
- 25 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Die Mnemotechnik der Orte und die Psychologie des Gedächtnisses
Über dieses Buch
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Intelligenz und Lernpsychologie, Note: 1.0, Universität Koblenz-Landau (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Das menschliche Gedächtnis ist von Mythen umrissen, mit Faszination getränkt und für einige Begeisterung empfänglich. Ausgangspunkt dafür sind zumeist außergewöhnliche Gedächtnisleistungen einzelner klugen Köpfe. Jedoch konnten die Psychologen Worthen und Hunt zeigen, dass die Fähigkeit eines überragenden Gedächtnisses zumeist auf der Anwendung von bestimmten Techniken basiert, und damit prinzipiell für jeden zugänglich ist. Die Grundprinzipien der wichtigsten dieser Techniken, der Loci-Methode, reichen zurück bis in die Antike und waren dort essentieller Bestandteil der Rhetorik. Auch wenn wir heute in Zeiten von Smartphone, Tablets und Laptops unser Gedächtnis teilweise outsourcen, stellen jedes neue Passwort, jedes Bewerbungs- oder Verkaufsgespräch und jegliche alltägliche Situationseinschätzung eine erhebliche Anforderung an unser Gedächtnis. So lässt sich die Gedächtnistechnik der Orte bis heute sinnvoll einsetzen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.