eBook - ePub
Über dieses Buch
Die Nachtragsbände zum Deutschen Theater-Lexikon ergänzen und erweitern die Bände I - VII (A - Z, erschienen zwischen 1953 und 2011). Mit Schwerpunkt auf dem 20. Jahrhundert werden Artikel bearbeitet, noch nicht gelistete Persönlichkeiten der deutschsprachigen Bühnen kommen neu hinzu.
Das Lexikon enthält bio-bibliographische Angaben zu Dramatikern, Komponisten, Theaterleitern, Regisseuren, Schauspielern, Sängern, Bühnen- und Kostümbildnern.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu St - U von im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Theatergeschichte & -kritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
S
Staab, Marcus, geb. 20. 3. 1970 Bremerhaven; Schauspieler und Fotograf. Machte 1995–97 eine Ausbildung zum Fotografen, von 1997 bis 2000 absolvierte er die Schauspielschule in Stuttgart. 1996/97 erste Auftritte in Koblenz am Jugendtheater, am Theater „Konradhaus“ u. an der „Werkstatt der Kulturen“ in Berlin. 1997–2001 Gastengagement am Stadttheater Koblenz, danach u. a. als Gast am Deutschen Theater Berlin. Ensemblemitglied 2003–05 am Theater Heilbronn, 2006/07 am Stadttheater Bremerhaven u. 2008–10 am Theater Ingolstadt. Seither Gastengagements am Mainfranken-Theater Würzburg, am Theater Lübeck u. am Schauspiel Essen. Neben seiner Tätigkeit als Schauspieler arbeitet er als Fotograf.
Staack, Ursula, geb. 10. 10. 1943 Varnsdorf/Tschechien; Schauspielerin und Diseuse. 1965–68 Ausbildung an der Schauspielschule (heute Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“) in Berlin. 1965 Debüt u. 1968–2009 Ensemblemitglied am Deutschen Theater Berlin. Seither als Gastschauspielerin u. a. an der Comoedie Dresden, wiederholt am Theater Gera-Altenburg u. am Theater Brandenburg. Außerdem tritt sie mit Chansons u. satirischen Programmen auf, bei denen sie von Jürgen „Wladi“ Grunewald am Klavier begleitet wird.
Literatur: Habel 406.
Staak, Clint Christian, geb. 15. 4. 1969 Frankfurt/Main; Schauspieler. Studierte Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Koblenz. Privater Schauspielunterricht bei Gundula Schroeder in Bonn, spielte in der Freien Szene ebd. u. in Köln. Seit 1998 Ensemblemitglied des Kellertheaters „Chateau-Pech“ in Wachtberg bei Bonn.
Staal, Herta (auch Herta Rahner) [IV,2264]. 1993 nahm sie ihren Bühnenabschied u. spielt seither auch nicht mehr in Filmen oder im Fernsehen. Sie lebt (2018) in München.
Staal, Johanna (Hansi, geb. Knoteck) [IV,2264], gest. 23. 2. 2014 Eggstätt/Bayern.
Staatsmann, Peter, geb. 1960 Schaffhausen; Regisseur, Intendant, Autor und Übersetzer. Studierte 1981–87 Germanistik, Religions- u. Theaterwissenschaft an der Freien Univ. Berlin. Mitarbeiter u. Regieassistent bei Bernhard Klaus Tragelehn, Frank Castorf u. Wolfgang Engel. Seit 1987 Regisseur u. a. in Berlin an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz u. am Deutschen Theater, am Theater Gera u. am Landestheater Tübingen. 1994–96 Oberspielleiter am Theater Nordhausen, dann wieder freier Regisseur, u. a. 2011–13 am Nationaltheater Weimar. Seit der Spielzeit 2013/14 Intendant u. Geschäftsführer des Zimmertheaters Rottweil. Außerdem Übersetzer u. Verfasser von theaterhistorischen Texten, u. a. zu Heiner Müller.
Staatz, Bernd Uwe, geb. 1962 Ort unbek.; Maskenbildner. Ausbildung zum Friseur, danach zum Maskenbildner an den Bühnen der Stadt Köln, ab 1992 Chefmaskenbildner an den Opernbühnen in Bonn u. Nizza, 2001–05 an der Staatsoper Hamburg u. seit 2005 an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf-Duisburg. Seit 1986 leitet er sein eigenes Maskenbildner-Atelier, in dem er Masken- u. Perückenausstattungen für Theater-, Film- u. Fernsehproduktionen im In- u. Ausland anfertigt.
Stabel, Nico A., geb. in Hamburg Datum unbek.; Korrepetitor, Musikalischer Leiter, Pianist und Komponist. 1999–2004 Ausbildung an der Hochschule für Musik u. Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig, während des Studiums u. a. Korrepetitor an den Opernhäusern in Leipzig, Magdeburg u. Dessau. Nach Abschluss des Studiums 2004/05 Korrepetitor am Internationalen Opernstudio des Staatstheaters Nürnberg. Seit 2006 lebt er freischaffend in Berlin. Korrepetitor u. Musikalischer Leiter bei Opernproduktionen u. Festspielen, u. a. an der Neuköllner Oper Berlin, 2015 u. 2016 bei den Altmühlsee Festspielen in Muhr am See u. seit 2007 regelmäßig bei den Opernfestspielen Heidenheim, seit 2009 musikalischer Leiter der „Jungen Oper“ ebd. Außerdem Pianist, Liedbegleiter u. Cembalist. 2010–17 Lehrbeauftragter im Studiengang „Gesang/Musiktheater“ an der Univ. der Künste in Berlin.
Werke (nur für die Bühne): Das Kind der Seehundfrau. Oper für Kinder (zus. mit Ingeborg Freytag, Text: Sophie Kassies) UA März 2013 Stadttheater Bremerhaven (Junges Theater); Tortuga (Text: Paul Steinmann) UA 24. 6. 2017 Zelt im Brenzpark Heidenheim (Junge Oper Heidenheim).
Stabell, Carsten (Harboe), geb. 5. 9. 1960 Trondheim/Norwegen; Sänger. Ausbildung an der Norwegischen Musikhochschule in Oslo bei Thorbjørn Lindhjem u. an der Norwegischen Opernschule ebd. bei Marit Isene. 1984 Debüt u. 1985 Engagement an der Oper Oslo, 1986–92 an der Staatsoper Stuttgart, wo er am 27. 1. 1991 in der UA der Oper „Perseo e Andromeda“ von Salvatore Sciarrino die Rolle „Perseo II“ sang. Nach 1992 umfangreiche internationale Gastspieltätigkeit, 2003–15 Ensemblemitglied an der Oper Oslo.
Literatur: Kutsch-Riemens 6,4494.
Staber, Wilfried, geb. 1972 Fohnsdorf/Steiermark; Sänger. Studierte zuerst Elektrotechnik u. Sprachwissenschaft an der Univ. Graz, 1998–2000 Gesangsausbildung an der Univ. für Musik u. Darstellende Kunst in Graz bei Josef Loibl, Gastsolist an der Oper ebd. u. Ensemblemitglied der Freien Bühne Arena Graz. 2000–03 Fortsetzung des Gesangsstudiums an der Hochschule für Musik u. Theater in München. 2004–07 erstes Engagement am Theater Heidelberg, 2007–09 an der Oper Köln, seit der Spielzeit 2009/10 Ensemblemitglied am Theater Heidelberg. Gastengagements u. a. bei den Bregenzer Festspielen, an der Oper Graz, an den Theatern in Aachen, Bremen, Gießen, Koblenz u. Bielefeld, am Nationaltheater Mannheim, am Pfalztheater Kaiserslautern u. am Badischen Staatstheater Karlsruhe.
Stabinsky (auch Stabinski), Gustav [IV,2265], geb. 3. 4. 1893 Berlin. Er war mit der Sängerin Elsa Koch verheiratet, die gemeinsame Tochter war die Sängerin Helga Kosta.
Stach, Susi, geb. 1961 Wien; Schauspielerin. Privater Schauspielunterricht bei Lola Braxton in Wien, zus. mit der Regisseurin Karin Koller gründete sie den Theaterverein „Proszenium“ für freie Eigenproduktionen. Später Ensemblemitglied am Theater der Jugend in Wien, als Gast u. a. ebd. am Theater „Drachengasse“ u. am Volkstheater. Seit 2004 unterrichtet sie am Konservatorium der Stadt Wien.
Stache-Peters, Andrea, geb. 1949 Radebeul/Sachsen; Schauspielerin, Regisseurin und Autorin. Studierte Pädagogik am Institut für Lehrerbildung in Radebeul u. besuchte die Musikschule in Dresden. 1970–73 Ausbildung an der Schauspielschule in Rostock, 1973–77 erstes Engagement am Theater Plauen, danach freie Schauspielerin. 1981–2015 Ensemblemitglied am Volkstheater Rostock. 1991 gründete sie in Ribnitz-Damgarten die Laien-Theatergruppe „Schlündelgründer“, deren Regisseurin sie ist. Regelmäßig inszeniert sie an der Niederdeutschen Bühne.
Stachels (geb. Ottenbacher), Margot, geb. Juli 1939 Biberach/Baden-Württemberg; Schauspielerin. 1956–59 Ausbildung am Bühnenstudio (Hochschule für Musik u. Theater) in Zürich bei Walter Fried, 1959–63 erstes Engagement am Stadttheater Konstanz, wo sie den Intendanten Theo St. heiratete. Anschließend einjährige Südamerika-Tournee. Nach ihrer Rückkehr studierte das Ehepaar Klassische Homöopathie u. Psychotherapie, u. sie führten gemeinsam eine Praxis.
Stachels, Theo [IV,2265], geb. um 1919 Ort unbek., gest. 2001 Grafrath/Bayern. Er war mit der Schauspielerin Margot St. verheiratet.
Stachowiak, Luisa, geb. 1980 Köln; Schauspielerin. Studierte Germanistik an der Univ. in Bonn u. an der Humboldt-Univ. in Berlin, 2004–08 Schauspielausbildung an der Westfälischen Schauspielschule Bochum, während des Studiums spielte sie am Schauspielhaus ebd., am Theater Bielefeld u. am „Theater im Depot“ Dortmund. 2008–12 Ensemblemitglied u. seit der Spielzeit 2013/14 als Gast am Nationaltheater Mannheim. Sie lebt seit 2013 in Wien, wo sie ein Schauspielstudio führt.
Stachowiak, Rafael, geb. 1981 Sosnowiec/Polen; Schauspieler. Schulbesuch in Bochum, 2003–06 Ausbildung an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin, während des Studiums ab 2006 Engagement an der Schaubühne am Lehniner Platz ebd., 2007 gastierte er bei den Salzburger Festspielen. Seit der Spielzeit 2009/10 Ensemblemitglied am Thalia-Theater Hamburg.
Stadel, Andrea, geb. 1981 Bruchsal/Baden-Württemberg; Sängerin. Ausbildung an der Hochschule für Musik in Karlsruhe bei Maria Venuti u. Peter Nelson u. am dortigen Institut für Musiktheater, Abschluss 2006. Während des Studiums gastierte sie (2004) am Volkstheater Rostock u. im Festspielhaus Baden-Baden. 2004–06 als Stipendiatin der „Jürgen-Ponto-Stiftung“ Frankfurt am Opernstudio des Opernhauses Halle/Saale. Seit der Spielzeit 2006/07 Ensemblemitglied am Theater Lübeck. Regelmäßig konzertiert sie mit der Berliner „Lautten Compagney“.
Stadelmaier, Otto Friedrich, geb. 15. 6. 1893 Schwäbisch Gmünd, gest. 6. 2. 1960 Giengen an der Brenz/Baden-Württemberg; Sänger. Über seine Ausbildung ist nichts bekannt, Engagements 1923–25 am Friedrich-Theater Dessau, 1925–27 am Stadttheater Zürich, 1927/28 in Krefeld, 1929/30 in Darmstadt, 1930/31 in Essen, 1931/32 in Dortmund u. 1932/33 wieder in Dessau. Danach freier Sänger, u. a. am Apollo-Theater Köln u. bis 1943 am Stadttheater Königsberg. Nach dem 2. Weltkrieg sind keine Engagements mehr nachgewiesen.
Literatur: Dessauer Künstler-Lexikon. Die Theaterkünstlerinnen u. Theaterkünstler seit 1794, Bd. 5, 2009 [= Zwischen Wörlitz und Mosigkau 61,5].
Stadelmann, Aglaja, geb. 1976 Kassel; Schauspielerin. Schwester von Aljoscha St. Studierte 1996–98 Geschichte, Anglistik, Kunstgeschichte u. Theaterwissenschaft an der Univ. Bochum, daneben Dramaturgie- u. Regiehospitanzen am Theater Freiburg/Br. u. bei Dimiter Gotscheff an den Schauspielhäusern in Hamburg u. Bochum. 1998–2002 Schauspielstudium an der Hochschule für Musik u. Theater in Hannover, während des Studiums spielte sie am Schauspielhaus Bochum u. am Niedersächsischen Staatstheater Hannover, danach Gastengagements am Bremer Theater „Moks“ (2005) u. am Consol-Theater Gelsenkirchen (2005/06). 2006–18 Ensemblemitglied am Theater Ulm, seither am Pfalztheater Kaiserslautern.
Stadelmann, Aljoscha geb. 1974 Wuppertal; Schauspieler. Bruder von Aglaja St. 1994–97 Ausbildung an der Hochschule für Musik u. Theater in Hamburg. 1997–99 erstes Engagement am Schauspiel Leipzig, 1999–2001 am Staatstheater Kassel, 2001–06 Ensemblemitglied am Theater Basel, 2006–09 am Schauspiel Frankfurt/Main u. 2009–14 am Staatstheater Hannover, seit der Spielzeit 2013/14 Mitglied am Deutschen Schauspielhaus Hamburg u. seit der Spielzeit 2017/18 auch in Berlin am Berliner Ensemble.
Stadelmann, Heiner [IV,2266], geb. 1943 Hersbruck/Bayern. Vater von Aglaja u. Aljoscha St. 1992–2000 Ensemblemitglied am Schauspielhaus Bochum, 2000–06 am Nationaltheater Mannheim u. 2006–09 am Schauspiel Frankfurt/Main, seit 2009 freier Schauspieler, u. a. am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, am Theater am Neumarkt Zürich, am Schauspielhaus Bochum, am Stadttheater Klagenfurt u. am Theater Ulm.
Stadelmann, Juliane, geb. 1985 Salzwedel/Sachsen-Anhalt; Autorin. Schauspielausbildung an der Schauspielschule Charlottenburg in Berlin, studierte 2011–15 Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Von 2014 bis 2016 nahm sie am „FORUM Text“ der Univ. Graz teil, 2016 war sie Stipendiatin im Künstlerdorf Schöppingen (Münsterland). Sie schreibt Romane u. Theaterstücke. Am Schauspielhaus Wien wurde ihr Stück „Noch ein Lied vom Tod“ am 9. 1. 2015 uraufgeführt.
Stadelmann, Nikola, geb. 2. 6. 1971 Nürnberg; Dramaturgin und Intendantin. Studierte 1991–95 Theaterwissenschaft u. Germanistik an der Univ. Erlangen-Nürnberg u. an der Freien Univ. in Berlin, während des Studiums u. a. Regie- u. Dramaturgiehospitanzen, 1994/95 Dramaturgieassistentin u. Inspizientin am Theater Erlangen, 1995/96 Assistentin für Öffentlichkeitsarbeit am Schauspiel Nürnberg u. 1996–98 Regieassistentin u. Abendspielleiterin an der Oper ebd., in denselben Funktionen 1998–2000 am Landestheater Coburg u. 2000/01 am Landestheater Salzburg, 2001–03 Dramaturgin am Theater Heilbronn, 2004–06 Leiterin der Abteilung Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit am Theater Görlitz. 2007–15 am „TheaterInKempten“ (Stadttheater u. THEaterOben) bis 2010 als leitende Dramaturgin u. Produktionsleiterin u. 2010–15 als Künstlerische Direktorin. Seither arbeitet sie als freie Dramaturgin, Projektleiterin u. Lektorin.
Stader, Maria (eigentl. Maria Molnár, verh. Erismann) [IV,2267], gest. 28. 4. 1999 Zürich. Sie war seit 1939 mit dem Dirigenten u. Musikschriftsteller Hans Erismann (1911–88) verheiratet.
Literatur: Kutsch-Riemens 6,4496; TdS; HLS; R.-G. Patocka, ~ (in: Neue Dt. Biographie 24) 2010 [Online-Version].
Stadlbauer, Hans, geb. 16. 11. 1945 München; Schauspieler. Nach seiner Ausbildung (1959–62) zum Schauwerbegestalter arbeitete er in diesem Beruf bis 1979 in München. 1974–78 privater Sprech- u. Schauspielunterricht bei Annemarie Hanschke in München. 1974–2010 Ensemblemitglied am Chiemgauer Volkstheater. Daneben wirkte er in Filmen u. Fernsehserien mit, u. a. in allen Staffeln der TV-Serie „Forsthaus Falkenau“. Seit 2012 ist er mit der Schauspielerin Marianne Rappenglück (geb. 1958 in Garmisch-Partenkirchen) verheiratet, mit ihr spielte er 2014 auf Tournee mit „Steiners Theater“.
Stadler, Andreas, geb. 1966 Ort unbek.; Schauspieler, Regisseur und Autor. Wuchs in Mailand u. Bern auf, 1983–87 Ausbildung an der Hochschule für Musik u. Theater in Hannover, 1987–91 erste Engagements an den Theatern in Basel u. Luzern, 1992–99 in freien Berliner Theaterprojekten, danach Gastengagements u. a. am Theater Neumarkt Zürich, am Hans-Otto-Theater Potsdam, am Staatstheater Darmstadt u. am Deutschen Theater Berlin, 2011/12 am Schlosstheater Celle. 2004 Debüt als Regisseur am „Tacheles“ Berlin. 2006–08 Produzent, Autor, künstlerischer Leiter u. Protagonist von „Absolut Züri – Die Theaterserie in 8 Folgen“, 2009/10 Produzent u. Regisseur von „schnäu & dräckig – Die Bernberliner Theatersoap. Krimi in fünf Folgen“ im Kulturzentrum „PROGR“ in Bern. Freier Regisseur, Autor sowie Film- u. Fernsehschauspieler.
Werke (nur für die Bühne, Ausw.): Who the fuck isch Telemach? Mundartsolo für zwei Schauspieler und eine Spiegelkugel (nach der Übertragung von Albert Meyer) UA 3. 4. 2001 Schlachthaus Theater Bern; Ich sehe was, was du nicht siehst. Ein theatralisch-musikalischer Abend (Musik: Simon Ho) UA 20. 5. 2005 Deutsches Theater (Kammerbar) Berlin (Koproduktion mit dem Arena Badeschiff Berlin); Absolut Züri – Die Theaterserie in 8 Folgen, Aufführungen 26.–29. 12. 2007 Theaterhaus Gessnerallee, 16.–19. 1. 2008 Theater am Neumarkt, 6.–9. 2. 2008 Kaufleuten, 5.–8. 3. 2008 Theater an der Winkelwiese, 26.–29. 3. 2008 Theater am Hechtplatz, 17.–19. 4. 2008 Theater Rigiblick, 7.–10. 5. 2008 Migros-Restaurant Limmatplatz, 27.–30. 5. 2008 Fabriktheater Rote Fabrik u. 31. 5. 2008 („Special“) Toni Molkerei (alle in Zürich); siJamais: kriminell. Musikalische Massnahme für Vorbestrafte und Unbedarfte, UA 5. 5. 2017 La Cappella Bern.
Stadler, Annika, geb. 1983 Stut...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- VORWORT
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- KAPITEL S
- KAPITEL U
