
Cloud Computing nach der Datenschutz-Grundverordnung
Amazon Web Services, Google, Microsoft & Clouds anderer Anbieter in der Praxis
- 343 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Cloud Computing nach der Datenschutz-Grundverordnung
Amazon Web Services, Google, Microsoft & Clouds anderer Anbieter in der Praxis
Über dieses Buch
Rechtliche Fragen und typische Probleme verständlich erklärt
- liefert konkrete Datenschutz-Empfehlungen und Checklisten
- fokussiert sich auf die beliebten und in der Praxis wichtigen Cloud-Services von AWS, Google oder Microsoft
- gibt Expertenwissen – verständlich und praxisnah aufbereitet
Unternehmen, die Cloud-Computing-Angebote von Hyperscalern wie Amazon Web Services (AWS), Google und Microsoft nutzen, sehen sich durch die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit vielen Fragen konfrontiert. Dieser verständliche Praxisleitfaden erläutert die wichtigsten Rechtsgrundlagen und führt in die relevanten rechtlichen Aspekte ein.
Unterstützt durch verständliche Erläuterungen, FAQs, Checklisten, Infografiken und zahlreiche Hinweisboxen erwerben Entscheider:innen sowie Datenschutzbeauftragte das erforderliche Problembewusstsein und Wissen. Die erläuterten Aspekte lassen sich auch auf Clouds zahlreicher anderer Anbieter übertragen.
Themen dieses Buchs sind u.a.:
- Cloud Computing und Datenschutz: Zentrale Begriffe und Zusammenhänge kompakt erklärt
- Auftragsverarbeitungsvertrag (AV-Vertrag) und relevante Rechtsgrundlagen: Die wichtigsten Rechtsgrundlagen mit Hinweisen für die praktische Umsetzung
- Datensicherheit und Zertifizierungen: Technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) für Ihren IT-Stack und gängige Zertifizierungen
- Internationale Datentransfers: Wissenswertes zu Datentransfers in Drittländer – mit Hinweisen zu Angemessenheitsbeschlüssen, Standardvertragsklauseln und Transfer Impact Assessment (TIA)
- U.S. CLOUD Act: Hintergründe und Umgang mit diesem US-Gesetz im Rahmen einer Risikobewertung
- Lifecycle einer Cloud-Nutzung: Alle Phasen der Laufzeit im Überblick – von der Auswahl eines Cloud-Anbieters bis zu Fragen des Exits und der Migration
Der Praxisleitfaden beschreibt die rechtlichen Fragen und typischen Probleme im Zusammenhang mit der Nutzung der von Cloud-Providern bereitgestellten Anwendungen im Allgemeinen wie beispielsweise Auswahl, Vorbereitung und konkrete rechtliche Umsetzung einer Auslagerung von Daten und Prozessen in eine Cloud, aber auch Fragen eines Exits, wie eine Datenmigration. Er geht aber auch ganz konkret auf einzelne Anwendungen ein und unterstützt hierzu mit konkreten Empfehlungen und Checklisten. Es werden keine Vorkenntnisse im Datenschutz oder in Bezug auf Cloud-Anwendungen vorausgesetzt.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Vorwort
- 1 Einleitung
- 2 Cloud Computing: Einführung, Basics und wichtigste Begriffe
- 3 Datenschutz nach der DSGVO: Einführung und wichtigste Basics für die Cloud-Computing-Praxis
- 4 Wann ist die DSGVO im Cloud Computing überhaupt anzuwenden?
- 5 Wann ist die Datenverarbeitung erlaubt? – Zulässigkeit (1. Stufe): Erlaubnistatbestände als Rechtsgrundlage
- 6 Auftragsverarbeitung
- 7 Gemeinsame Verantwortlichkeit (Joint Control)
- 8 Allgemeine Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten
- 9 Verarbeitungsverzeichnis
- 10 Datensicherheit
- 11 Datenschutz-Folgenabschätzung
- 12 Wann dürfen Daten in Länder außerhalb der EU übermittelt werden? – Zulässigkeit (2. Stufe): Internationale Datentransfers
- 13 Datenzugriff durch Behörden nach dem Recht der USA
- 14 Rechte der Betroffenen
- 15 Aufsichtsbehörden
- 16 Datenschutzbeauftragter
- 17 Umgang mit Datenschutzverletzungen
- 18 Bußgelder, Sanktionen und Haftung: Welche Strafen drohen bei einem Verstoß gegen die DSGVO?
- 19 Besonderheiten regulierter Märkte
- 20 Handlungsempfehlungen für ein datenschutzkonformes Cloud Computing (im Lifecycle einer Cloud-Nutzung)
- 21 Bekannte Cloud-Anbieter im Check – worauf ist zu achten?
- Anhang A Glossar
- Anhang B Literaturverzeichnis
- Fußnoten
- Index
- Über den Autor
- Kolophon