Romantik und Recht
eBook - ePub

Romantik und Recht

Recht und Sprache, Rechtsfälle und Gerechtigkeit

  1. 318 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Romantik und Recht

Recht und Sprache, Rechtsfälle und Gerechtigkeit

Über dieses Buch

Ohne Schuld und Sühne, Belohnung und Strafe, ohne Verbrechen und Leidenschaft, Opfer und Täter kam die Literatur nie aus und die Literatur der Romantik ist wie die Zeit davor und danach durchzogen von Rechtsfällen. Im Zuge der Aufklärung wuchs das Interesse an Rechtsfällen sowie am Verbrecher und seinen Beweggründen. Doch wandelten sich das Rechtssystem und die Rechtsauffassung im Zeitalter der Romantik entscheidend. Vor allem durch die 'Begründung der Historischen Rechtsschule' erhielt die Rechtswissenschaft eine neue Grundlage; der Code civil galt als Verletzung des nationalen Rechtsbewusstseins: "der eigentliche Sitz des Rechts [sei] das gemeinsame Bewußtseyn des Volkes", glaubte Savigny. Die Beiträge der Rechtshistoriker und Literaturwissenschaftler gehen den Fragen von Recht und Gerechtigkeit, Verbrechen und Strafe in rechtshistorischen Werken, in Literatur, Ästhetik und Sprache, aber auch in der Rechtspraxis nach: Die historische Rechtsschule, besonders Grimm, Puchta und Savigny, der Bedeutungswandel von Rechtswörtern, Achim von Arnim, Clemens und Bettina, Bonaventura, E.T.A. Hoffmann, die Grimmschen Märchen, A.W. Schlegels Shakespeare-Übersetzungen, Kleist, Eichendorff und Tieck sind die exemplarisch verhandelten Themen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Romantik und Recht von Antje Arnold, Walter Pape, Antje Arnold,Walter Pape im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Rechtstheorie & -praxis. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2018
ISBN drucken
9783110609837
eBook-ISBN:
9783110610932

Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger

Dr. Antje Arnold ⋅ Universität zu Köln ⋅ Institut für deutsche Sprache und Literatur II ⋅ Albertus-Magnus-Platz ⋅ D–50923 Köln
Prof. Dr. Barbara Becker-Cantarino ⋅ 6703 Ladera Norte ⋅ Austin, TX 78731 ⋅ USA
Prof. Dr. Christopher Burwick ⋅ Hamilton College ⋅198 College Hill Road ⋅ Clinton, NY 13323 ⋅ USA
Prof. Dr. Roswitha Burwick ⋅ Distinguished Chair of Modern Foreign Languages, Emerita ⋅ Scripps College, Department of Foreign Languages and Literatures – German Section ⋅ Claremont, CA 91711 ⋅ USA
Dr. Sheila Dickson ⋅ Programme Director and Senior Lecturer in German ⋅ University of Glasgow ⋅ School of Modern Languages and Cultures ⋅ Glasgow ⋅ G12 8RS ⋅ UK
Prof. Dr. Steffen Dietzsch ⋅ Kondylis-Institut für Kulturanalyse und Alterationsforschung ⋅ Fern-Universität in Hagen ⋅ Universitätsstr. 33 (KSW) ⋅ D–58084 Hagen
Prof. Dr. Lothar Ehrlich ⋅ Rainer-Maria-Rilke-Str. 8 ⋅ D–99423 Weimar
Prof. Dr. Konrad Feilchenfeldt ⋅ Nikolaiplatz 6 ⋅ D–80802 München
Prof. Dr. Hans-Peter Haferkamp ⋅ Universität zu Köln ⋅ Institut für Neuere Privatrechtsgeschichte, Deutsche und Rheinische Rechtsgeschichte ⋅Albertus-Magnus-Platz ⋅ D–50923 Köln
Dr. Norman Kasper ⋅ Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ⋅ Germanistisches Institut ⋅ D–06099 Halle an der Saale
Christina Marie Kimmel-Schröder ⋅ Deutsches Rechtswörterbuch (DRW) ⋅ Forschungsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (HAdW) ⋅ Karlstrasse 4 ⋅ D–69117 Heidelberg
Dr. Christoph-Eric Mecke ⋅ Juristische Fakultät der Leibniz Universität Hannover ⋅ c/o Lehrstuhl für Zivilrecht und Rechtsgeschichte ⋅ Königswortherplatz 1 ⋅ D–30167 Hannover
Prof. Dr. Stefan Nienhaus ⋅ Università degli Studi di Salerno ⋅ Cattedra di Letteratura Tedesca ⋅ Dipartimento di Studi Umanistici ⋅ Via Giovanni Paolo II ⋅ I-84084 Fisciano (SA), Italien
Prof. Dr. Dr. h.c. Walter Pape ⋅ Universität zu Köln ⋅ Institut für deutsche Sprache und Literatur I ⋅ Albertus-Magnus-Platz ⋅ D–50923 Köln
Dr. Karin Raude ⋅ Deutsches Notarinstitut ⋅Gerberstraße 19 ⋅ D–97070 Würzburg
Yasmine Salimi ⋅ Doktorandin, c/o Prof. Dr. Pape ⋅ Universität zu Köln ⋅ Institut für Deutsche Sprache und Literatur ⋅ D-50923 Köln
Prof. Friederike von Schwerin-High, Ph. D. ⋅ Pomona College ⋅ Department of German and Russian ⋅ Mason Hall ⋅ 550 North Harvard Avneue ⋅ Claremont, CA 91711 ⋅ USA
Prof. Dr. Christof Wingertszahn ⋅ Direktor des Goethe-Museums / Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung ⋅ Jacobistr. 2 ⋅ D–40211 Düsseldorf
Jan Wittmann ⋅ Platanenstraße 24 ⋅ D–40233 Düsseldorf
Fußnoten
1 Savigny: Vom Beruf unsrer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, S. 11.
2 Wolfgang Frühwald: »Von der Poesie im Recht«: Über die Brüder Grimm und die Rechtsauffassung der deutschen Romantik, S. 283.
3 Gerhard Dilcher: Germanisches Recht – Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 2, Sp. 241–252 (http://www.hrgdigital.de/HRG.germanisches_recht; Zugriff: 15.08.2015).
4 Jean-Louis Halpérin: Code Civil – ebenda, Bd. 1, Sp. 861–866.
5 Vgl. jetzt auch Yvonne Nilges: Schiller und das Recht.
6 Vgl. etwa Riedel: Literarische Anthropologie; Košenina: Literarische Anthropologie.
7 Vgl. Lüderssen: Produktive Spiegelungen: Recht und Kriminalität in der Literatur; neuerdings: Nilges (Hrsg.): Dichterjuristen und Friedrich (Hrsg.): Recht und Moral.
8 Vgl. z.B. Segebrecht: Beamte, Künstler, Außenseiter: Analogien zwischen der juristischen und der dichterischen Praxis E.T.A. Hoffmanns.
9 Vgl. z.B. Ulfert Ricklefs: Geschichte, Volk, Verfassung und das Recht der Gegenwart.
10 Vgl. bereits, postum erschienen, Wohlhaupter: Dichterjuristen.
11 Vgl. z. B. Rotraut Fischer: Recht, Poesie, Geschichte: Friedrich Carl von Savigny und der Kreis Marburger Romantiker, ferner Joachim Rückert: Savigny und die Philologie seiner Zeit.
12 Savigny: Vom Beruf unsrer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, S. 12.
13 Vgl. z.B. Fischer: Gerechtigkeit erzählen oder Kleist vor Gericht; siehe auch: Mehigan: Legality as a »fact of reason«: Heinrich von Kleist’s Concept of Law; auch: Ensberg (Hrsg.): Recht und Gerechtigkeit bei Heinrich von Kleist.
14 Unlängst: Prinz, Winko: Wertungen und Wertmaßstäbe in literarischen Texten: Analyse von Recht und Moral in E. T. A. Hoffmanns »Das Fräulein von Scurderi«.
15 Vgl. z.B. Maximilian Bergengruen und Antonia Eder: Literatur und Recht. – In: Neumeyer, Pethes, Wübben (Hrsg.): Literatur und Wissen, S. 142–151.
16 Vgl. etwa Joachimsthaler: Rechtsfiktionen, Gerichtsaufführungen und das »als ob« der Gesetze, S. 31–49, Weitin: Recht und Literatur.
17 Tieck: Schriften in zwölf Bänden, Bd. 6, S. 242, näher im Beitrag von Stefan Nienhaus, S. 243.
18 Donald J. Trump Verifizierter Account @realDonaldTrump, 4. Juni 2018. (Zugriff: 5. Juni 2018).
19 Schlegel: Rezension Gebrüder Grimm, Altdeut...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Vorwort
  6. RECHTSDENKEN UND RECHTSPOLITIK
  7. RECHTSPRAXIS UM 1800
  8. RECHT UND (POETISCHE) GERECHTIGKEIT
  9. RECHT, SPRACHE UND LEIDENSCHAFT
  10. Literaturverzeichnis
  11. Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger