Emulgatoren für Lebensmittel
eBook - PDF

Emulgatoren für Lebensmittel

mit einem Zusatzkapitel „Emulgatoren in der Lebensmittelindustrie der DDR“

  1. 496 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Emulgatoren für Lebensmittel

mit einem Zusatzkapitel „Emulgatoren in der Lebensmittelindustrie der DDR“

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Emulgatoren für Lebensmittel" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Emulgatoren für Lebensmittel von Gregor Schuster im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Technik & Maschinenbau & Lebensmittelwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Geleitwort
  2. Vorwort
  3. Inhalt
  4. A Einleitung
  5. B Allgemeine Grundlagen der Emulgatoren
  6. 1 Definition, Aufbau und Zusammensetzung von Emulgatoren
  7. 2 Klassifizierung von Emulgatoren
  8. 3 Klassische oberflächenaktive Eigenschaften von Emulgatoren
  9. 4 Lebensmittelspezifische Wirkungen von Emulgatoren
  10. C Einzelbeschreibungen — Herstellung, Zusammensetzung, Eigenschaften
  11. Einleitung
  12. 1/2 Lecithine und Hydroxylierte Lecithine (LC und HLC)
  13. 3 Natrium-, Kalium- und Calciumsalze der Speisefettsäuren — SFS
  14. 4 Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren — MDG
  15. 5 Acetem — Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren, verestert mit Essigsäure — AMG
  16. 6 Lactem — Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren, verestert mit Milchsäure — LMG
  17. 7 Citrem — Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren, verestert mit Zitronensäure — CMG
  18. 8 Datem — Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren, verestert mit Monoaeetyl- und Diacetylweinsäure
  19. 9 Bernsteinsäureester von Mono-Diglyceriden
  20. 10 Salze der Ester von Phosphorsäuren mit Mono-Diglyceriden — SPEM Ammoniumphosphatide — AMP
  21. 11 Polyglycerate — Polyoxyethylen-(20)-Glycerinfettsäureester
  22. 12 Zuckerester — Ester von Saccharose und Speisefettsäuren — ZUE
  23. 13 Zuckerglyceride — ZUG
  24. 14 Polyglycerinester von Speisefettsäuren — PGE
  25. 15 Polyglycerin-Polyrizinoleat — PGPR
  26. 16 Propylenglykolester von Speisefettsäuren — PGME
  27. 17/18/19 Stearoylmilchsäure — ihre Natrium- und Calciumsalze
  28. 20 Stearyltartrat — STA
  29. 21 Sorbitan-Fettsäureester — SFE
  30. 22 Polysorbate — Polyoxyethylen-(20)-Sorbitanfettsäureester — PS
  31. 23 Glycerinester von Holzharz
  32. 24 Stearyl-Monoglyceridyl-Citrat
  33. 25 Succistearin — Bernsteinsäureester von Propylenglykolund Glycerin-Fettsäureestern
  34. 26 Blockpolymerisate von Ethylenoxid und Propylenoxid
  35. 27 Natriumdioctyl-Sulfosuccinat
  36. 28 Natriumlaurylsulfat
  37. 29 Natriumstearylfumarat
  38. 30 Milchsäureester von Propylenglykol- und Glycerinfettsäureester
  39. D Einsatz von Emulgatoren in Lebensmitteln
  40. 1 Emulsionsherstellung in der Praxis
  41. 2 Emulgatoren in Margarine und anderen hochfetthaltigen Emulsionen
  42. 3 Emulgatoren in Milch-Imitationsprodukten
  43. 4 Emulgatoren in Speiseeis
  44. 5 Emulgatoren in Brot und Kleingebäck
  45. 6 Emulgatoren in Feinen Backwaren
  46. 7 Emulgatoren in Schokolade und Kuvertüren
  47. 8 Emulgatoren in Fleischerzeugnissen und Wurstwaren
  48. 9 Emulatoren in sonstigen Lebensmitteln
  49. 10 Zusammenfassende Darstellung der Emulgatorwirkungen in Lebensmitteln
  50. E Analytik von Emulgatoren
  51. 1 Methoden zur Ermittlung der Reinheit
  52. 2 Analytik von Emulgatoren mit besonderer technischer Bedeutung
  53. 3 Nachweis von Emulgatoren in Lebensmitteln
  54. F Emulatoren in der Lebensmittelindustrie der DDR
  55. 1 Lebensmittelrechtliche Beurteilung
  56. 2 Lecithine
  57. 3 Mono- und Diglyceride
  58. 4 Zitronensäureester
  59. 5 Diacetylweinsäureester
  60. 6 Polyglycerinester
  61. Anhang: Hersteller von Emulgatoren für Lebensmittel
  62. Sachverzeichnis