Stalking - das Praxishandbuch
eBook - ePub

Stalking - das Praxishandbuch

Opferhilfe, TĂ€terintervention, Strafverfolgung

Wolf Ortiz-MĂŒller, Wolf Ortiz-MĂŒller

  1. 360 pages
  2. German
  3. ePUB (adapté aux mobiles)
  4. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

Stalking - das Praxishandbuch

Opferhilfe, TĂ€terintervention, Strafverfolgung

Wolf Ortiz-MĂŒller, Wolf Ortiz-MĂŒller

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

Das PhĂ€nomen Stalking erregt große mediale Aufmerksamkeit und stellt neue Herausforderungen an Justiz, Psychiatrie und die gesamte psychosoziale Beratungslandschaft: Wie kann den betroffenen Personen durch unsere Gesellschaft und durch professionelle Helfer Schutz geboten werden? Wie können Menschen, die stalken, zum Aufhören gebracht werden, damit fĂŒr beide Seiten wieder ein selbstbestimmtes Leben möglich wird?Erfahrene Juristen, Praktiker und Wissenschaftler kommen im Buch genauso zu Wort wie ratsuchende Opfer und TĂ€ter selbst.Die Vorstellung wirkungsorientierter Beratungsmodule macht ein bewĂ€hrtes Vorgehen in der Arbeit mit Menschen, die gestalkt werden und mit Menschen, die stalken, anschaulich. Die beteiligten Berufsgruppen (Rechts- und StaatsanwĂ€lte, Polizisten, Ärzte, Psychologen und Sozialarbeiter) können diese Module mit ihrer eigenen Expertise verknĂŒpfen und in ihr Praxisfeld integrieren.Von Berufseinsteigern bis hin zu erfahrenen Profis - sie alle profitieren von einem ausfĂŒhrlichen Glossar, in dem Fachbegriffe handlungsbezogen erlĂ€utert werden sowie der Dokumentation wichtiger Gesetzestexte - inklusive des neuen Nachstellungsgesetzes §238 StGB!

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que Stalking - das Praxishandbuch est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  Stalking - das Praxishandbuch par Wolf Ortiz-MĂŒller, Wolf Ortiz-MĂŒller en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans Psychology et Social Psychology. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Année
2017
ISBN
9783170302822
Édition
1

III Stalking und Beratungspraxis

9 Hilfe, wo bist du?

Ein unvollstĂ€ndiger Überblick eines unvollstĂ€ndigen Beratungsnetzwerks in Deutschland

Olga Siepelmeyer und Wolf Ortiz-MĂŒller

  1. 9.1 Einleitung
  2. 9.1.1 Zielsetzung und Ablauf
  3. 9.2 Beratungseinrichtungen bundesweit
  4. 9.2.1 Allgemeine Klassifikation der Einrichtungen
  5. 9.2.2 Beratung sowohl fĂŒr Stalker*innen als auch Stalkingbetroffene
  6. GeschlechtsĂŒbergreifend
  7. 9.2.3 Beratung fĂŒr StalkingtĂ€ter*innen
  8. GeschlechtsĂŒbergreifend
  9. Geschlechtsspezifisch
  10. 9.2.4 Beratung fĂŒr Stalkingbetroffene
  11. GeschlechtsĂŒbergreifend
  12. Geschlechtsspezifisch
  13. 9.3 Forschungseinrichtungen
  14. 9.4 Entwicklungen und VerÀnderungsbedarf
  15. 9.5 Fazit und Ausblick
  16. 9.6 Literatur
Zusammenfassung:
Dieser Beitrag bietet eine Übersicht der Einrichtungen in Deutschland, die Stalkingbetroffene und Menschen, die stalken, beraten. Die Zusammenstellung resultiert aus der Beantwortung bundesweit versandter Fragebögen, aus telefonischen AuskĂŒnften und aus Internetrecherchen. Die Liste gibt den Informationsstand vom Oktober 2016 wieder und versteht sich als eine Orientierungshilfe sowie als einen Schritt, die Vernetzung der beteiligten Helfer*innen zu fördern. Probleme, die den Aufbau eines Netzwerks erschweren, werden ebenfalls thematisiert.

9.1 Einleitung

Noch immer erreichen uns wöchentlich bei Stop-Stalking aus dem ganzen Bundesgebiet Anfragen von Ratsuchenden, ob es denn auch in ihrer Stadt, in ihrer Region eine auf Stalking spezialisierte Beratungsstelle gebe? Schon bald nach der GrĂŒndung wurde fĂŒr uns deutlich, dass Stop-Stalking Berlin aufgrund seiner medialen PrĂ€senz auch fĂŒr viele nicht in Berlin ansĂ€ssige Ratsuchende eine erste Anlaufstelle darstellt, wenn sie eine UnterstĂŒtzung oder Information zum Thema Stalking benötigen. Wir bemĂŒhen uns seit Jahren, diesem Personenkreis eine passende Empfehlung zu geben und bemerken immer wieder, wie rar gesĂ€t spezialisierte Stalkingberatungsstellen in Deutschland sind.
WĂ€hrend man fĂŒr viele spezielle Fragestellungen zu Ă€hnlich komplexen Problematiken (z. B. hĂ€usliche Gewalt, PĂ€dophilie, sexueller Missbrauch) feststellen muss, dass es immer noch »weiße Flecken« auf der Landkarte gibt, stellt sich die Situation fĂŒr Stalkingbetroffene, noch mehr aber fĂŒr ratsuchende Stalker*innen weitaus drastischer dar: bildlich gesprochen erscheint ganz Deutschland als eine große weiße FlĂ€che, aus der sich nur vereinzelt Konturen lokaler Beratungsangebote abzeichnen.
Wie flĂ€chendeckend Netzwerke psychosozialer Angebote fĂŒr andere Problematiken mittlerweile ausgebaut sind, erkennt man an diesen Beispielen: im Bereich hĂ€uslicher Gewalt existiert seit 2013 die bundesweite Hotline »Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen«; mittlerweile verfĂŒgt fast jede Kreisstadt ĂŒber zumindest eine Frauenberatungsstelle, an die sich gewaltbetroffene Frauen wenden können.
Die 2005 in Berlin gegrĂŒndete Einrichtung Kein TĂ€ter werden fĂŒr die Problematik pĂ€dophiler Menschen hat mit den Jahren ein Netzwerk von Ă€hnlichen Einrichtungen in bislang elf StĂ€dten etabliert, an das sich Ratsuchende wenden können. Alle beteiligten regionalen Einrichtungen haben sich auf Mindeststandards verpflichtet, welche UnterstĂŒtzungsleistung ratsuchende PĂ€dophile erhalten können.
Seit den 1980er Jahren ist es gelungen, dass aus der damaligen Selbsthilfegruppe Wildwasser e. V. in Berlin ein bundesweites Netzwerk gleichnamiger Einrichtungen in einer Vielzahl von StĂ€dten erwachsen ist, die ein fachlich hochqualifiziertes Angebot fĂŒr die Opfer sexuellen Missbrauchs bereitstellen und sich ĂŒberregional in Landes- oder Bundesarbeitsgemeinschaften vernetzen.
Ganz anders die Situation im Fall von Stalking! Von den politisch ZustĂ€ndigen wird bisher nicht erkannt, dass angesichts der vielen Betroffenen ein erweiterter Bedarf fĂŒr eine bundesweite Angebotsstruktur besteht. Man entlastet sich gern mit dem Hinweis, dass Stalking schon bei der Beratung der von hĂ€uslicher Gewalt betroffenen Frauen abgedeckt werde. Das stimmt aber nur fĂŒr den kleinen Teil der FĂ€lle, wenn Stalking als FolgephĂ€nomen hĂ€uslicher Gewalt in Erscheinung tritt. Ausgeschlossen bleiben hierbei mĂ€nnliche Stalkingbetroffene, die – je nach Untersuchung – zwischen 20 und 40% aller StalkingfĂ€lle ausmachen. Außen vor bleiben auch all die weiblichen Stalkingopfer, bei denen gar keine hĂ€usliche Gewalt vorausging, sondern das Stalking auf einer ganz anderen Dynamik beruht, z. B. einem beziehungssuchenden Stalking oder einem rachemotivierten Stalking, dessen Ausgangssituation gar keine Liebesbeziehung war.
Hinsichtlich der mĂ€nnlichen StalkingtĂ€ter wird von politischen ReprĂ€sentant*innen argumentiert, dass sie ja bei MĂ€nnerberatungsstellen Hilfe finden können. Diese sind jedoch zumeist nur auf TĂ€ter hĂ€uslicher Gewalt eingestellt und bieten hierfĂŒr qualifizierte Kurse an. LĂ€ngst nicht alle Stalker jedoch wenden ĂŒberhaupt physische Gewalt an. Viele unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Problematik ganz betrĂ€chtlich von MĂ€nnern, die ihre Partnerinnen schlagen. Die Vorstellung, StalkingtĂ€ter könnten bei MĂ€nnereinrichtungen Hilfe finden, ist insbesondere angesichts der Tatsache unsinnig, dass ein nicht unerheblicher Teil der Menschen, die stalken, Frauen sind (
Images
Kap. 4).
Kurzum, weder gibt es genug spezialisierte Beratungseinrichtungen, noch ist das Beratungsangebot der ĂŒberwiegenden Anzahl der ĂŒbrigen Beratungs- und Hilfeeinrichtungen darauf ausgerichtet, dass Stalking ein ganz eigenes Problemverhalten mit eigenen Ausgangskonstellationen darstellt. Auch wird allgemein zu wenig zur Kenntnis genommen, dass alle Geschlechter auf der Seite der TĂ€ter*innen wie auch der Opfer vorkommen.

9.1.1 Zielsetzung und Ablauf

Das Aufzeigen der MÀngel, MissstÀnde und Entwicklungsaufgaben sollte uns nicht davon abhalten, in diesem Beitrag all jene uns bekannten Einrichtungen in Deutschland vorstellen zu können, die einen oder mehrere Teilaspekte von Hilfen bei Stalking anbieten.
Aus der eingangs beschriebenen Problematik, dass wir so viele Ratsuchende aus anderen Regionen ohne konkrete Weitervermittlung lassen mussten, ist unsere Initiative erwachsen, zu möglichst vielen Beratungsstellen mit Hilfe eines Fragebogens Kontakt aufzunehmen, um zukĂŒnftig »Nicht-Berliner-Ratsuchenden« hilfreiche AuskĂŒnfte ĂŒber regionale Beratungsmöglichkeiten geben zu können.
Ein weiteres Ziel der Umfrage war selbstverstĂ€ndlich auch, dass wir das vor Ort gesammelte Erfahrungswissen zu diesem immer noch neuen Problemfeld bĂŒndeln und die Grundlagen fĂŒr einen fachlichen Austausch schaffen wollten.
Wir haben als Quellen weitere Informationswege genutzt: Eine von den Autor*innen durchgefĂŒhrte Internetrecherche wurde ergĂ€nzt durch unstrukturierte Interviews im Rahmen des kollegialen Austausches. Hinzu kamen die Antworten auf den Fragebogen, der an 40 Einrichtungen abgeschickt wurde.
Der Fragebogen beinhaltete insgesamt 18 Fragen und deckte zwei Bereiche ab: allgemeine Angaben zur Exploration struktureller Bedingungen und inhaltliche Informationen wie Ziele, Schwerpunkte, Konzepte und Methoden der Beratung. Die Befragten wurden gebeten, den Fragebogen so ausfĂŒhrlich wie möglich zu beantworten. Wegen großer struktureller Unterschiedlichkeit der Einrichtungen und selektiver RĂŒckmeldungen zu einzelnen Fragen, die eine statistische Auswertung behindern, entschieden wir uns fĂŒr eine qualitative Beschreibung der Einrichtungen, von denen wir ausgefĂŒllte Fragebögen erhalten haben. Wir erheben keinen Anspruch auf VollstĂ€ndigkeit.

9.2 Beratungseinrichtungen bundesweit

9.2.1 Allgemeine Klassifikation der Einrichtungen

Der Fragebogen und die Recherche differenzierten die Angebote nach folgenden Kriterien:
‱ Richtet sich das Beratungsangebot an Stalker*innen oder an Stalkingbetroffene oder an beide Seiten?
‱ Zielt das Angebot auf jede Art von Stalking, unabhĂ€ngig von der Motivation der Stalker*innen, oder geht es primĂ€r um die Bearbeitung der Stalkingproblematik bei ehemaligen Intimpartner*innen im Kontext der Gewalt in nahen sozialen Beziehungen?
‱ Ist das Angebot geschlechtsspezifisch (nur fĂŒr Frauen, MĂ€nner oder andere Geschlechtsdefinitionen) oder steht es allen Geschlechtern zur VerfĂŒgung?
‱ Findet die Beratung im Einzelsetting oder als Gruppenangebot statt?
Im Folgenden wird eine Beschreibung der Beratungsstellen anhand ihrer Zielgruppe und GeschlechtsspezifitÀt unternommen.

9.2.2 Beratung sowohl fĂŒr Stalker*innen als auch Stalkingbetroffene

GeschlechtsĂŒbergreifend

Seit 2006 berĂ€t das Stalking-KIT (Kriseninterventionsteam) Bremen im Rahmen einer TĂ€ter-Opfer-Ausgleich-Einrichtung sowohl StalkinggeschĂ€digte als auch Stalker*innen. Das Stalking-KIT entstand zunĂ€chst als EU-Projekt mit Partnereinrichtungen aus Schweden, Großbritannien, Polen und Italien. Die psychologischen BeratungsgesprĂ€che werden an einem besonders niedrigschwelligen, zentral gelegenen, auch mit dem ÖPNV gut zu erreichenden Ort angeboten. Die Lage wahrt gleichzeitig eine AnonymitĂ€t. Beratungen werden im Umfang von 20 Wochenstunden angeboten. GesprĂ€che werden nach Bedarf, anfangs wöchentlich, spĂ€ter etwa 14-tĂ€gig, durchgefĂŒhrt. Beratungen bei sehr komplexen Situationen können auf lĂ€ngere Zeit angelegt werden. Â»ĂœberprĂŒfungstermine« finden einige Monate nach Beendigung des Nachstellungsverhaltens statt. Das Bremer Stalking-KIT ist mit den Einrichtungen Stop-Stalking Berlin, der Bundesarbeitsgemeinschaft-Stalking, dem DBH – Fachverband fĂŒr soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik – und mit Neustart Österreich – einer Gesellschaft, die Gerichtshilfe-, BewĂ€hrungshilfe und TĂ€ter-Opfer-Ausgleich anbietet – vernetzt. Der Ansatz des Bremer Stalking-KIT wurde 2007 vom deutschen Bundesministerium der Justiz als best-practice zu Konferenz des EuropĂ€ischen PrĂ€ventionspreises gemeldet (Weiteres ĂŒber das Bremer Stalking-KIT
Images
Kap. 16, http://www.stalking-kit.de/).
Stop-Stalking Berlin wurde 2008 als Beratungsstelle fĂŒr StalkingtĂ€ter, ihre Angehörigen und FachkrĂ€fte, die mit Stalking im beruflichen Alltag zu tun haben, gegrĂŒndet. 2014 erweiterte die Beratungsstelle ihr Angebot und berĂ€t seitdem auch Stalkingbetroffene. Ein multiprofessionelles und multikulturelles Team, zur Zeit aus vier festangestellten Berater*innen und zwei freien Mitarbeiter*innen mit Qualifikationen in psychologischer Psychotherapie, Psychologie, PĂ€dagogik und SozialpĂ€dagogik, bietet Beratungen außer Deutsch auf fĂŒnf weiteren Sprachen an. Zur Arbeit der Beratungsstelle
Images
Kap. 10, http://www.stop-stalking-berlin.de/.
Das Interventionszentrum gegen hĂ€usliche Gewalt des PfĂ€lzischen Vereins fĂŒr soziale Rechtspflege SĂŒdpfalz e. V. Landau arbeitet sowohl mit den Betroffenen, als auch mit den TĂ€ter*innen und mit den von Gewalt betroffenen Fam...

Table des matiĂšres

Normes de citation pour Stalking - das Praxishandbuch

APA 6 Citation

[author missing]. (2017). Stalking - das Praxishandbuch ([edition unavailable]). Kohlhammer. Retrieved from https://www.perlego.com/book/1075422/stalking-das-praxishandbuch-opferhilfe-tterintervention-strafverfolgung-pdf (Original work published 2017)

Chicago Citation

[author missing]. (2017) 2017. Stalking - Das Praxishandbuch. [Edition unavailable]. Kohlhammer. https://www.perlego.com/book/1075422/stalking-das-praxishandbuch-opferhilfe-tterintervention-strafverfolgung-pdf.

Harvard Citation

[author missing] (2017) Stalking - das Praxishandbuch. [edition unavailable]. Kohlhammer. Available at: https://www.perlego.com/book/1075422/stalking-das-praxishandbuch-opferhilfe-tterintervention-strafverfolgung-pdf (Accessed: 14 October 2022).

MLA 7 Citation

[author missing]. Stalking - Das Praxishandbuch. [edition unavailable]. Kohlhammer, 2017. Web. 14 Oct. 2022.