CSS Secrets
eBook - ePub

CSS Secrets

Typische Webdesign-Probleme klug gelöst

Lea Verou, JĂžrgen W. Lang

Partager le livre
  1. 400 pages
  2. German
  3. ePUB (adapté aux mobiles)
  4. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

CSS Secrets

Typische Webdesign-Probleme klug gelöst

Lea Verou, JĂžrgen W. Lang

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

Die international bekannte CSS-Expertin Lea Verou stellt in CSS Secrets 47 neue und inspirierende Techniken und Tipps vor, mit denen Sie als CSS-Entwickler typische Webdesign-Probleme lösen können. Auch wenn Designprinzipien und UX-Verbesserungen beschrieben werden, geht es in diesem Buch in erster Linie darum, Webdesign-Probleme mit Code zu lösen.Über die konkreten Tipps hinaus profitieren Sie vor allem von Leas ausgeprĂ€gtem analytischem Talent. Durch ein Studium der verschiedensten Techniken werden Sie Ihre FĂ€higkeit, wartbaren, flexiblen und standardkonformen DRY-Code ("Don't Repeat Yourself") zu schreiben, entscheidend verbessern.Lea Verou – als Vortragende auf mehr als 60 Webkonferenzen international bekannt – prĂ€sentiert in diesem Workshop herausragendes CSS-Know-how. Das Buch ist fĂŒr CSS-Entwickler mit guten und fortgeschrittenen Kenntnissen geeignet und deckt folgende Themen ab: HintergrĂŒnde & Rahmen- Formen- Visuelle Effekte- Typografie- User Experience- Struktur & Layout- ÜbergĂ€nge & Animationen

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que CSS Secrets est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  CSS Secrets par Lea Verou, JĂžrgen W. Lang en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans Computer Science et Web Programming. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Éditeur
O'Reilly
Année
2016
ISBN
9783960100584

1 EinfĂŒhrung

Webstandards: Freund oder Feind?

Der Standardisierungsprozess

Entgegen einer weit verbreiteten Meinung »macht« dasW3C die Webstandards nicht. Stattdessen dient das W3C als Forum fĂŒr interessierte Parteien, um die Standards in verschiedenen Arbeitsgruppen (»Working Groups«) weiterzuentwickeln. NatĂŒrlich ist das W3C nicht nur Beobachter: Es legt die Grundregeln fest und ĂŒberwacht den Standardisierungsprozess. Jedoch werden die Spezifikationen (fast) nicht von W3C-BeschĂ€ftigten geschrieben.
image
Abbildung 1.1
»Webstandards sind wie WĂŒrstchen: Man sieht besser nicht dabei zu, wie sie hergestellt werden.« – Anonymes Mitglied der W3C-Arbeitsgruppe
Spezifikationen stammen in der Regel von Mitgliedern der CSS-Working Group (kurz: CSS WG). Beim Schreiben dieses Buchs bestand sie aus 98 Mitgliedern, die sich wie folgt zusammensetzen:
  • 86 Vertreter von Unternehmensmitgliedern (88%)
  • 7 Eingeladene Experten, zu denen auch ich gehöre (7%)
  • 5 W3C-BeschĂ€ftigte (5%)
Wie Sie sehen, besteht die Arbeitsgruppe grĂ¶ĂŸtenteils aus Vertretern der W3C-Unternehmensmitglieder (88%). Hierzu gehören Browserhersteller, Betreiber beliebter Websites, Forschungseinrichtungen, allgemeine Technologieunternehmen etc., die ein besonderes Interesse an der Entwicklung der Webstandards haben. Dabei stellen die jĂ€hrlichen MitgliedsbeitrĂ€ge die Haupteinnahmequelle des W3C dar. Hierdurch ist es dem Konsortium im Gegensatz zu anderen Standardisierungsorganisationen, die dafĂŒr Geld nehmen, ĂŒberhaupt erst möglich, seine Spezifikationen kostenlos und offen zur VerfĂŒgung zu stellen.
image
Abbildung 1.2
Die Zusammensetzung der CSS-Arbeitsgruppe:
image
Unternehmensmitglieder
image
Eingeladene Experten
image
W3C-BeschÀftigte
Eingeladene Experten sind Webentwickler, die man gebeten hat, am Standardisierungsprozess mitzuwirken. Voraussetzung ist eine dauerhafte Bereitschaft zur Mitarbeit und ein technischer Hintergrund, der ausreicht, um sich an den Diskussionen zu beteiligen.
Letzlich gibt es tatsĂ€chlich einige W3C-BeschĂ€ftigte, die direkt fĂŒr das Konsortium arbeiten und die Kommunikation zwischen der Arbeitsgruppe und dem W3C ermöglichen.
Es ist ein weit verbreiteter Irrtum unter Webentwicklern, dass das W3C die Standards von oben herab diktiert und die armen Browser diese dann befolgen mĂŒssen, ob sie wollen oder nicht. Die Wahrheit ist komplett anders: Gerade die Browserhersteller haben ein großes Wort dabei mitzureden, was Teil der Standards wird und was nicht, wie die oben gezeigten Zahlen beweisen.
Und obwohl einige Leute das glauben, werden die Standards auch nicht im luftleeren Raum hinter verschlossenen TĂŒren festgelegt. Vielmehr ist der CSS-Arbeitsgruppe Transparenz sehr wichtig, und sĂ€mtliche KommunikationsvorgĂ€nge sind öffentlich nachvollziehbar. ÜberprĂŒfung und Teilnahme sind willkommen:
  • Die meisten Diskussionen finden auf der Mailingliste (http://lists.w3.org/Archives/Public/www-style) statt. www-style verfĂŒgt ĂŒber ein öffentlich zugĂ€ngliches Archiv und steht jedem zur Teilnahme offen.
  • ZusĂ€tzlich gibt es eine wöchentliche Telefonkonferenz, die jeweils eine Stunde dauert. Die Konferenz selbst ist nur fĂŒr W3C-Mitglieder zugĂ€nglich, wird aber öffentlich und in Echtzeit auf dem #css-Kanal des IRC-Servers des W3C (http://irc.w3.org/) protokolliert. Das Protokoll wird danach bereinigt und ein paar Tage spĂ€ter auf der Mailingliste veröffentlicht.
  • Außerdem gibt es vierteljĂ€hrliche persönliche Treffen, die auf die gleiche Art prokolliert werden wie die Telefonkonferenzen. Diese Treffen stehen nach Genehmigung durch die Vorsitzenden der Arbeitsgruppe ebenfalls zur Einsicht (ÜberprĂŒfung) offen.
Alle diese Dinge gehören zum W3C-Prozess und dienen der Entscheidungsfindung. Diejenigen, die diese Entscheidungen schließlich schriftlich fixieren, sind die Spezifikations-Redakteure (Spec Editors). Das können entweder W3C-Mitarbeiter, Browserentwickler, eingeladene Experten oder Angestellte der Unternehmensmitglieder sein. Letztere sind meist Vollzeitmitarbeiter, die von ihren Unternehmen bezahlt werden, um die Standards fĂŒr das Gemeinwohl voranzubringen.
Jede Spezifikation durchlÀuft auf dem Weg von der ersten Idee bis zur Reife eine Reihe verschiedener Stadien:
Wollen Sie mehr erfahren? Elika Etemad (fantasai) hat eine Reihe sehr guter Artikel ĂŒber die Arbeitsweise der CSS-Arbeitsgruppe geschrieben (http://fantasai.inkedblade.net/weblog/2011/inside-csswg). Äußerst empfehlenswert.
  1. Editor’s Draft (ED, Redakteursentwurf): Der erste Schritt einer Spezifikation ist manchmal einfach nur eine Ideensammlung eines Spec Editors. FĂŒr diesen Schritt gibt es keinerlei Anforderungen, aber auch keine Garantie, dass die Ideen von der Arbeitsgruppe akzeptiert werden. Trotzdem ist dies die erste Phase jeder Revision: Alle Änderungen werden zunĂ€chst in einem ED vorgenommen und dann veröffentlicht.
  2. First Public Working Draft (FPWD, erster öffentlicher Arbeitsentwurf): Die erste veröffentlichte Version einer Spezifikation, nachdem die Arbeitsgruppe der Meinung ist, dass sie bereit fĂŒr öffentliche RĂŒckmeldungen ist.
  3. Working Draft (WD, Arbeitsentwurf): Auf den ersten Arbeitsentwurf folgen e...

Table des matiĂšres