Radio Frequency Identification (RFID).  Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten
eBook - PDF

Radio Frequency Identification (RFID). Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten

  1. 62 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Radio Frequency Identification (RFID). Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten

Über dieses Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2, 3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die einwandfreie Kennzeichnung von Waren und die damit einhergehende problemlose Identifizierung von Objekten jeder Art sind zweifelsfrei von großer Bedeutsamkeit. Neben der traditionellen und bis zu einer gewissen Zeit dominanten Benutzung von Barcodes konnte auch die Methode der sogenannten Radio Frequency Identification (RFID) immer mehr an Bedeutung dazugewinnen. RFID bezeichnet eine fortschrittliche Form der eindeutigen Markierung von Waren und ermöglicht eine automatische kontaktlose Identifizierung der jeweiligen Objekte. Obwohl diese Technologie bereits seit Jahrzehnten in anderen Bereichen angewandt wird, stellt sie eine durchaus neuartige Methode für die Logistik dar. Dies ist einer der Gründe, der die Aktualität und Relevanz der Themenauswahl dieser Arbeit darstellt. Natürlich gibt es sowohl Vor- als auch Nachteile der RFID-Technologie, die im Folgenden genauer betrachtet und erläutert werden. Ferner wird ein Vergleich zwischen dem RFID und der herkömmlichen Barcode-Variante getätigt. Auf bestehende Probleme, wie beispielsweise die Gewährleistung des Datenschutzes, soll eingegangen werden und unter Berücksichtigung der aktuellen Lage sollen mögliche Lösungsansätze sowie Ausblicke in die Zukunft gegeben werden. Kann die RFID-Technologie Barcode-Systeme vollwertig ersetzen? Ist ein ausreichender Datenschutz bei der Benutzung von RFID-Transpondern gegeben oder werden personenbezogene Daten ausgenutzt? Gibt es Gesetze, welche die Benutzung von RFID festlegen und bestimmen? Dies sind einige von vielen Ausgangsfragen, die im Vorfeld im Zusammenhang mit der RFID-Technologie gestellt werden können. Zunächst werden solch grundlegende Aspekte, wie der Aufbau und die Funktionsweise der RFID-Systeme vorgestellt. Dazu gehört ebenfalls die historische Entwicklung. Im nächsten Schritt werden technische Nuancen und Unterschiede näher betrachtet und präsentiert. Daraus werden sich womöglich bereits erste Vor- und Nachteile der RFID-Technologie herauskristallisieren. Ein weiterer wichtiger Teil der Arbeit wird sich mit der Kostenfrage und der damit einhergehenden Wirtschaftlichkeit von RFID beschäftigen. Daraufhin folgen Vergleiche mit anderen Techniken und somit der Konkurrenz, zu welcher u.a. die Barcode-Systeme gehören. Des Weiteren wird sich ein großer Bereich der Arbeit mit den vielen Einsatzmöglichkeiten befassen und sehr detailliert auseinandersetzen. Anhand der Analyse der äußerst vielfältigen Anwendungsgebiete und unter Berücksichtigung

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Radio Frequency Identification (RFID). Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten von Denis Danichevski im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2016
eBook-ISBN:
9783668164659
Auflage
0

Inhaltsverzeichnis

  1. Franke, W. / Dangelmaier, W. (2006): RFID – Leitfaden für die Logistik: Anwendungsgebiete, Einsatzmöglichkeiten, Integration, Praxisbeispiele, 1. Auflage, Wiesbaden 2006
  2. Kern, C. et al. (2006): Anwendung in RFID-Systemen, 1. Auflage, Berlin-Heidelberg 2006
  3. Ausweisstelle (2015): Flughafenausweis, URL: http://www.ausweisstelle.de/flughafenausweis, Abruf am 15.06.2015
  4. Bayerischer Rundfunk (2013): Der gläserne Kunde, URL: http://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/schulfernsehen/glaesern-kundendaten-datenhandel-100.html, Abruf am 20.04.2015
  5. Definitiv-ba (2015): Guter Standard: ISO-Standards, URL: http://www.definitiv-ba.de/rfid-transponder_1/elektronische_tierkennzeichnung/iso-standards/guter_standard_iso-standards.html, Abruf am 04.07.2015
  6. Deutsche Post DHL Group (2015): Die immer neuen Wunder der I&K-Technologien URL: http://www.dpdhl.com/de/logistik_populaer/aus_den_unternehmensbereichen/phaenomen_logistik/logistik_-_die_branche/achter_trend.html, Abruf am 08.06.2015
  7. Esstra Microships (2015): EU-Heimtierausweis, URL: http://www.esstra.com/produkte/eu-heimtierausweis, Abruf am 05.07.2015
  8. Esstra Microships (2015): Tierkennzeichnung mit Esstra-microchips, URL: http://www.esstra.com/, Abruf am 05.07.2015
  9. Etiketten Wissen (2015): Barcode Etikett, URL: http://www.etikettenwissen.de/wiki/Barcode-Etikett, Abruf am 07.06.2015
  10. European Commission Press Release Data Base (2009): Kleine Chips mit großen Möglichkeiten, URL: http://europa.eu/rapid/press-release_IP-09-740_de.htm, Abruf am am 19.06.2015
  11. Metro Group (2013): Future Store Initiative, URL: http://www.future-store.org/internet/site/ts_fsi/node/140064/Lde/index.html, Abruf am 19.06.2015
  12. Ngo-Online (2004): RFID-Chips: Action gegen den Schnüffelchip, URL: http://www.ngo-online.de/2004/02/19/datenschutz-beim-einkauf, Abruf am 19.06.2015
  13. Scanity.mobi (2015): Entstehung des Barcode und QR-Code, URL: http://scanity.mobi/de/blog/entstehung-des-barcode-und-qr-code, Abruf am 03.06.2015
  14. TAZ (2004): Metro weiß bald alles, URL: http://www.taz.de/1/archiv/?dig=2004/02/07/a0386, Abruf am 30.06.2015