
Lerntheorien im Kontext neuer Medien
Interesse und Ablehnung von neuen Medien in Bezug auf Lernen
- 53 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Lerntheorien im Kontext neuer Medien
Interesse und Ablehnung von neuen Medien in Bezug auf Lernen
Über dieses Buch
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1, 8, Justus-Liebig-Universität Gießen (Sozial- und Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Einführung Neuer Medien in den Alltag deutscher Haushalte und durch den fortwährenden Anstieg deren Nutzung, hat sich das Verhalten von Individuen in Bezug auf Medien im Vergleich zur Medien-freien-Zeit stark verändert. Die Benutzung Neuer Medien ist aus dem Alltag vieler nicht mehr weg-zudenken und bestimmt diesen grundlegend. Die Mediennutzung ist, in verschieden starker Ausprägung, in allen Altersschichten zu erkennen. Doch besonders Kinder und Jugendliche können oftmals ohne Medien nicht mehr leben. Der Einsatz von Medien wie Fernseher, Handy oder Computer ist fest in die Freizeitgestaltung integriert.Aus diesem Grund hat auch die Pädagogik ein Interesse an der Nutzung und der Verwendbarkeit von Medien erhalten. In diesem Zusammenhang entstand die Medienpädagogik, die sich mit der Benutzung von Medien im pädagogischen Kontext beschäftigt. Daraus resultierte auch ein Interesse daran, mit Hilfe vom didaktischen Medieneinsatz in Schulen, der Universität und in der Weiterbildung, Konzepte zu erarbeiten, welche Lernsituationen mit dem Einsatz von Medien kombinieren. Daraus sollte für Schüler*, Studenten und Weiterbildungsteilnehmer eine neue Art der Vermittlung von Lerninhalten ermöglicht werden. Dies kann sowohl Chancen, als auch Hindernisse für die Lernenden mit sich führen. Inwieweit sich dieses auf das Lernverhalten der Individuen auswirkt und welche Möglichkeiten bereits im Lernkontext von Schulen, Universitäten und Weiterbildungseinrichtungen eingesetzt und ausprobiert wurden, wird in beispielhafter Form in dieser Arbeit thematisiert.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 0BVorwort
- 1B2. 1 Begriffsdefinition von Medien
- 2B2.1.1 Entstehung von „Neue Medien“
- 3B2.1.2 Charakteristische Merkmale von Neuen Medien
- 4B2.2 Unterscheidung von Massenmedien und Individualmedien
- 5B3.1 Der Mensch als lernfähiges Wesen
- 6B3.2 Vermittlung und Aneignung von Wissen
- 7B3.3 Selbstgesteuertes Lernen
- 8B3.4 Lerntheorien
- 9B3.4.1 Behavioristischer Ansatz
- 10B3.4.2 Kognitivistische Ansatz
- 11B3.4.3 Konstruktivistischer Ansatz
- 12B3.4.4 Übersicht zum Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus
- 13B3.5 Lernwiderstände
- 14B3.6 Senioritätsprinzip
- 15B4.1 Interesse der Pädagogik an den Neuen Medien
- 16B4.2 Entwicklung der Medienpädagogik
- 17B4.2.1 Medienpädagogik
- 18B4.2.2 Lernkonzepte der Medienpädagogik
- 19B4.3 Formen von computerbasierten Lernprogrammen
- 20B4.4 E-Learning/ Blended learning
- 21B4.5 Nutzung von Internetanwendungen in der Erziehungswissenschaft
- 22B4.6 Einsatz von Medien in der Schule
- 23B4.6.1 Beispiel eines Schulversuches: „MyMobile- Handy im Unterricht“
- 24B4.6.2 Lernsoftware im Unterricht
- 25B4.7 Einsatz von Medien in der Erwachsenenbildung
- 26B4.7.1 Beispielhafte Integration einer E-Learning Einheit in eine Vorlesung
- 27B4.7.2 Erhebung zur Nutzung digitaler Medien im Studium
- 28B4.7.3 Auswirkung von virtuellen Seminaren beim Fernstudium
- 29B5. Fazit
- 30BLiteraturangaben
- 31BInternetquellen
- 32BAbbildungsnachweise