
Perspektiven im Cash-and-Carry Großhandel. Die Metro Group, FEGRO/SELGROS und Edeka
- 29 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Perspektiven im Cash-and-Carry Großhandel. Die Metro Group, FEGRO/SELGROS und Edeka
Über dieses Buch
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2, 0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die aktuelle Situation im deutschen Großhandel zu beschreiben und die Entwicklungsperspektiven aufzuzeigen. Im ersten Abschnitt wird der Begriff des Großhandels definiert und auf die verschiedenen Betriebsformen des Großhandels eingegangen. Der Schwerpunkt wird auf die Betriebsform des Cash-and-Carry-Großhandels gelegt. Die weiteren Betriebsformen des Großhandels werden kurz angeschnitten, da eine ausführliche Behandlung der verschiedenen Betriebsformen den Umfang der Hausarbeit überschreiten würde.Außerdem wird auf die Funktionen des Großhandels eingegangen. Für diesen Bereich werden zwei wissenschaftliche Bücher herangezogen, die sich mit dem Thema "Großhandel" befassen. Die Hausarbeit enthält im praktischen Teil viele praxisnahe Fakten. Als Praxisunternehmen wird die Metro AG mit dem Geschäftssegement Metro Cash-and-Carry als weltweit führender Großhandel beleuchtet. Hier werden die Anzahl der Märkte, die Standorte, das Warenangebot, die Anzahl der Mitarbeiter sowie der Umsatz der Metro Cash-and-Carry analysiert. Zuletzt werden zwei Mitbewerber der Metro Cash & Carry vorgestellt und ein Vergleich zur Metro Cash-and-Carry gezogen. Der praktische Teil der Hausarbeit basiert hauptsächlich auf Internetquellen des Unternehmens.Aufgrund der wachsenden Anforderungsprofile der Großhandelskunden nach frischen, hochwertigen Produkten haben immer mehr Großhandelsunternehmen die Betriebsform des Cash-and-Carry-Großhandels eingeführt. Es ist zu hinterfragen, ob die Cash-and-Carry-Märkte im Bereich des Großhandels zukunftsfähig sind. Wird die große Expansionsrate der Cash-and-Carry-Märkte dazu führen, dass ein Überangebot an Märkten entsteht und die Cash-and-Carry-Branche auf dem Markt nicht standhalten kann?
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis 1
- 1 Einleitung: Fragestellung / Zielsetzung 2
- 2 Definition des Großhandelbegriffs 2
- 2.1 Die Funktionen des Großhandels 3
- 2.2 Die Betriebsformen des Großhandels 5
- 3 Vorstellung der Metro Group 8
- 4 Vorstellung des Geschäftskonzeptes der Metro Group 8
- 5 Anzahl der Standorte der Metro-Cash-and-Carry-Märkte und die bevorzugte Lage 9
- 6 Warenangebot 10
- 7 Anzahl der Mitarbeiter, Umsatz und jährliche Wachstumsraten 11
- 8 Kurze Beschreibung von zwei Konkurrenten der Metro-Cash-and-Carry 13
- 9 Zusammenfassung/Ausblick/Fazit 15
- Anhang 17
- Abbildungsverzeichnis 20
- Literaturverzeichnis 21
- Quellenverzeichnis 21
- 1 Einleitung: Fragestellung / Zielsetzung
- 2 Definition des Großhandelbegriffs
- 3 Vorstellung der Metro Group
- 4 Vorstellung des Geschäftskonzeptes der Metro Group
- 5 Anzahl der Standorte der Metro-Cash-and-Carry-Märkte und die bevorzugte Lage
- 6 Warenangebot
- 7 Anzahl der Mitarbeiter, Umsatz und jährliche Wachstumsraten
- 8 Kurze Beschreibung von zwei Konkurrenten der Metro-Cash-and-Carry
- 9 Zusammenfassung/Ausblick/Fazit
- Anhang
- Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Quellenverzeichnis