Nachhaltiges Lieferkettenmanagement
eBook - ePub

Nachhaltiges Lieferkettenmanagement

Von der Strategie zur Umsetzung

Martin MĂŒller, Sara Siakala

Partager le livre
  1. 207 pages
  2. German
  3. ePUB (adapté aux mobiles)
  4. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

Nachhaltiges Lieferkettenmanagement

Von der Strategie zur Umsetzung

Martin MĂŒller, Sara Siakala

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

Die Publikation richtet sich an Unternehmen aller Branchen und GrĂ¶ĂŸen, die ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement etablieren möchten. Angefangen bei der Entwicklung einer Strategie bis hin zur konkreten Umsetzung wird dargelegt, welche Aspekte hierbei zu beachten sind. An den Informationen und Anleitungen können sich sowohl Unternehmen orientieren, die bereits erste AnsĂ€tze eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements etabliert haben, als auch Unternehmen, die am Anfang des Aufbauprozesses stehen. Das Buch fasst Erkenntnisse aus wissenschaftlichen und praxisorientierten Publikationen sowie Interviews mit Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft, Wissenschaft und NGOs zusammen. Um zugleich der KomplexitĂ€t des Themas wie auch den zeitlich knappen Ressourcen eines Praktikers gerecht zu werden, besteht jedes Kapitel aus ausfĂŒhrlichen Beschreibungen sowie einer kurzen, stichpunktartigen Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte. Mit Hilfe der Zusammenfassungen können sich Praktiker in kurzer Zeit einen Überblick ĂŒber das Thema verschaffen. Um aufzuzeigen, welche AnsĂ€tze in der Praxis bereits umgesetzt werden, enthĂ€lt diese Publikation zahlreiche Beispiele von Vorreitern auf dem Gebiet des nachhaltigen Lieferkettenmanagements (u.a. von BMW, Adidas, Merck und der Responsible Business Alliance).
Das Buch richtet sich an Personen, die im Unternehmen fĂŒr die nachhaltige Gestaltung der Lieferkette verantwortlich sind bzw. sich in diesem Bereich fundiertes Fachwissen aufbauen möchten.

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que Nachhaltiges Lieferkettenmanagement est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  Nachhaltiges Lieferkettenmanagement par Martin MĂŒller, Sara Siakala en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans Business et Sustainability in Business. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Année
2019
ISBN
9783110648690
Édition
1

1 Einleitung

Unternehmen fokussieren sich heutzutage verstĂ€rkt auf ihre Kernkompetenzen und lagern AktivitĂ€ten, die nicht zu diesen gehören, aus (Ageron et al., 2012). Outsourcingraten von bis zu 80 Prozent fĂŒhren dazu, dass immer mehr Verantwortung an externe Lieferkettenteilnehmer ĂŒbertragen wird (Wellbrock und Ludin, 2019). Mit dem erhöhten Outsourcing ist die Anzahl der Unternehmen, die in einer typischen Lieferkette involviert ist, deutlich gestiegen (MĂŒller und Seuring, 2007). DarĂŒber hinaus haben sich die Lieferbeziehungen zwischen Unternehmen durch die Globalisierung weltweit vernetzt (Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, Wirtschaft, Bau und Reaktorsicherheit und Umweltbundesamt, 2017). Durch die globale Arbeitsteilung hat bereits das konventionelle Lieferkettenmanagement eine beachtliche Bedeutungssteigerung erfahren (Gold und Seuring, 2012). Hinzu kommt, dass Unternehmen in Bezug auf die Sicherstellung hoher sozial-ökologischer Standards in der Lieferkette mit schĂ€rferen rechtlichen Anforderungen sowie mit steigenden Erwartungen seitens Verbrauchern, B2B-Kunden, Investoren und der Zivilgesellschaft im Allgemeinen konfrontiert werden.1,2 All diese VerĂ€nderungen fĂŒhren dazu, dass die Bedeutung eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements (Sustainable Supply Chain Management, kurz SSCM) steigt. Bouchery et al. (2017) argumentieren, dass es fĂŒr ein Unternehmen zunehmend unerlĂ€sslich wird, die ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimensionen seiner Lieferkette nicht nur zu kennen, sondern proaktiv zu ĂŒberprĂŒfen und zu managen.
Ziel dieses Buches ist es aufzuzeigen, wie ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement im Unternehmen etabliert werden kann. Hierin sehen wir die Chance, dass Unternehmen nicht nur selbst in vielfĂ€ltiger Weise profitieren, sondern zudem einen darĂŒberhinausgehenden gesellschaftlichen Beitrag leisten. Lieferketten reprĂ€sentieren, wie United Nations Global Compact (2015, S. 3) feststellt, „einen der wichtigsten Hebel fĂŒr Unternehmen, um einen positiven Beitrag in der Welt zu leisten“.3

1.1 Vorgehensweise des Buches

Die Publikation richtet sich an Unternehmen aller Branchen und GrĂ¶ĂŸen, die ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement etablieren möchten. Angefangen bei der Entwicklung einer Strategie bis hin zur konkreten Umsetzung wird dargelegt, welche Aspekte hierbei von zentraler Bedeutung sind. Die Informationsaufbereitungen und Handlungsanleitungen beruhen auf der Annahme, dass das nachhaltige Lieferkettenmanagement neu im Unternehmen eingefĂŒhrt wird. Unsere Darlegungen bieten allerdings nicht nur Orientierung fĂŒr Unternehmen, die ganz am Anfang des Aufbauprozesses stehen, sondern ebenfalls fĂŒr Unternehmen, die bereits ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement etabliert haben.
Das Buch ist zwar nicht als Lehrbuch konzipiert, bietet jedoch zusÀtzlich zur primÀren Zielgruppe der Unternehmen auch Studenten von UniversitÀten und Fachhochschulen eine wichtige Informationsgrundlage.
Das Buch fasst Erkenntnisse aus wissenschaftlichen und praxisorientierten Publikationen sowie Interviews mit Experten aus der Wirtschaft, Wissenschaft und NGOs zusammen. Im Fokus dieses Buches steht die Relevanz fĂŒr die Praxis. Wissenschaftliche Erkenntnisse werden daher nicht tiefgrĂŒndig diskutiert, sondern dienen allenfalls als Basis beziehungsweise ErgĂ€nzung fĂŒr praxisorientierte Informationen. Um aufzuzeigen, welche AnsĂ€tze von Unternehmen umgesetzt werden, enthĂ€lt diese Publikation zahlreiche Praxisbeispiele von Vorreitern auf dem Gebiet des nachhaltigen Lieferkettenmanagements. Die Praxisbeispiele beruhen auf internen und/oder veröffentlichten Vorgaben und Verfahrensbeschreibungen sowie auf Angaben von Nachhaltigkeitsexperten der jeweiligen Organisationen, die im Zuge der Bucherstellung im Rahmen von Interviews und/oder (persönlichen) Absprachen gemacht wurden.
Um zugleich der KomplexitĂ€t des Themas wie auch den zeitlich knappen Ressourcen eines Praktikers gerecht zu werden, besteht jedes Kapitel aus ausfĂŒhrlichen Beschreibungen sowie einer kurzen, stichpunktartigen Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte (siehe hierzu Zusammenfassungsverzeichnis). Mit Hilfe der Zusammenfassungen können sich Praktiker in kurzer Zeit einen Überblick ĂŒber das Thema verschaffen.
Ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement umfasst grundsĂ€tzlich sowohl die vor- als auch die nachgelagerte Lieferkette. Der thematische Fokus dieses Buches wird auf die vorgelagerte Lieferkette eingegrenzt. Im Mittelpunkt stehen folglich nicht HĂ€ndler, Konsumenten oder die Verwertung, sondern die Zulieferer von Unternehmen. Dabei werden nicht nur Zulieferer adressiert mit denen ein VertragsverhĂ€ltnis besteht (Tier-1-Lieferanten), sondern alle Unterlieferanten bis zum Beginn der Lieferkette. Das Buch befasst sich hierbei nicht mit der Frage welche Produkte und/oder Dienstleistungen beschafft werden, sondern wie Produkte und/oder Dienstleistungen beschafft werden.4 Die Fokussierung dient lediglich der thematischen Eingrenzung und stellt keine Wertung dar in Bezug auf die Bedeutung darĂŒberhinausgehender Handlungsfelder.
Im Rahmen des Buches basiert der Begriff „nachhaltige Beschaffung“ auf dem VerstĂ€ndnis der United Nations (2012) und wird wie folgt definiert:
Traditionelle Beschaffung fokussiert sich auf Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis-Überlegungen. Das Ziel und die Herausforderung von nachhaltiger Beschaffung ist die Integration von ökologischen und sozialen Überlegungen in den Beschaffungsprozess, mit dem Ziel negative Auswirkungen auf die Gesundheit, soziale Konditionen und die Umwelt zu reduzieren, dadurch wertvolle Kosten fĂŒr öffentliche Organisationen und die Gesellschaft im Allgemeinen zu sparen.5
Bei der Etablierung einer nachhaltigen Beschaffung sind aus unserer Sicht insbesondere zehn Aspekte von zentraler Bedeutung. Zuallererst ist es wichtig den Fokus darauf zu legen, nachteilige Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu identifizieren, zu priorisieren und mit geeigneten Maßnahmen zu verhĂŒten und zu mindern. Um entscheiden zu können, welche Maßnahmen mit welcher PrioritĂ€t umgesetzt werden sollen, ist die Entwicklung einer SSCM-Strategie und die Ableitung entsprechender strategischer Ziele wichtig. Bei der Entwicklung der Strategie sollten die Erwartungen und Interessen der wichtigsten internen und externen Stakeholder berĂŒcksichtigt werden. Die Etablierung einer nachhaltigen Beschaffung bedarf erheblicher Anpassungen im Unternehmen, so dass die UnterstĂŒtzung der Unternehmensleitung zwingend erforderlich ist. Die UnterstĂŒtzung der Unternehmensleitung sollte sich auch widerspiegeln in der Bereitstellung adĂ€quater finanzieller sowie personeller Ressourcen. Wichtig ist ferner, dass Nachhaltigkeit nicht als ein zusĂ€tzlicher Faktor neben dem originĂ€ren Beschaffungsprozess eingefĂŒhrt wird, sondern einen festen Bestandteil des Beschaffungsprozesses darstellt. Wichtig ist darĂŒber hinaus eine Ausrichtung auf die Erzielung langfristiger positiver Auswirkungen. Das bedeutet auch, den Fokus nicht darauf zu legen, Lieferanten zu sanktionieren, sondern sie zu befĂ€higen, die Nachhaltigkeitsvorgaben dauerhaft einzuhalten. HĂ€ufig bestehen die schwerwiegendsten sozial-ökologischen MissstĂ€nde nicht bei den direkten Zulieferern, sondern in einer weiter vorgelagerten Lieferkettenstufe. Gerade bei der Gewinnung von PrimĂ€rrohstoffen und damit am Anfang der Wertschöpfung existieren oftmals schwerwiegende sozial-ökologische Defizite. Die Maßnahmen sollten daher möglichst in die gesamte Lieferkette hinein kaskadiert werden. Da die vorgelagerte Lieferkette in der Regel aus komplexen, globalen und intransparenten Lieferantennetzwerken besteht, nimmt die Bedeutung von kooperativen AnsĂ€tzen zu. Um Synergieeffekte zu erzielen und dadurch den Aufwand und die Kosten, sowohl auf Seiten der beschaffenden Unternehmen als auch auf Seiten der Lieferanten zu reduzieren, ist darĂŒber hinaus eine Standardisierung der Vorgaben und Verfahren bedeutend.6 Die Relevanz der zehn zentralen Aspekte wird in den einzelnen Kapiteln des Buches an unterschiedlichen Stellen verdeutlicht.
Thematisch aufgeteilt ist das Buch wie folgt: Kapitel 1 gibt zuerst einen Überblick ĂŒber vier Kernthemenbereiche der unternehmerischen Nachhaltigkeit und konkretisiert anschließend das Thema Verantwortung fĂŒr die Lieferkette. Kapitel 2 beleuchtet, welche GrĂŒnde es fĂŒr Unternehmen gibt, ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement zu etablieren. In Kapitel 3 wird aufgezeigt, wie man zu einer SSCM-Strategie kommt und daraus nachhaltigkeitsorientierte strategische Ziele fĂŒr die Lieferkette ableitet. Kapitel 4 befasst sich mit dem Thema Organisation eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements. In Kapitel 5 wird erörtert, wie der Faktor Nachhaltigkeit im Beschaffungsprozess verankert werden kann. Kapitel 6 beschreibt die Absicherung der n‑Tier Lieferkette und Kapitel 7 setzt sich mit dem Thema Kooperationen auseinander. In Kapitel 8 wird die interne und die externe Kommunikation adressiert. Im letzten Teil des Buches, Kapitel 9, folgt eine thematische Schlussbetrachtung.

1.2 Nachhaltigkeitsthemen und Handlungsbereiche

Die Gestaltung einer nachhaltigen Lieferkette schließt grundsĂ€tzlich viele unterschiedliche Themenbereiche ein. Um einen Überblick darĂŒber zu geben, welche Handlungsbereiche in den Kernthemen Umwelt, Menschenrechte, Arbeitspraktiken sowie Betriebs- und GeschĂ€ftspraktiken bestehen können, fasst Tabelle 1.1 einige zentrale Handlungsbereiche zusammen. Die in Tabelle 1.1 dargelegten Handlungsbereiche sollen lediglich als erste Orientierungshilfe dienen und erheben nicht den Anspruch auf VollstĂ€ndigkeit.
Tab. 1.1Nachhaltigkeitsthemen und Handlungsbereiche. Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an ISO 26000 (2011), Social Accountability International (2019), IAO (2019), United Nations Global Compact (2019) und Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, Wirtschaft, Bau und Reaktorsicherheit und Umweltbundesamt (2017)
Wie in der ISO 26000 (2011) dargelegt, sind alle Kernthemen, nicht jedoch alle Handlungsbereiche fĂŒr jede Organisation von Relevanz. In AbhĂ€ngigkeit von der individuellen Situation kann somit die Relevanz der Handlungsbereiche von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich ausfallen. Die Identifizierung derjenigen Handlungsbereiche, die fĂŒr das eigene Unternehmen wesentlich sind und die Ableitung entsprechender HandlungsprioritĂ€ten reprĂ€sentiert einen wichtigen Schritt bei der Etablierung eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements und wird im Rahmen der strategischen Analyse (siehe hierzu Kapitel 3) ausfĂŒhrlich beschrieben.

1.3 Verantwortung fĂŒr die Lieferkette

Der Begriff „Verantwortung“ verweist auf die Praxis des „FĂŒr-etwas-Rede-und-Antwort-Stehens“. Im Kern bedeutet dies, sich fĂŒr X gegenĂŒber Y, unter der Berufung auf Z, zu rechtfertigen. Zentral ist somit der Begriff der Rechtfertigung. Diese Rechtfertigung erfolgt oft mittels einer ethischen Norm. In der Praxis ist der Begriff der Verantwortung laut Ott (1997, S. 254) oftmals ein reiner Zuschreibungsbegriff:
Unter vorausgesetzten Werten, Normen und Prinzipien dient der Begriff der Verantwortung dazu, natĂŒrliche oder juristische Personen [
] fĂŒr zurechenbare Handlungen (oder Unterlassungen), die als NormverstĂ¶ĂŸe interpretiert werden können, zur Rechenschaft zu ziehen.
Hier geht es dann nicht um eine ethische Reflexion, sondern darum, dass sich derjenige, dem die Verantwortung zugeschrieben wird – in der Lieferkette oft ein bestimmtes Unternehmen – rechtfertigen muss.
Aufgrund arbeitsteilig organisierter Systeme und der Tatsache, dass Unternehmen in komplexen Wechselbeziehungen operieren, gibt es bei...

Table des matiĂšres