
Claudians Rezeption der Tyrannentopik römischer Geschichtsschreiber im "De Bello Gildonico"
Allusion Neros durch die Rezeption Tacitus'?
- 22 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Claudians Rezeption der Tyrannentopik römischer Geschichtsschreiber im "De Bello Gildonico"
Allusion Neros durch die Rezeption Tacitus'?
Über dieses Buch
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Latein, Note: 2, 3, Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit der folgende Arbeitsfrage: Claudians Rezeption der Tyrannentopik römischer Geschichtsschreiber im De Bello Gildonico (162b–184) – Allusion Neros durch die Rezeption Tacitus'? Im ersten Schritt wird dargelegt, dass Claudian bereits in anderen Werken das historiographische Tyrannenbild Neros als Negativbeispiel moralischer Verderblichkeit nutzt. Dafür wird Claudians Panegyricus de quarto consulatu Honorii Augusti und In Eutropium herangezogen. Darüber hinaus muss geprüft werden, ob sich das tyrannische Nerobild Claudians aus der Tacitusischen Historiographie konstituiert. Im zweiten Teil dann erfolgt die Analyse und Interpretation ausgewählter Verse der angegebenen Textstelle unter der vorgestellten Arbeitsfrage.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.