
Digitale Medien im Lernprozess. Analyse einer Forumsdiskussion mit Hilfe von Theorien zur computervermittelten Kommunikation (CvK)
- 34 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Digitale Medien im Lernprozess. Analyse einer Forumsdiskussion mit Hilfe von Theorien zur computervermittelten Kommunikation (CvK)
Über dieses Buch
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: "Digitalisierung in der Schule – Wenn Lehrer mit der Internetverbindung kämpfen", so lautet der Titel des Artikels der Frankfurter Allgemeine, dem sich eine Forumsdiskussion anschließt. Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, die an den Artikel anschließende Forumsdiskussion mit Hilfe von Theorien zur computervermittelten Kommunikation (CvK) hinsichtlich Kommunikationsstrukturen zu analysieren und einen möglichen Lernerfolg abzuleiten. Dazu wird in Kapitel zwei zunächst der Artikel inhaltlich vorgestellt, ehe in Kapitel drei die Homepage der Frankfurter Allgemeine als Plattform beschrieben wird. Nachdem der Artikel und die FAZ vorgestellt worden sind, beschäftigt sich das vierte Kapitel mit Theorien zur computervermittelten Kommunikation. Da sehr viele unterschiedliche Theorien zur CvK vorliegen, hat Nicola Döring einige dieser Theorien in ein medienökologisches Rahmenmodell integriert. Das Rahmenmodell wird erläutert und als Grundlage für die Analyse der Forumsdiskussion, die sich in Kapitel fünf anschließt, eingesetzt. Das medienökologische Rahmenmodell wird angewendet und auf die konkrete Situation der Forumsanalyse reduziert. Es wird abgeleitet, welche Bestandteile des Modells für die Analyse der Forumsdiskussion geeignet sind und welche in dieser konkreten Situation nicht zur Anwendung kommen. Anschließend an die Analyse der Forumsdiskussion auf kommunikativer Ebene wird in Kapitel sechs die Analyse hinsichtlich eines möglichen Lernerfolgs durch die Forumsdiskussion erörtert. Zuletzt werden die Erkenntnisse im Fazit, in Kapitel sieben, zusammengefasst und kritisch reflektiert.Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) ist 1949 gegründet worden, mit dem Leitziel einen Qualitätsjournalismus überall auf der Welt verfügbar zu machen. Um diesen Anspruch zu verwirklichen, veröffentlicht die Frankfurter Allgemeine neben Printausgaben auch digitale Beiträge auf der verlagseigenen Homepage, www.faz.net. So werden Leser rund um die Uhr auf dem Laufenden gehalten. Zusätzlich werden Forumsdiskussionen eingesetzt, um den Nutzern des digitalen Angebots einen kritischen Austausch zu veröffentlichten Artikel zu ermöglichen. Laut Kahnwald können Foren als Ort für kollaboratives Lernen angesehen werden.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 „Digitalisierung in der Schule –Wenn Lehrer mit der Internetverbindung kämpfen“
- 3 „www.faz.net“ als Diskussionsplattform
- 4 Computervermittelte Kommunikation
- 5 Analyse der Forumsdiskussion mittels Theorien zur CvK
- 6 Lernerfolg durch Forumsdiskussion
- 7 Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang