Liebertwolkwitz in den Tagen der Schlacht bei Leipzig vom 14. bis 18. Oktober 1813
eBook - ePub

Liebertwolkwitz in den Tagen der Schlacht bei Leipzig vom 14. bis 18. Oktober 1813

Auf historischen Spuren mit Claudine Hirschmann

Claudine Hirschmann, Theodor Voigt

Partager le livre
  1. 56 pages
  2. German
  3. ePUB (adapté aux mobiles)
  4. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

Liebertwolkwitz in den Tagen der Schlacht bei Leipzig vom 14. bis 18. Oktober 1813

Auf historischen Spuren mit Claudine Hirschmann

Claudine Hirschmann, Theodor Voigt

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

Digitale Neuausgabe des Buches aus dem Jahr 1848, fĂŒr eBook-Reader geeignet. +++ Aus dem Inhalt: "Durch vorliegende Schrift sollen, zugleich als ein lehrreiches Andenken an die vorigen Zeiten, einige denkwĂŒrdige örtliche Ereignisse der Vergessenheit entzogen werden...."

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que Liebertwolkwitz in den Tagen der Schlacht bei Leipzig vom 14. bis 18. Oktober 1813 est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  Liebertwolkwitz in den Tagen der Schlacht bei Leipzig vom 14. bis 18. Oktober 1813 par Claudine Hirschmann, Theodor Voigt en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans History et World History. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Éditeur
Books on Demand
Année
2020
ISBN
9783752859911
Édition
1
Sujet
History
Sous-sujet
World History

Kampf auf dem Gottesacker

Die Österreicher hatten eben die Franzosen zurĂŒckgedrĂ€ngt und viele der ersteren befanden sich auf dem Kirchhof, von diesem erhöhten Punkt aus, ein ziemlich lebhaftes und nicht unwirksames Gewehrfeuer unterhaltend. Erbittert darĂŒber rĂŒckten diese im Sturmschritt nach dem Gottesacker und trieben die Österreicher zurĂŒck, welche durch das nach dem Markt zu fĂŒhrende Gottesackertor retirieren wollten. Dies war aber nicht geöffnet und die FlĂŒgel desselben gingen nach dem Gottesacker herein.
Indem der ganze Platz vor dem Tor mit den immer mehr zurĂŒckweichenden Österreichern sich anfĂŒllte, war eine Öffnung des Tores nicht möglich, und so wurden hier, von den in Wut nachrĂŒckenden Franzosen immer mehr gedrĂ€ngt, die Österreicher von den französischen Bajonetten förmlich an das Tor gespießt und etwa 200 Österreicher fanden einen martervollen Tod. Die um diese Zeit noch immer in der Kirche weilenden Bewohner setzte diese Szene, welche von einigen, die sich auf den Turm gewagt, mit angesehen wurde, durch das Angstgeschrei der qualvoll sterbenden Krieger in die grĂ¶ĂŸte Furcht und Besorgnis, welche in Folge einzelner in die Kirche fallenden Kugeln mit jedem Augenblick sich mehrte und wovon bereits zwei Personen (s. unten) schwer verwundet worden waren. Selbst den auf dem ganzen Gottesacker herum liegenden Leichnamen der Getöteten stand noch eine gewaltsame VerĂ€nderung bevor, indem viele derselben bei der in Munde's Gut, Nr. 117, dessen StallgebĂ€ude unmittelbar an den Gottesacker stieß, am 16. Oktober entstandenen Feuersbrunst teilweise mit verbrannten, bis sie endlich ca. 8 Tage darauf in der NĂ€he des genannten StallgebĂ€udes ein gemeinschaftliches Grab in einer großen Grube fanden.
Außer den in die Kirche einfallenden Kugeln flog von Wachau her eine Kanonenkugel an den Turm, so jetzt noch, ein trauriges Andenken an jene Zeit, an dieser Stelle eingemauert ist. Eine nach dem Turm abgebrannte Granate traf eine von den hölzernen grĂŒnen SĂ€ulen, auf welchen das Turmdach ruht. Die SĂ€ule geriet auch in Brand, doch wegen der Blechverkleidung brannte es nicht fort. Auch hiervon ist die Spur noch jetzt zu sehen, so wie bei vielen Ă€lteren HĂ€usern des Orts eingemauerte Kugeln an jene Schreckenstage erinnern.
Einige Zeit vor dem Gefecht auf dem Gottesacker bei einem RĂŒckzug der Franzosen wurden, ca. 2 Uhr des Nachmittags, die verschlossenen KirchtĂŒren von den Österreichern gesprengt. Sie drangen in die Kirche ein und fragten, ob Franzosen hier versteckt wĂ€ren und stiegen deshalb auch auf den Turm. Da sie keinen Feind fanden, zogen sie, ohne sich an den in der Kirche sich Aufhaltenden gewalttĂ€tig zu vergreifen, wieder fort, worauf die TĂŒren sogleich geschlossen wurden.
WĂ€hrend dem weiteren Aufenthalt in der Kirche wurden zwei Personen durch die in die Kirche eingefallenen Kugeln schwer verletzt. Eine Flintenkugel streifte dem Tischlermeister Joh. Gottfried Hennicker den Backen. Seine Frau lag schon krank am Nervenfieber darnieder und musste in diesem Zustand, da es bereits an verschiedenen Orten brannte, in drei GĂŒter weiter getragen werden, ohne noch jetzt vor der schamlosen BrutalitĂ€t eines ungarischen Soldaten sicher zu sein. Die Frau des Maurermeisters Joh. Christian Jahn erhielt eine Kugel in die HĂŒfte. Sie war mit zwei Kindern in der Kirche und hatte sie im GedrĂ€nge aus den Augen verloren. Um sie zu suchen, geht sie im Gang vor, als durch die TĂŒr eine Kugel kam und sie traf. Die Jahn ging gleichwohl noch denselben Abend bis Leipzig und kam des Nachts 12 Uhr daselbst bei ihren Verwandten an. Nach der ersten Ă€rztlichen Untersuchung sollte die Kugel nicht mehr im Körper sein. Indessen nahmen die Schmerzen sehr zu. UngefĂ€hr acht Wochen spĂ€ter, als die Jahn wieder nach Liebertwolkwitz zurĂŒckgekehrt war, fand es sich, dass sich die Kugel in die andere HĂŒfte gesenkt hatte und wurde durch den Orts-Chirurgus Hoyer herausgeschnitten.
Ein dritter grĂ¶ĂŸerer UnglĂŒcksfall traf des Sattlermeisters Joh. Christ. Bothe's Frau. Schon war sie mit einer Tochter in der Kirche, als sie es gleichwohl wagte, noch einmal in ihr Haus, Nr. 19, zurĂŒckzukehren, um noch einiges, darunter eine Summe Geld zu retten. Die Sachen in der SchĂŒrze bergend, war sie bereits auf dem RĂŒckweg nach der Kirche, als sie auf dem Weg dahin, den sie durch Fischer's Garten, Nr. 21, nahm, von einer Kugel getroffen und auf der Stelle getötet ward.
Bis gegen 6 Uhr des Abends blieben die in die Kirche GeflĂŒchteten daselbst, als ihnen ein französischer Offizier, der schon gegen 4 Uhr die in der Kirche Anwesenden wegen dieses unsicheren Aufenthaltes gewarnt hatte, durch Ordonnanz zu schleuniger Flucht aus der Kirche raten ließ. Die KirchtĂŒren wurden jetzt geöffnet, allein keiner wagte zuerst herauszutreten, indem fortwĂ€hrend noch Kugeln an die Kirchmauer anschlugen. Als endlich der Heraustritt erfolgte, bot sich dem Auge ein schrecklicher Anblick dar. Rings um die Kirche herum Tote und Verwundete, letztere verstĂŒmmelt, laut jammernd und mit dem Tod ringend. In der nĂ€chsten Umgebung des Gottesackers, auf dem Markt und in den Gassen, wĂ€hrte der erbitterte Kampf Mann gegen Mann noch fort, und der Brand des Orts beleuchtete dies Trauerspiel. Mehrere verließen jetzt sofort die Heimat, einen letzten Blick auf die StĂ€tte richtend, die noch vor Kurzem Gut und Eigentum geborgen hatte. In der allgemeinen BestĂŒrzung waren viele Familien voneinander getrennt worden und sahen sich erst nach lĂ€ngerer Zeit wieder, entblĂ¶ĂŸt von allem, gebeugt, mehrere krank.
An diesem fĂŒr Liebertwolkwitz so verhĂ€ngnisvollen Donnerstag, den 14. Oktober, erhob sich ĂŒber den ganzen Ort eine große Feuerstatt. Es brannte zugleich an verschiedenen Orten von Donnerstagmittag an ununterbrochen fort bis Sonntag. Mit Einschluss der SeitengebĂ€ude brannten etwa 60 GebĂ€ude nieder. Die meisten FeuerstĂ€tten waren am 14. und 16. Oktober. Ein anderer nicht geringer Teil von HĂ€usern wurde in Folge des PlĂŒnderns und Niederreißens der brennbaren Bestandteile fĂŒr das Biwak dermaßen ruiniert, dass sie nicht mehr zu bewohnen waren. Viele HĂ€user wurden durch das Anfliegen der Bomben und Granaten zerstört. In Leipzig trat neben den Tausenden von Wachtfeuern die Feuerstatt von Liebertwolkwitz als ein lichterer Punkt hervor.
Die einzelnen FeuersbrĂŒnste erfolgten weniger durch absichtliche Ansteckung als teils durch die vielen an und in die HĂ€user geflogenen Kugeln, teils durch die Seiten der Soldaten beim PlĂŒndern mit Licht stattfindende Unvorsichtigkeit und GleichgĂŒltigkeit in Erhaltung fremden Eigentums, teils auch durch die vielen um und in dem Ort selbst, oft hinter StrohdĂ€chern brennenden Biwakfeuer.
Das immer weitere Umsichgreifen des Feuers konnte insofern nicht fehlen, da niemand löschte, auch niemand löschen konnte, indem von Donnerstagabend an die meisten Einwohner, um wenigstens das Leben zu retten, den Ort verlassen und in die umliegenden Dörfer, wie nach Kleinpösna, Albrechtshain, Eicha, Brandis, Beucha, Zweenfurth, Rohrbach, in das Belgershainer Holz und andere Orte geflohen waren. Andere retteten sich nach Leipzig.
Zuerst ging das Feuer in der der grĂ¶ĂŸten Gefahr ausgesetzten WindmĂŒhlengasse auf. Es brannten am 14. Oktober ab:
  • Scheel, Nr. 185, wo zuerst das Feuer ausbrach,
  • Ernst, jetzt KĂŒhn, Nr. 1,
  • Werner, jetzt Polze, Nr. 2,
  • Seidel, jetzt Voigt, Nr. 181,
  • Hiller, jetzt Krah, Nr. 186,
  • KĂŒhn, Nr. 187,
  • Engelmann, jetzt Hofmann, Nr. 188,
  • Simon, jetzt Quandt, die WindmĂŒhle, Nr. 189.
Auf der Schulgasse brannten an demselben Tag und in der darauffolgenden Nacht ab:
  • Trumtrair, Nr. 20,
  • Michel, jetzt Fischer, Nr. 21,
  • von der Schule, Nr. 22, brannte die Scheune,
  • Staub, jetzt Freyer, Nr. 23,
  • von Schönfeld, Freigut, jetzt Schönkopf, brannte das StallgebĂ€ude, Nr. 24.
Von dem im Garten des Freiguts brennenden Biwakfeuer geriet die daran stoßende Sackgasse, jetzt GĂ€rtnergasse in Brand. Es brannten ab:
  • Kutscher, Nr. 25,
  • Wolf, jetzt Helm, Nr. 26,
  • Graubner, jetzt Calov, Nr. 27,
  • Kais...

Table des matiĂšres