Mikroökonomie für Dummies
eBook - ePub

Mikroökonomie für Dummies

Wilhelm Lorenz

Compartir libro
  1. German
  2. ePUB (apto para móviles)
  3. Disponible en iOS y Android
eBook - ePub

Mikroökonomie für Dummies

Wilhelm Lorenz

Detalles del libro
Vista previa del libro
Índice
Citas

Información del libro

Die Mikroökonomie erklärt das Verhalten von Menschen, indem sie deren Entscheidungen prognostiziert. Wenn Sie sich mit Mikroökonomie beschäftigen wollen oder müssen, treffen Sie mit diesem Buch in jedem Fall die richtige Entscheidung. Wilhelm Lorenz bringt Ihnen schnell und leicht verständlich die grundlegenden Zusammenhänge der Mikroökonomie nahe. Dabei verzichtet er so weit wie möglich auf komplizierte Mathematik und bringt stattdessen zahlreiche praktische Beispiele und grafische Darstellungen. So erfahren Sie, wie Unternehmen und Haushalte sowohl als Anbieter als auch als Nachfrager auftreten und warum sie welche wirtschaftlichen Entscheidungen treffen. Zudem lernen Sie, wie sich Angebot und Nachfrage auf die Preisbildung auswirken und wie Sie effizient mit dem Marktdiagramm arbeiten.

Preguntas frecuentes

¿Cómo cancelo mi suscripción?
Simplemente, dirígete a la sección ajustes de la cuenta y haz clic en «Cancelar suscripción». Así de sencillo. Después de cancelar tu suscripción, esta permanecerá activa el tiempo restante que hayas pagado. Obtén más información aquí.
¿Cómo descargo los libros?
Por el momento, todos nuestros libros ePub adaptables a dispositivos móviles se pueden descargar a través de la aplicación. La mayor parte de nuestros PDF también se puede descargar y ya estamos trabajando para que el resto también sea descargable. Obtén más información aquí.
¿En qué se diferencian los planes de precios?
Ambos planes te permiten acceder por completo a la biblioteca y a todas las funciones de Perlego. Las únicas diferencias son el precio y el período de suscripción: con el plan anual ahorrarás en torno a un 30 % en comparación con 12 meses de un plan mensual.
¿Qué es Perlego?
Somos un servicio de suscripción de libros de texto en línea que te permite acceder a toda una biblioteca en línea por menos de lo que cuesta un libro al mes. Con más de un millón de libros sobre más de 1000 categorías, ¡tenemos todo lo que necesitas! Obtén más información aquí.
¿Perlego ofrece la función de texto a voz?
Busca el símbolo de lectura en voz alta en tu próximo libro para ver si puedes escucharlo. La herramienta de lectura en voz alta lee el texto en voz alta por ti, resaltando el texto a medida que se lee. Puedes pausarla, acelerarla y ralentizarla. Obtén más información aquí.
¿Es Mikroökonomie für Dummies un PDF/ePUB en línea?
Sí, puedes acceder a Mikroökonomie für Dummies de Wilhelm Lorenz en formato PDF o ePUB, así como a otros libros populares de Économie y Microéconomie. Tenemos más de un millón de libros disponibles en nuestro catálogo para que explores.

Información

Editorial
Wiley-VCH
Año
2020
ISBN
9783527824380
Edición
2
Categoría
Économie
Categoría
Microéconomie
Teil III

Entscheidungen der Unternehmen

image
Kapitel 9

Die technische Seite der Unternehmung

In diesem Kapitel
  • Kurzfristige Produktionsentscheidungen
  • Langfristige Produktionsentscheidungen
Nachdem bisher die Nachfrage im Mittelpunkt der Betrachtung stand, analysieren die folgenden Kapitel die Entscheidungen von Unternehmen. Die zentrale Frage lautet: »Für welche Angebotsmengen entscheiden sich Unternehmen bei alternativen Preisen?« Gesucht wird also die Angebotsfunktion. Zudem gehen wir der Frage nach, in welchem Verhältnis ein Unternehmen seine Produktionsfaktoren einsetzen muss, um eine bestimmte Produktionsmenge kostenminimal herstellen zu können. In diesem Kapitel richten wir den Blick zunächst einmal aber ausschließlich auf die technischen Aspekte von Unternehmen. Wir beginnen mit der Betrachtung kurzfristiger Produktionsprozesse, bei denen wenigstens ein Produktionsfaktor fix ist. Anschließend beleuchten wir die lange Frist, in der die Unternehmung sämtliche Produktionsfaktoren anpassen kann. Auf die Unterscheidung zwischen kurzer und langer Frist geht der Abschnitt »Fixe und variable Faktoren« ein.

Die Produktion in der kurzen Frist

Lassen Sie sich auf die folgenden vereinfachenden Annahmen ein:
  • Die betrachteten Unternehmen stellen nur ein Produkt her. Sie sind sogenannte Einproduktunternehmen. Die Produktion findet an einem Ort statt. Deswegen erübrigt sich eine Unterscheidung zwischen der rechtlichen Einheit »Unternehmen« und der Produktionsstätte, dem »Betrieb«.
  • In der Realität gibt es Zufälle und unvollkommene Informationen. Maschinen fallen aus, Arbeitskräfte werden krank, die Produktqualität schwankt. Dieses Kapitel blendet den Zufall aus, es herrscht vollkommene Information.
  • Tatsächlich arbeiten die Beschäftigten mal mit mehr, mal mit weniger Einsatz: Sie lassen sich zum Beispiel durch eine bessere Bezahlung motivieren. Mitunter bummeln sie auch bei der Arbeit, wenn sie sich gerade nicht beobachtet fühlen. Dieses Kapitel unterstellt, die Beschäftigten verrichten ihre Arbeit wie Roboter ohne die geringste Schwankung bei der Leistungsabgabe.

Was man vorn reinsteckt, bestimmt, was hinten rauskommt

Als Folge dieser Annahmen lässt sich die Leistung der einzelnen Arbeitskräfte – und auch die aller anderen Produktionsfaktoren – kostenlos beobachten, messen und kontrollieren. Motivationsanreize sind unnötig. Die Unternehmung gleicht einer großen Maschine, die sich mit einer Formel beschreiben lässt: Was vorn hineingesteckt wird (»Input«), bestimmt exakt, was hinten rauskommt (»Output«). Sämtliche Prozesse innerhalb der Unternehmung werden auf die rein technischen Aspekte reduziert (siehe Abbildung 9.1) und mithilfe einer Produktionsfunktion dargestellt. Insofern betrachtet die klassische Mikroökonomik die Unternehmung als »Blackbox«, in die man nicht hineinschauen kann. Fortgeschrittene Modelle lockern diese restriktiven Annahmen natürlich und untersuchen zum Beispiel die Auswirkungen von Zufällen im Produktionsprozess oder wie sich Arbeitskräfte mit einer besseren Entlohnung motivieren lassen.
image
Abbildung 9.1: Die klassische Mikroökonomik reduziert die Unternehmung auf technische Prozesse.
images
Die klassische Mikroökonomik reduziert Unternehmen auf ihre technischen Aspekte und beschreibt sie vollständig durch eine Produktionsfunktion.
Unternehmen besitzen unterschiedliche Produktionsfunktionen, weil sie unterschiedliche Güter aus unterschiedlichen Inputs mit unterschiedlichen Technologien herstellen. Deswegen ist es ganz selbstverständlich, dass Produktionsfunktionen zur Beschreibung landwirtschaftlicher Produktion anders aussehen als Funktionen, mit denen industrielle Fertigungsprozesse abgebildet werden. Es existieren also zum einen Produktionsprozesse, in denen das Einsatzverhältnis der Faktoren (zumindest in Grenzen) zueinander variabel ist, und zum anderen Technologien, bei denen es fix ist. Der Abschnitt »Die Produktion in der langen Frist« weiter hinten in diesem Kapitel geht genauer darauf ein.

Die Produktionsfaktoren

Traditionell betrachtet die Volkswirtschaftslehre drei Produktionsfaktoren mit typischen Besonderheiten:
  • Der Faktor Arbeit steht in der Theorie stellvertretend für Produktionsfaktoren, die man von heute auf morgen anpassen kan...

Índice