FamiliÀrer Brust- und Eierstockkrebs
eBook - ePub

FamiliÀrer Brust- und Eierstockkrebs

Facharzt Sprechstunde

Marius Wunderle

Partager le livre
  1. 260 pages
  2. German
  3. ePUB (adapté aux mobiles)
  4. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

FamiliÀrer Brust- und Eierstockkrebs

Facharzt Sprechstunde

Marius Wunderle

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

Wer an Brust- und Eierstockkrebs erkrankt, erlebt dies hĂ€ufig als sehr belastend. Entscheidungen fĂŒr sich selbst zu treffen, ist schon schwer genug. Und dann stellt sich auch noch die bange Frage: Ist mein Krebs erblich? Was ist mit meinen Töchtern und Enkelinnen?Das Buch informiert ĂŒber Risiken, berichtet umfassend ĂŒber Krebserkrankung und Gene und unterstĂŒtzt Betroffene bei Entscheidungen rund um FrĂŒherkennung sowie medikamentöse und operative Therapien. Welche Tests kommen Risikogenen auf die Spur? Wie sieht eine gute Beratung aus? Welche Behandlung passt fĂŒr mich am besten? Was passiert nach der Operation?Mit ihrer Erfahrung als Krebspezialisten helfen der Autor und ein interdisziplinĂ€res FachĂ€rzte-Team den psychischen Stress aufzufangen, den die Krankheit auslöst. Sie geben Tipps fĂŒr GesprĂ€che, auch mit Kindern und jungen Menschen, und sie zeigen, wie Angehörige mit Diagnosen und Testergebnissen umgehen können.Wer neben medizinischen Wissen Wege sucht, sich in der Familie gemeinsam eine schwierige Situation zu stellen, findet sie in "FamiliĂ€rer Brust- und Eierstockkrebs".

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que FamiliÀrer Brust- und Eierstockkrebs est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  FamiliĂ€rer Brust- und Eierstockkrebs par Marius Wunderle en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans Medizin et Onkologie. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Année
2019
ISBN
9783863713218
Édition
1
Sujet
Medizin
Sous-sujet
Onkologie
KAPITEL 1

Krebs und Gene

Wie entsteht Krebs?

Einige Frauen, die neu erfahren, dass sie Brust- oder Eierstockkrebs haben, stellen sich die Frage, warum ausgerechnet sie an Krebs erkrankt sind und ob sie daran Schuld haben. Dies kann verneint werden. Oft ist es unklar, warum eine Person an Brust- oder Eierstockkrebs erkrankt, und es gibt keine klare Ursache. Eine Vielzahl von Faktoren spielt eine Rolle. Ein entscheidender Schritt bei der Krebsentstehung ist die VerĂ€nderung der Gene in den Zellen der BrustdrĂŒse oder des Eierstocks. Dies fĂŒhrt dazu, dass sich die verĂ€nderten Zellen unkontrolliert teilen, schneller wachsen und sich ausbreiten, ohne die Grenze von Organen zu berĂŒcksichtigen. Die Folge sind Krebsgeschwulste, die normale Körperzellen verdrĂ€ngen.
image
[1] Chromosomensatz des Menschen. Dargestellt sind 22 Chromosomenpaare sowie bei Frauen ein zusÀtzliches Chromosomenpaar XX und bei MÀnnern ein zusÀtzliches Chromosomenpaar XY.

Was sind Gene?

Unsere Erbinformation ist in Form von Genen gespeichert. Die Gene befinden sich auf den Chromosomen, und diese sind in unseren Körperzellen im Zellkern speziell verpackt. Insgesamt hat der menschliche Körper 23 Chromosomenpaare. Bei Frauen besteht das 23. Chromosomenpaar aus zwei X-Chromosomen, bei MĂ€nnern besteht das 23. Chromosomenpaar aus einem X- und einem Y-Chromosom. Insgesamt hat der Mensch somit 46 einzelne Chromosomen. Die Chromosomen verfĂŒgen jeweils ĂŒber einen kĂŒrzeren und einen lĂ€ngeren Arm, die in der Mitte zusammengehalten werden.
Die Gene auf den Chromosomen stellen den Bauplan dar, damit die Körperzellen wissen, was sie machen mĂŒssen. Jeder Mensch besitzt etwa 20 000 verschiedene Gene und hat jeweils zwei Kopien eines Gens, das heißt, jedes Gen ist zweimal vorhanden. Das eine Gen wird von der Mutter, das andere vom Vater vererbt. Die Erbinformation ist innerhalb der Gene in Form der DNS (DesoxyribonukleinsĂ€ure) bzw. DNA (Desoxyribonucleic Acid, Englisch) gespeichert.
Die DNA besteht aus einem Doppelstrang, der aussieht wie eine Leiter und der wie eine Schraube um sich selbst gedreht ist. Das Ă€ußere Gewinde der Leiter ist eine Aneinanderreihung von Zucker- und PhosphatmolekĂŒlen. Die Sprossen der Leiter setzen sich aus den Basen Adenin, Guanin, Cytosin und Thymin zusammen – abgekĂŒrzt als A, G, C, T. Die Basen gehen untereinander stabile Bindungen ein und bilden ein Basenpaar. Dabei bindet immer Adenin an Thymin, und Guanin bindet an Cytosin. Aus dieser Abfolge ergibt sich ein Code von Buchstaben, der von Mensch zu Mensch unterschiedlich ist und der den individuellen Bauplan jedes Menschen ausmacht (
image
Abb. 3). Einzelne Abschnitte der Aneinanderreihung von Basenpaaren auf der DNA werden als Gene bezeichnet. Sie ĂŒben bestimmte Funktionen im Körper aus. Die kĂŒrzesten Gene umfassen wenige 100 Basenpaare, die lĂ€ngsten Gene ĂŒber 50 000 Basenpaare.
image
[2] Zelle mit Chromosomen. Man sieht eine Zelle mit Zellkern und den sich darin befindenden Chromosomen. Das Chromosom besteht aus einem aufgewickelten DNA-Doppelstrang. Bestimmte Abschnitte des DNA-Doppelstrangs bezeichnet man als Gen.

Wie steuert die Geninformation die Körperfunktion?

Jedes Gen hat spezielle Funktionen und beeinflusst wichtige Prozesse in den Körperzellen. Dies machen die Gene, indem sie eigene Proteine (= Eiweiße) bilden. Die Übersetzung der genetischen Information in die Bildung von Proteinen ist kompliziert. FĂŒr interessierte Leser wird dies im Folgenden vereinfacht dargestellt.
Die vom Körper gebildeten Proteine sind sehr vielfĂ€ltig in ihren Funktionen und helfen, dass der Körper normal funktioniert und wĂ€chst. Zum Beispiel tragen sie zum Aufbau von Zellstrukturen, GewebeverbĂ€nden und Organen bei. Sie bilden Enzyme aus, die an chemischen Reaktionen beteiligt sind wie dem Abbau von Kohlenhydraten, Eiweißen, Fetten und anderen Stoffen, die mit der Nahrung aufgenommen werden. Die körpereigenen Proteine sind Bestandteil der Immunabwehr. Sie dienen als Transportmittel fĂŒr Sauerstoff und andere Stoffe. Sie steuern als Hormone StoffwechselvorgĂ€nge und regulieren die Zellteilung.
Damit der Körper aus Genen eigene Proteine bilden kann, wird zunĂ€chst durch spezielle Enzyme eine Kopie des entsprechenden Gens angefertigt. Die Sprossen der Leiter des DNA-Doppelstrangs werden hierzu entwunden und getrennt, sodass zwei DNA-EinzelstrĂ€nge entstehen. Die Erbinformation ist damit frei zugĂ€nglich fĂŒr weitere Enzyme, die diese Information nun weiter ĂŒbersetzen. Im nĂ€chsten Schritt binden passende Basen an den freiliegenden DNA-Einzelstrang. Wenn sich die passenden Basen angelagert haben, werden sie miteinander zu einem neuen Einzelstrang verbunden. Dieser wird als RNA-Strang bezeichnet. Der RNA-Strang stellt weitestgehend eine Kopie des DNA-Strangs dar – mit dem kleinen Unterschied, dass an die ZuckermolekĂŒle des RNA-Strangs im Gegensatz zum DNA-Strang ein zusĂ€tzliches SauerstoffmolekĂŒl angehĂ€ngt ist: RNA = RibonukleinsĂ€ure, DNA = Des-Oxy (ohne Sauerstoff)-RibonukleinsĂ€ure. Ein weiterer Unterschied ist, dass die DNA-Base Thymin durch die RNA-Base Uracil ersetzt wird. Somit ergeben sich fĂŒr die RNA die Basen Adenin, Guanin, Cytosin und Uracil mit dem Buchstaben-Code A, G, C, U (
image
Abb. 4). Der kopierte RNA-Strang wird vom DNA-Strang abgelöst und kann nun als Vorlage benutzt werden, um körpereigene Proteine zu bilden. Ein Protein setzt sich aus mehreren AminosĂ€uren zusammen. Damit die richtigen AminosĂ€uren zu einem Protein zusammengefĂŒgt werden, mĂŒssen die einzelnen AminosĂ€uren zunĂ€chst an den RNA-Strang binden. Dabei passt zu einer bestimmten Basenabfolge des RNA-Strangs immer eine bestimmte AminosĂ€ure (
image
Abb. 5, S. 16).
image
[3] DNA-Doppelstrang. Außen in GrĂŒn sind die beiden Zucker-Phosphat-Ketten dargestellt. Diese sind in einander verdreht und werden durch die Basen Adenin (rosa), Guanin (tĂŒrkis), Cytosin (blau) und Thymin (gelb) zusammengehalten.
image
[4] Herstellung von RNA aus DNA. Links entwindet das erste Enzym den DNA-Doppelstrang. Das zweite Enzym trennt den DNA-Doppelstrang in zwei DNA-EinzelstrÀnge. RNA-Basen lagern sich an den oberen DNA-Einzelstrang und werden durch das dritte Enzym zu einem RNA-Strang verbunden.
image
[5] Herstellung eines Proteins aus RNA. Passende AminosĂ€uren binden an die Basen des RNA-Strangs und werden zu einer AminosĂ€urekette (= Protein) zusammengefĂŒgt.
Je nachdem, wie die Abfolge der Basen auf dem RNA-Strang ist, binden die entsprechenden AminosĂ€uren an die RNA. Anschließend werden die AminosĂ€uren perlenartig zusammengefĂŒgt. Durch die Aneinanderreihung verschiedener AminosĂ€uren entsteht schließlich ein Protein. Auf diese Weise wird die Information von Genen in Proteine umgesetzt, die den Körper steuern.

Wie wird die Geninformation bei der Zellteilung weitergegeben?

Wenn der Körper wĂ€chst und neue Körperzellen entstehen, mĂŒssen sich Zellen teilen. Aus einer alten Körperzelle entstehen dann zwei neue Körperzellen. Damit die Zellen nach der Zellteilung ihre normalen Funktionen ausĂŒben können, muss die Erbinformation in einer alten Zelle zunĂ€chst verdoppelt werden. Anschließend wird die alte Zelle in zwei neue Zellen geteilt, und die verdoppelte Erbinformation wird auf die beiden neuen Zellen aufgeteilt. So ist gewĂ€hrleistet, dass nach der Zellteilung dieselbe genetische Information wie vorher in den beiden neuen Körperzellen vorhanden ist.
Bei dem Prozess der DNA-Vervielfachung können Fehler auftreten. ZusĂ€tzlich können SchĂ€den in der DNA durch Zufall oder durch Ă€ußere EinflĂŒsse entstehen. Die möglichen VerĂ€nderungen in der DNA sind vielfĂ€ltig. HĂ€ufig betreffen sie die einzelnen Basen, die den genetischen Code der DNA darstellen. Diese VerĂ€nderungen werden als Mutationen bezeichnet, was im nachfolgenden Kapitel erklĂ€rt wird.
Wenn bestimmte VerÀnderungen in der DNA auftreten, können sie die Funktion der DNA beeintrÀchtigen. Dann wird die Information der DNA nicht mehr oder nicht mehr richtig abgelesen. Es entstehen entweder fehlerhafte Proteine oder gar keine mehr. All dies kann die Zellfunktion verÀndern, sodass die Zellen nicht mehr richtig wachsen und absterben. In einem anderen Fall kann die Zellfunktion so beeinflusst werden, dass Krebszellen entstehen.

Was sind Mutationen?

Der Begriff „Mutation“ kommt aus dem Lateinischen (mutare: verĂ€ndern) und bezeichnet allgemein eine VerĂ€nderung des Erbguts. Die Begriffe „Mutation“ und „GenverĂ€nderung“ werden in diesem Buch synonym verwendet. Sehr oft treten GenverĂ€nderungen in den Körperzellen ohne einen klar erkennbaren Grund zufĂ€llig auf. Ursache von Genmutationen können jedoch auch Ă€ußere Faktoren wie Rauchen, eine hohe Menge an Strahlung oder ein intensiver Kontakt mit schĂ€digenden Substanzen der Umwelt oder in der Nahrung sein. Diese GenverĂ€nderungen werden als somatische Mutationen bezeichnet (Altgriechisch: Soma = Zelle). Somatische Mutationen entstehen neu im Laufe des Lebens und betreffen einzelne Körperzellen. Sie können nicht an die Nachkommen weitervererbt werden.
DemgegenĂŒber stehen die Keimbahnmutationen. Sie liegen bereits in der Keimbahn vor, also in der Eizelle oder Samenzelle eines Elternteils, aus denen sich das Kind entwickelt. Da alle Zellen des neuen Organismus aus diesen beiden elterlichen Zellen entstehen, kann man eine Keimbahnmutation auch in allen Zellen des Körpers finden. Keimbahnmutationen können von den Eltern an die Nachkommen weitervererbt werden (
image
S. 22–23).
In Bezug auf ihre AusprÀgung gibt es unterschiedliche Formen von Mutat...

Table des matiĂšres