Einführung in die Problematik des Vulgärlateins
eBook - ePub

Einführung in die Problematik des Vulgärlateins

  1. 184 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Einführung in die Problematik des Vulgärlateins

Über dieses Buch

Welche Entwicklungen haben zur Herausbildung der romanischen Sprachen geführt? Da die Geschichte des Lateinisch-Romanischen über 2500 Jahre belegt ist, verfügt die historische Linguistik hier über verlässliches Material, um diese Frage zu beantworten.

Als erste deutschsprachige Einführung ins Vulgärlatein seit einem halben Jahrhundert dokumentiert das aktualisierte und erweiterte Arbeitsheft den phonologischen, morphosyntaktischen und lexikalen Wandel, der den sermo vulgaris kennzeichnet, bis hin zur Fragen des griechischen Einflusses und der Typologie.

Mit einführenden Kapiteln zu Definition, Forschungslage, externer Sprachgeschichte und Quellen des Vulgärlateins, einer Übersicht lateinischer Verbformen sowie einer kommentierten Auswahl von Texten wird dieses Buch zu einem besonders hilfreichen Begleiter im Studium.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Einführung in die Problematik des Vulgärlateins von Reinhard Kiesler, Volker Noll im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachen der Antike. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Vorwort der 1. Auflage

Das vorliegende Arbeitsheft ist die erste deutschsprachige Einführung ins Vulgärlatein seit 40 Jahren. Die bislang letzte Einführung ist Hermans zuerst 1967 erschienenes Le latin vulgaire; die heute maßgeblichen Handbücher von Herman (1997) und Väänänen (1985) sind aktualisierte spanische Übersetzungen französischer Originale. Die vorliegende Einführung soll nicht die existierenden Handbücher ersetzen, sie möchte vielmehr ergänzend die Aufmerksamkeit wieder auf ein grundlegendes, lange Zeit vernachlässigtes Gebiet lenken. Dabei verdienen drei Neuerungen Erwähnung: die Einbeziehung der neuesten Forschungsergebnisse, die Übersetzung aller angeführten Beispiele und die systematische Berücksichtigung aller sprachlichen Ebenen. Für linguistische Fachtermini, die hier nicht eigens definiert sind, sei auf die sprachwissenschaftlichen Wörterbücher wie Bußmann (2002) und Glück (2000) verwiesen.
Das Buch möchte eine verständliche Einführung in Geschichte und Strukturen des Vulgärlateins auf dem aktuellen Forschungsstand geben. Das Vulgärlatein wird dabei als Grundlage der romanischen Sprachen verstanden, entsprechend werden Beispiele der Entwicklung besonders aus dem Französischen, Italienischen und Spanischen, nur gelegentlich aus anderen romanischen Sprachen gegeben. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt freilich auf den innerlateinischen Veränderungen. Die Zielsetzung ist dabei eine zweifache: einerseits die Darstellung der grundlegenden Strukturen des Vulgärlateins und ihrer Entstehung und Entwicklung, andererseits die Aufdeckung der Probleme bei der Erforschung und Beschreibung dieser Strukturen. Der Titel des Arbeitsheftes wurde bewußt gewählt, um auf die nach wie vor zahlreichen Probleme des Vulgärlateins hinzuweisen.
Die Geschichte des Vulgärlateins als der Grundlage der romanischen Sprachen bildet einen integrierenden Bestandteil der europäischen Kulturgeschichte. Unsere christlich-abendländische Kultur ist wesentlich durch das Lateinische und das Griechische geprägt, und zwar viel mehr, als man gemeinhin annimmt. Wer weiß etwa, daß spanisch almuerzo ›Frühstück‹, französisch profond sommeil ‘tiefer Schlaf’ und italienisch riportare la vittoria ‘den Sieg davontragen’ auf lateinischen Lehnübersetzungen nach griechischen Vorbildern beruhen? Auch auf solcherlei Fakten möchte die vorliegende Arbeit wieder aufmerksam machen.
Den Herausgebern Volker Noll und Georgia Veldre danke ich für die Aufnahme der Arbeit in die Reihe der Romanistischen Arbeitshefte und für wertvolle Anregungen. Frau Andrea Bußmann und dem Rheinischen Landesmuseum in Bonn gilt mein Dank für die Reproduktionsgenehmigung von Karten des Römischen Reichs (Abb. 5, 7, 8, 9 in Kap. 3), Frau Simone Kress und dem Bibliographischen Institut in Mannheim für die Genehmigung des Abdrucks einer Karte der Römerstraßen (Abb. 6). Für Anregungen und Hilfestellung bei technischen Problemen danke ich Sandra Ellena, Michael Engelhardt und Andrea A. Landvogt.
Würzburg, im Herbst 2005
Reinhard Kiesler

Vorwort der 2. Auflage

Im September 2015 verstarb allzu früh im Alter von nur 55 Jahren Reinhard Kiesler. Sein solides Werk war nicht nur von Beiträgen zu den romanischen Kernsprachen Französisch, Spanisch und Italienisch geprägt, er beschäftigte sich darüber hinaus mit dem Portugiesischen, mit den Beziehungen der romanischen Sprachen zum Arabischen und nicht zuletzt mit dem Ursprung des Romanischen, nämlich dem Vulgärlatein, zu dem er das vorliegende Arbeitsheft 2006 in dieser Reihe veröffentlichte.
Die minutiöse Aufbereitung des Themas in sehr gelungener Form spricht für sich und steht exemplarisch für die Arbeitsweise Reinhard Kieslers. Sein freundlicher Umgang und seine bei aller fachlichen Kenntnis bescheidene Zurückhaltung werden allen, die ihn kannten, dankbar in Erinnerung bleiben. So war es mir ein besonderes Anliegen, seine wertvolle Arbeit zum Vulgärlatein neu aufzulegen.
Das Heft wurde in ein neues Layout überführt, in der Rechtschreibung angepasst, innerhalb der Kapitel aus Gründen der Übersichtlichkeit stärker untergliedert, inhaltlich überarbeitet, erweitert und bibliographisch aktualisiert (jedoch ohne weitere Berücksichtigung des Rezensionswesens). Eingriffe in den Text wurden behutsam vorgenommen, wenn es das Verständnis oder die Aktualisierung punktuell angemessen erscheinen ließen. Gelegentlich wurden dabei auch kurze Textabschnitte neu eingefügt, Duktus und Ausrichtung der Darstellung blieben jedoch unverändert. Für mögliche Unzulänglichkeiten zeichnet allein der Überarbeiter verantwortlich.
Für die Überlassung von Materialien Reinhard Kieslers sowie die Zustimmung zur Neuauflage danke ich ausdrücklich Frau Christiane Völz, für engagierte fachliche Mitarbeit Johanna Griep und Florian Wüpping. Für bereichernde Diskussionen stets verbunden bin ich meinem sehr geschätzten indogermanistischen Kollegen und guten Freund Michael Janda.
Münster, im Frühjahr 2018
Volker Noll

Inhalt

Vorwort der 1. Auflage
Vorwort der 2. Auflage
Abkürzungen und Zeichen
Phonetische Umschrift
Silbenstruktur
Vokale
Konsonanten
Transliteration des Griechischen
Einleitung
1Zur Forschungslage
Arbeitsaufgaben
2Benennung und Definition
2.1Benennung
2.2Definition
2.2.1Gesprochenes Latein
2.2.2Soziokulturelle Schichtung
2.2.3Diachronische Schichtung
Arbeitsaufgaben
3Externe Sprachgeschichte
3.1Die Entstehung des Imperium Romanum
3.2Die Romanisierung
3.2.1Das römische Heer und das römische Militärwesen
3.2.2Die römische Kolonisation und die Siedlungsarten
3.2.3Die römische Verwaltung und das römische Straßennetz
3.2.4Der römische Handel
3.2.5Das römische Bürgerrecht
3.2.6Die römischen Schulen und die römische Erziehung
3.2.7Das Christentum
3.2.8Das Voranschreiten der Romanisierung
3.3Italia
3.4Hispania
3.5...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Vorwort der 1. Auflage
  5. Vorwort der 2. Auflage
  6. Inhalt
  7. Abkürzungen und Zeichen
  8. Einleitung
  9. 1 Zur Forschungslage
  10. 2 Benennung und Definition
  11. 3 Externe Sprachgeschichte
  12. 4 Quellen des Vulgärlateins
  13. 5 Phonologie
  14. 6 Morphologie
  15. 7 Syntax
  16. 8 Lexikon, Wortbildung und Phraseologie
  17. 9 Griechische Einflüsse im Vulgärlatein
  18. 10 Zur Typologie des Vulgärlateins
  19. 11 Zusammenfassung und Ausblick: Probleme des Vulgärlateins
  20. 12 Anhang
  21. 13 Literaturverzeichnis