Lean Warehouse Management. Übertragung von Methoden und Algorithmen aus der Lean Production und dem OR auf das Lager
eBook - PDF

Lean Warehouse Management. Übertragung von Methoden und Algorithmen aus der Lean Production und dem OR auf das Lager

  1. 56 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Lean Warehouse Management. Übertragung von Methoden und Algorithmen aus der Lean Production und dem OR auf das Lager

Über dieses Buch

Projektarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1, 0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule (Logistik), Veranstaltung: Materialflusstechnik und Operations Research, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine im Jahre 1990 veröffentlichte Studie des MIT mit dem Titel "The Machine That Changed the World" leitete eine neue Ära der industriellen Massenfertigung ein. "Lean Production" tauften die Autoren Womack, Jones und Roos das von der Toyota Motor Company in den 1940er und 50er Jahren entwickelte "schlanke" Produktionssystem, welches dem japanischen Automobilhersteller zu dessen weltweit großem Erfolg verhalf und die von H. Ford entwickelte klassische Fließbandfertigung revolutionierte. Dieser Managementansatz versucht die Flexibilität und hohe Qualität handwerklicher Werkstattfertigung mit der Schnelligkeit und den niedrigen Stückkosten der traditionellen Fließbandfertigung zu vereinen und so den Anforderungen einer variantenreichen Fertigung i.S.d. sich vollziehenden gesamtwirtschaftlichen Wechsels vom Verkäufer- zum Käufermarkt zu entsprechen. Erreicht wird dies durch ein ganzheitliches Produktionskonzept mit fünf grundlegenden Denkweisen als durchgängige Handlungsmaxime im Umgang mit den Unternehmens-Ressourcen, welche in einem ganzen Bündel an definierten Methoden und Techniken konkretisiert wurden.Diese Denkansätze werden stetig weiterentwickelt und wie von Womack/Jones/Roos bereits damals vorhergesagt, branchenübergreifend auf sämtliche Funktionsbereiche übertragen. Aus dem Produktionskonzept "Lean Production" hat sich heute ein auf die gesamte Wertschöpfungskette ausgerichteter, branchenübergreifend angewendeter Lean Management-Ansatz entwickelt. Innerhalb der von Lean Management fokussierten Wertschöpfungsnetzwerke nehmen Lager eine besondere Rolle ein, deren Existenz keinen Widerspruch zur Philosophie der Lean Production darstellt, sondern deren Prozesse es vielmehr im Verbund mit der Produktion zu optimieren gilt. Wertschöpfung mit Lean kann nur in der konsequenten Verbindung von Produktion und Logistik funktionieren, wobei der Logistik mit ihrer übergreifenden und integrierenden Funktion die größte Herausforderung bei der Einführung "schlanker" Methoden und Prozessen zukommt. Dabei stellt sich die Frage, inwieweit solche Optimierungsbestrebungen im Lager auch mithilfe der originär auf die Produktionsumgebung ausgerichteten Ansätze der Lean Production realisiert werden können.Eine Übertragung der Methoden und Denkweisen der Lean Production auf die Prozesse und Entscheidungsfelder des Lagers ist Gegenstand dieser Arbeit, was in der erst jungen wissenschaftlichen Auseinandersetzung u.a. unter dem Titel "Lean Warehousing" diskutiert wird.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Lean Warehouse Management. Übertragung von Methoden und Algorithmen aus der Lean Production und dem OR auf das Lager von Michael Pauli im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2016
eBook-ISBN:
9783668357419
Auflage
0

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Anhangsverzeichnis
  3. Abbildungsverzeichnis
  4. Abkürzungsverzeichnis
  5. 1. EINLEITUNG
  6. 1.1 Problemstellung
  7. 1.2 Ziel der Arbeit und Gang der Untersuchung
  8. 2. Transfer von Lean Ansätzen auf die Prozesse und Entscheidungsfelder der Lagerlogistik
  9. 2.1 Aufgaben und Ziele der Lagerlogistik
  10. 2.2 Aus den Lageraufgaben abgeleitete Prozessschritte im Lager
  11. 2.3 Eignung von Lean Ansätzen für Lagerprozesse und strategische Entscheidungsfelder
  12. 2.4 Umsetzungsbeispiele
  13. 2.4.1 Zu 2.6: Low Cost Intelligent Automation (LCIA) beim Verpacken im Warenausgang
  14. 2.4.2 Zu 5.6 i.V.m. 2.6: Poka Yoke & LCIA mit RFID im Lager zur Vermeidung von MUDA
  15. 2.4.3 Zu 5.6: Poka Yoke und LCIA beim Kommissionieren, erweiterbar um Andon (5.1)
  16. 2.4.4 Zu 2.2: Staplerleitsysteme zur Vermeidung von MURA bei der Lagerung und Lagertechnik
  17. 2.4.5 /Zu 4.1, 5.1, 5.6 und 3.3: Heijunka, Andon und Poka Yoke durch Bestell-KANBAN zur Vermeidung von MURI im Wareneingang bzw. im Bestandsmanagement bei BMW
  18. 2.4.6 Zu 2.4: Logistikorientierte Wertstromanalyse zur Identifikation und Eliminierung von Fehlbuchungen im Wareneingang sowie zur Prozessverkürzung bei BMW
  19. 2.4.7 Zu 3.1 & 1.1: U-Förmiges Kommissionier-Nest Lagerlayout und Lagerplatz-Strategie entsprechend der ABC-Einteilung der Lagerware
  20. 2.4.8 Zu 3.3 und 2.5: Heijunka i.V.m. Standardarbeitsverfahren im Wareneingang
  21. 2.4.9 Zu 3.3: One-Order-Flow durch vertikale und horizontale Auftrags-/Prozessbündelung
  22. 2.4.10 Zu 1.1: ABC-/XYZ-Analyse und VMI/Konsignations-Lager beim Bestandsmanagement
  23. 2.4.11 Zu 2.7: 5S bei DB Schenker i.V.m. Teamtafeln zur Visualisierung (5.2)
  24. 2.4.12 Zu 4.1: KANBAN und Supermarkt als schlankes Materialbereitstellungskonzept bei MAN
  25. 2.4.13 Vorgezogene Qualitätsprüfung zur Vermeidung von MUDA
  26. 3. Unterstützende Ansätze aus dem Operations Research
  27. 3.1 Gegenstand und Ziele des Operations Research
  28. 3.2 Übertragbarkeit der Verfahren der Operations Research auf das Lager
  29. 3.3 Wegeoptimierung eines FTS im Lager mit Hilfe des DIJKSTRA Algorithmus
  30. 4. SCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK
  31. Quellenverzeichnis
  32. Anhang