mit ihnen umgehen. In jedem Fall sollten Sie versuchen, an die Erfahrungen Ihres Publikums anzuknüpfen. Gibt es allgemein zugängliche Berufs- oder Alltagserfahrungen, die mit dem Thema verbunden sind?
TIPP: Je genauer Sie wissen, wen Ihre Worte erreichen sollen, desto besser können Sie Ihre Rede oder Präsentation für Ihre ZuhörerInnen maßschneidern. Aber Vorsicht: Auch wenn Ihr Publikum eine Gruppe von Leuten ist, handelt es sich dabei doch um viele Individuen. Sie unterscheiden sich in Alter, Geschlecht, beruflicher und gesellschaftlicher Position und noch vielen anderen Punkten.
2. Erwartungen erfüllen
Was erwarten diese Menschen? Ein Mehr an Wissen, Erfahrung, Inspiration? Eine Bestätigung der eigenen Gedanken und Ansichten? Was sind ihre Ziele, die sie mit dem Zuhören verfolgen? Je genauer Sie die jeweiligen Bedürfnisse Ihrer ZuhörerInnen kennen, desto besser können Sie darauf eingehen.
3. Emotionen vorhersehen und gezielt ansprechen
Handelt es sich bei Ihrer Rede um ein Lieblingsthema des Publikums? Oder ist es ein Reizthema, das mit starken (negativen) Gefühlen verbunden ist?
Emotionen können gezielt hervorgerufen oder auch vermieden werden. Setzen Sie Emotionen gut ein, kann Ihre Rede „durch die Decke gehen“, denn Menschen speichern Erfahrungen über Gefühle ab und starke Emotionen lassen Erfahrungen leichter ins Langzeitgedächtnis wandern. Es lohnt sich, auch schon im Vorfeld über mögliche Einwände und Zwischenfragen nachzudenken. Oft gibt es im Anschluss an die Rede eine Diskussion oder Frage-Antwort-Session. Bereiten Sie sich auch darauf vor.
4. Das Fremdbild ergründen
Welche Einstellungen und inneren Bilder hat Ihr Publikum zu Ihnen selbst?
Gelten Sie als Fachfrau/mann, als Wissenschaftler, als Vorgesetzter oder als Kollegin?
Wird Ihr Publikum eher freundlich und aufgeschlossen sein oder müssen Sie die Menschen erst überzeugen?
Diese Frage entscheidet über die Sprache, die Sie verwenden – eher freundschaftlich oder formell. Welche Anekdoten und Metaphern sind passend?
Müssen Sie das Publikum erst ins Boot holen, z.B. mit einem Witz zu Beginn?
Die Hauptaussage
Was ist das Ziel Ihres Vortrags? Was möchten Sie sagen? Was ist das Wichtigste an Ihrer Präsentation?
Ihre Zuhörer merken sich im Durchschnitt nur ein bis zwei Punkte Ihrer Rede. Betonen Sie diese Punkte durch die richtige Platzierung (Anfang – Mitte – Schluss), durch das Hinleiten zur Pointe etwa durch eine spannende Geschichte und durch das Wiederholen dieser Aussage (mindestens dreimal, wenn auch in anderen Worten, anhand von Metaphern, Anekdoten oder Perspektivenw...

Inhaltsverzeichnis

  1. Kapitel 1: Was ist eine erfolgreiche Rede?
  2. Kapitel 2: Vorbereitung ist mehr als die halbe Miete
  3. Kapitel 3: Trainieren und immer besser werden
  4. Kapitel 4: Reden in Fremdsprachen perfektionieren
  5. Kapitel 5: Tag 0 – Zeigen Sie, was Sie können!
  6. Kapitel 6: Zusätzliche Birkenbihl-Denkwerkzeuge
  7. Zusammenfassung
  8. Newsletter
  9. Ausprobieren?
  10. Mehr Lerntipps gibt‘s hier!