
Die Figuren Achill und Briseïs in der Literatur. Ein Vergleich der Darstellung bei Homer und lateinischen Dichtern (100 v.Chr. - 100 n.Chr.)
- 102 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Die Figuren Achill und Briseïs in der Literatur. Ein Vergleich der Darstellung bei Homer und lateinischen Dichtern (100 v.Chr. - 100 n.Chr.)
Über dieses Buch
Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Latein, Note: sehr gut, Universität Bern (Institut für Klassische Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es zu klären, wie Homer in der "Ilias" Achill und Briseïs in Verbindung miteinander darstellt. Daran anschließend soll geklärt werden, wie die römischen Dichter des ersten vorchristlichen Jahrhunderts die Beziehung zwischen Achill und Briseïs interpretiert haben und in ihren Werken eingesetzt haben. Daraus ergibt sich zu Ende der Arbeit die Frage, wie sich Unterschiede in den verschiedenen Interpretationen Achills und Briseïs' erklären lassen.Dazu sollen im folgenden Kapitel zunächst die Grundlagen erarbeitet werden: Hier finden sich grundlegende Angaben zu den beiden Hauptpersonen Achill und Briseïs sowie Begriffsabgrenzungen zu Ehre und Liebe in Kontext der Antike. Das dritte Kapitel enthält die Sammlung aller "Ilias" Textstellen, die Hinweise auf die Beziehung zwischen Achill und Briseïs geben. Die durch die Ilias-Lektüre identifizierten Passagen werden anhand von Übersetzungen und Kommentaren analysiert. Ein wichtiges Hilfsmittel sind hierbei die entsprechenden Iliasscholien, die – von einigen wenigen Ausnahmen abgesehen – eigenhändig übersetzt und ausgewertet wurden. Ziel ist es, den Hauptduktus in Homers Ausführungen über Briseïs und Achill herauszufinden. Im daran anschließenden Kapitel werden die für Achill und Briseïs relevanten Textpassagen der römischen Dichter Properz, Ovid, Horaz und Martial untersucht.Die Textanalyse erfolgt durch eigene Übersetzungen und unter Zuhilfenahme von Kommentaren. Im Mittelpunkt steht hier einerseits der Vergleich mit der homerischen Vorlage, andererseits sollen auch die Unterschiede zwischen den lateinischen Texten aufgezeigt werden. Die Ausführungen zu der Ilias Latina stehen am Schluss des Kapitels über die römische Dichtung. Für die Einordnung dieses Werkes wurden eigene Übersetzungen aus dem Lateinischen angefertigt sowie Kommentare und Aufsätze konsultiert. Ein Fazit mit der Beantwortung der oben gestellten Fragen schließt die Arbeit ab.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.