Gewichtsstandardisierung in der Antike
eBook - ePub

Gewichtsstandardisierung in der Antike

Stefan Bergdoll

Buch teilen
  1. 675 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Gewichtsstandardisierung in der Antike

Stefan Bergdoll

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Zuerst werden die Anfänge der Metrologie beleuchtet, die mit den beiden frühen Hochkulturen Ägypten und Sumer verbunden sind. Es werden ausgehend von den ersten Gewichtssystemen beider Kulturen die Fortentwicklung bis ins erste vorchristliche Jahrtausend aufgezeigt. Das 2. Kap. beschäftigt sich mit China und dessen Standardisierungsbestrebungen. Das 3. Kap. widmet sich dem indischen Gewichtssystem, welches auf Naturprodukten basiert und sich damit ebenfalls von anderen frühen Gewichtssystemen unterscheidet. Da Indien ein Subkontinent darstellt, welcher sich über eine große Fläche erstreckt, gab es hier auch viele regionale Unterschiede im Gewichtssystem, besonders zwischen dem Norden und dem Süden. Im 4. Kap. wird auf Gewichtsstandards des altpersischen Reiches, auch Achämenidenreich genannt, eingegangen. Es erstreckte sich vom späten 6. Jh. v. Chr. bis ins späte 4. Jh. v. Chr. über die Gebiete der heutigen Staaten Türkei, Zypern, Iran, Irak, Afghanistan, Usbekistan, Tadschikistan, Turkmenistan, Syrien, Libanon, Israel, Palästina und Ägypten. Das 5. Kap. enthält Untersuchungen zum römischen Pfund, der libra, deren Wert zu 324 g bestimmt werden konnte. Das 6. Kap. widmet sich den Gewichtsstandards in Zentraleuropa und Kleinasien in der Bronzezeit. Hierin geht es um Zahlungsmittel, wie Ochsenhautbarren aus Kupfer, die hauptsächlich aus dem Mittelmeerraum (Kreta, Zypern, etc.) stammen, sowie um bronzene Ösenhalsringe der Aunjetitzer Kultur (Frühbronzezeit). Das 7. Kap. widmet sich der Entwicklung der Münzen als Gewichtsstandard und Zahlungsmittel. Die erste Gliederungsebene in diesem Kap. bildet die Zeit (Antike, Mittelalter, Hochmittelalter bis Moderne und Moderne). Die zweite Gliederungsebene betrifft die Region oder die Münze. Dabei werden Zusammenhänge und Entwicklungen beim Münzwesen unterschiedlicher Nationen von der Antike bis in die Moderne besprochen. Viele Entwicklungen basieren auf dem römischen Gewichtssystem, aber nicht alle. Der Anhang enthält noch jeweils ein kleines Kap. über die leichtesten und schwersten, größten und teuersten Münzen der Welt, sowie ein kleines Kap. über die Gold- und Silberproduktion. Weiterhin sind im Anhang noch einige gr.-röm. Maßtabellen zu Gewichten, basierend auf antiken Texten enthalten. Die ersten Münzen wurden in der Antike in Lydien und Ionien ab dem Ende des 7. Jh. geprägt vermutlich unter dem damaligen Herrscher Alyattes II. Es sind Stater-Münzen aus Elektron und Bruchteile davon. In Griechenland begann man im 6. Jh. die Drachme als Münzwährung einzuführen. Die mit ihrer Eule als Bild für Athen typisch wurde und noch heute in unserem Sprichwort "Eulen nach Athen tragen" enthalten ist. Zwei Drachmen waren dem Gewicht nach einem Stater gleich. Als Prägematerial nutzte man in Griechenland Gold, Silber und Bronze. Der Bronze-Chalkous aus dem 1. Jh. n. Chr. wog gerade einmal 0, 1 g. In Indien prägte man zeitgleich zu den Griechen eigene Münzen. Goldmünzen waren Ni?ka und Suvar?a/D?n?ra. Silbermünzen waren Rati, M??aka, ???a, R?paka/Dramma, Pura?a/Dh?rana/K?r??pa?a, Vi??atika, ?atam?na und Dh?naka. Kupfermünzen waren: K?r??pa?a/Pa?a, K?ki?? und M??a. Dazu gab es noch Muschelgeld, genau wie in China im 2. Jt. v. Chr. In China nutzte man zu Beginn auch Ringgeld und Spatenmünze, Messermünzen, sowie Ameisen-Nasen-Münzen. Im 4. Jh. v. Chr. wurden die ersten runden Münzen in China hergestellt, welche meist ein viereckiges Loch in der Mitte besaßen; es waren Käsch-Münzen. Im römischen Reich gab es folgende Münzen: As, Dupondius, Denar, Sesterz, Aureus, Argenteus, Siliqua, Miliarense, Solidus und Tremissis, sowie Nummus. In islamischen Gebieten entstanden im 7. Jh. n. Chr. die Dinar- und Dirhem-Münzen.

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich mein Abo kündigen?
Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
(Wie) Kann ich Bücher herunterladen?
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Welcher Unterschied besteht bei den Preisen zwischen den Aboplänen?
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Was ist Perlego?
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Unterstützt Perlego Text-zu-Sprache?
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ist Gewichtsstandardisierung in der Antike als Online-PDF/ePub verfügbar?
Ja, du hast Zugang zu Gewichtsstandardisierung in der Antike von Stefan Bergdoll im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Mathematics & Mathematics General. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
tredition
Jahr
2023
ISBN
9783384033932

Inhaltsverzeichnis