Dein Leben hat Sinn  -  fĂŒr deine Ausbeuter
eBook - ePub

Dein Leben hat Sinn - fĂŒr deine Ausbeuter

Ein aphoristisches Gesellschaftssystem

Rolf Friedrich Schuett

Partager le livre
  1. 144 pages
  2. German
  3. ePUB (adapté aux mobiles)
  4. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

Dein Leben hat Sinn - fĂŒr deine Ausbeuter

Ein aphoristisches Gesellschaftssystem

Rolf Friedrich Schuett

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

Die Ă€ltesten Aphorismen waren einzelne LehrsĂ€tze, die jĂŒngeren sind doktrinĂ€re Feinde von Doktrinen. Bis heute doktern sie an uns herum.Wer Aphorismen schreibt, philosophiert ohne Argumente, weder gute noch schlechte. (Gut begrĂŒnden oder widerlegen lĂ€sst sich schließlich fast alles.) Ihre beanspruchte AllgemeingĂŒltigkeit lĂ€sst sich auch daran erkennen, dass sie von der geltungssĂŒchtigen Allgemeinheit gerade nicht anerkannt wird. Das aphoristische Gesamtwerk eines Autors bildet ein apodiktisches, ja, dogmatisches geistiges System, welches alle Gesellschaftssysteme anarchistisch in Frage stellt.Bei Lebensweisheiten der Weltklugheit geht es um den Witz bei der Ursache, um bewussten Esprit contra Geisteswissenschaft: Isolierbar vieldeutige und s(pr)achpointierte Mikroprosa zwischen Bild und Begriff, Metapher und Metaphysik, thematisiert den unschlichtbaren Konflikt zwischen rationaler Urteilskraft und Ă€sthetischer Einbildungskraft, zwischen Allgemeinheit und Individuum.

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que Dein Leben hat Sinn - fĂŒr deine Ausbeuter est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  Dein Leben hat Sinn - fĂŒr deine Ausbeuter par Rolf Friedrich Schuett en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans Philosophy et History & Theory of Philosophy. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Éditeur
Books on Demand
Année
2016
ISBN
9783743185692

Kurzgeschichte des Aphorismus

Subjektiver LektĂŒrebericht
Aphorismen sind kurze geistreiche SĂ€tze, prĂ€gnant konzis formulierte Bonmots, isolierbar vieldeutige, s(pr)achpointierte Mikroprosa zwischen Bild und Begriff, GefĂŒhl und Gedanke, Metapher und Metaphysik. Sie sind oft heruntergekommen zu seichten GesinnungssprĂŒchen und windigen Wortspielwitzeleien und sollten doch rehabilitiert werden als streng philosophischer Gehalt in literarischer Gestalt. Aber Aphorismen, lĂ€nger als drei SĂ€tze, bleiben als „Aufzeichnungen“ oder „Essays“ hier unberĂŒcksichtigt.
Was Traditionswert des klassischen Altertums genannt wird, sind wohl zu einem Gutteil lateinischgriechische Sentenzensammlungen (Gnomologien).
Hippokrates wollte mit seinen empiristischen Heilregeln kurieren, Heraklit mit dialektischem RĂ€tselspruch den gesunden Menschenverstand verwirren. „Das Leben ist eine Komödie fĂŒr Denkende und eine Tragödie fĂŒr alle, die fĂŒhlen.“ (Hippokrates)
Tacitus und Seneca schrieben zwar gar keine Aphorismen, förderten aber das konzise Stilideal.
Fr. Bacons „Novum Organum" rechtfertigte theoretisch vorweg, was B. Gracians „Handorakel" aphoristisch praktizierte, als er empiristische „traditio per aphorismos“ gegen alle scholastische „traditio methodica“ verteidigte.
„Manche mögen lieber die Ersten in der zweiten Klasse als die Zweiten in der ersten sein.“ „Viele verlieren ihren Verstand deshalb nicht, weil sie keinen haben.“ „Das Gute, wenn kurz, ist doppelt gut; und selbst das Schlimme, wenn wenig, ist nicht so schlimm.“ „Einigen macht ihr Posten Ehre, Andere ihm.“ (Baltasar Gracian)
Der Antijesuit B. Pascal schrieb Aphorismen, um Nichtchristen zu Christen zu machen, indem er die Religion gegen jeden cartesianischen Rationalismus rational verteidigte. (Der Bremer Protestant Rudolf A. Schröder schrieb fĂŒr Christen und hörte auf, welche zu schreiben, als er begann, ein Christ zu werden, wĂ€hrend Chestertons Aphorismen immer geistreicher wurden, je katholischer er selbst wurde.)
„Die Menschen sind so notwendig Toren, dass es auf eine andere Art töricht wĂ€re, kein Tor zu sein.“ „Nichts ist der Vernunft so angemessen wie dies Nichtanerkennen der Vernunft.“ „Durch den Raum erfasst mich das Weltall und verschlingt mich wie einen Punkt, durch das Denken erfasse ich es.“ (B. Pascal)
Der Herzog Larochefoucauld, Frondeur gegen den Hofadel von Versailles, schrieb wenig genug, um nie Überdruss zu bereiten. HĂ€tte er mehr geschrieben, hĂ€tte sein Thema, die Eigenliebe unter allen Tugendmasken, dafĂŒr nicht ausgereicht. Die Französischen Moralisten haben oft mehr Sach- als Sprachpointen, der Sprachwitz steht im Dienst der satirischen Reduktionspsychologie : Dies behauptet es zu sein, doch das ist es wirklich.
„Heuchelei ist eine Huldigung des Lasters an die Tugend.“ „Lieber sagt man Schlechtes von sich selbst als gar nichts.“ „Oft tut man Gutes, um ungestraft Böses tun zu können.“ (La Rochefoucauld)
Der krĂ€nkelnde und jungverstorbene Offizier Vauvenargues verfasste weniger Aphorismen ĂŒber das Laster in allen Tugenden als umgekehrt Euphorismen ĂŒber die Tugend in den Lastern, und verteidigte nackte GefĂŒhle gegen bloße Gedanken. Er stellte Affekt ĂŒber Intellekt und Herz ĂŒber Kopf.
„Wir entdecken in uns selbst, was andere uns verbergen, und erkennen in anderen, was wir vor uns selber verbergen.“ „Große Gedanken kommen von Herzen.“ „Aphorismen sind die EinfĂ€lle der Philosophen.“ „Hochmut tröstet die Schwachen.“ „Wir denken nicht so gut, wie wir handeln.“ (Vauvenargues, Luc de Clapier)
J. de La BruyĂšre beschrieb die „Charaktere“ in Aphorismen und schrieb Aphorismen als Typen-PortrĂ€ts in der Nachfolge Theophrasts. Der Konservative ĂŒbersah dabei nicht das Elend der Bauern.
„Man will das ganze GlĂŒck des Geliebten ausmachen - ist das unmöglich, sein ganzes UnglĂŒck.“ „Der Weise meidet zuweilen die Menschen, aus Furcht, sich zu langweilen.“ „Man muss schon jeglichen Geistes bar sein, wenn Liebe, Bosheit und Not ihn nicht wecken.“ (Jean de La BruyĂšre)
„Krieg den PalĂ€sten, Friede den HĂŒtten!“ Der uneheliche Chamfort wurde ganz zu Recht bewundert von so unterschiedlichen Geistern wie Lichtenberg, Schlegel, Schopenhauer und Nietzsche. In der Revolution biss er die adlige Hand, die ihn gefĂŒttert hatte, und die BĂŒrger bedankten sich, indem sie ihn in den Selbstmord trieben. Hatte er nur die Ressentiments seiner vom Adel enttĂ€uschten Mutter aphoristisch vollstreckt? Larochefoucauld verteidigte die schlechte Gesellschaft gegen die grausame Natur, Chamfort aber die menschliche und die grĂŒne Natur gegen die gute Gesellschaft, sah in uns aber zugleich weniger Naturwesen als Sozialprodukte.
„Der Adel, sagen die Adligen, sei eine Zwischenstufe zwischen König und Volk, Ja, so wie der Jagdhund eine Zwischenstufe ist zwischen dem JĂ€ger und dem Hasen.“ „Man glaubt nicht, wie geistreich man sein muss, um niemals lĂ€cherlich zu werden.“ „Der Philosoph, der seine Leidenschaften ausrotten will, gleicht dem Chemiker, der sein Feuer löscht.“ „Das Geld ist sehr schĂ€tzenswert, wenn man es verachtet.“ (Nicolas Chamfort)
Montesquieu hatte seine republikanische Gewaltenteilung aus der „Germania" des Tacitus. Aphorismen schrieb er, ohne es zu wollen, als er nachgelassene „PensĂ©es“ ĂŒber den „Geist der Gesetze" schrieb wie Canetti ĂŒber „Masse und Macht".
„Der Krieg des Spartacus war der legitimste, der je unternommen wurde.“ „Wie ich in meinem UnglĂŒck auf die Götter vertraute, fĂŒrchte ich sie in meinem GlĂŒck.“ „Die freien Nationen sind zivilisiert, die in Sklaverei lebenden kultiviert.“ (Montesquieu)
Jouberts reizvolle Aphorismen der ,Carnets' sind oft gar keine, sondern anregende Aperçus ĂŒber les sciences et les beaux arts : „Sternbilder". Den konzisen stenographoristischen Stil hat er ausdrĂŒcklich gerechtfertigt als „Wurfgeschoß des Geistes“.
„Die Welt sehen heißt, ĂŒber Richter zu richten.“ „Der Geistreiche ist der Wahrheit sehr nahe.“ „Gott will, dass wir selbst seine Feinde lieben.“ „Lehren heißt zweimal lernen.“ (Joseph Joubert)
ThĂ©odore Jouffroy ist mit seinem „GrĂŒnen Heft“ leider so gut wie nicht mehr bekannt.
„Man mĂŒsste Truppen an die Grenze des Todes verlegen, wenn die Unsterblichkeit bewiesen wĂ€re, sonst wĂŒrde die Armee der Lebenden desertieren.“ „Die Sinne nehmen die Welt beim Schwanz, die Vernunft beim Kopf, die Mitte entgleitet immer.“ „Trösten heißt, an den Egoismus erinnern.“
Der RevolutionsflĂŒchtling Rivarol ist trotz Ernst JĂŒngers Lob lesenswert bis heute.
„Die Liebe ist ein Raub der Natur an der Gesellschaft.“
„Wir leben in einer Zeit, wo Unscheinbarkeit mehr schĂŒtzt als das Gesetz und sicherer macht als Unschuld.“
„Ein Buch, das man stĂŒtzt, ist ein Buch, das fĂ€llt.“
Die frĂŒhdeutsche Larochefoucauld-Rezeption bei Knigge, Lavater und Ehrmann z.B. ist heute wohl nur noch literaturwissenschaftlich interessant.
Lichtenbergs posthume SudelbĂŒcher enthalten etwa 2000 gleichzeitig literarische und wissenschaftliche Aphorismen, die oft Satiren sind. Der Biedermeier-Forscher Fritz Sengle schrieb im Vorwort zu seiner eher sehr schmalen Lichtenberg-Auswahl: „Die Edelsteine verbergen sich auch hier in großen Massen geringeren Gesteins. Eine noch schĂ€rfere Auswahl wĂ€re denkbar.“ (Stuttgart 1980) Das gilt Ă€hnlich fĂŒr die meisten ĂŒbrigen Aphoristiker, deren Volltrefferquote weit entfernt von einhundert Prozent liegt.
„Wenn die Menschen plötzlich tugendhaft wĂŒrden, so mĂŒssten viele tausende verhungern.“ „Wir, der Schwanz der Welt, wissen nicht, was der Kopf vorhat.“ „Es lĂ€sst sich ohne sonderlich viel Witz so schreiben, dass ein anderer sehr viel haben muss, es zu verstehen.“ „Zeit urbar machen.“ „Neue IrrtĂŒmer erfinden.“ (G. Chr. Lichtenberg)
J. G. Seume schrieb die politisch progressivste Aphoristik seiner Zeit. Dass diese politische Brisanz republikanischer Privilegienschelte zuweilen ĂŒber eine mangelnde sprachliche Konzision hinwegtĂ€uscht, verbindet ihn mit dem linken Jochmann.
„Wo keine Sklaven sind, kann kein Tyrann entstehen.“ „Wer nichts fĂŒrchtet, kann leicht ein Bösewicht werden, aber wer zu viel fĂŒrchtet, wird sicher ein Sklave.“ „Die Gesellschaft gesteht uns oft zu viel zu, das tut sie aber fĂŒr das Zuviel, das sie uns genommen hat.“ (J. G. Seume)
Was gut ist an Goethes „Maximen und Reflexionen“, stammt oft nicht von ihm, und was von ihm stammt, ist zu oft unerwartet banal.
„Die christliche Religion ist eine intentionierte politische Religion, die, verfehlt, nachher moralisch geworden ist.“ „Innerhalb einer Epoche gibt es keinen Standpunkt, eine Epoche zu betrachten.“ „Man weicht der Welt nicht sicherer aus als durch die Kunst, und man verknĂŒpft sich nicht sicherer mit ihr als durch die Kunst.“ „Alles wahre Aperçu kommt aus einer Folge und bringt Folge. Es ist Mittelglied einer großen aufsteigenden Kette.“ (J. W. Goethe)
Der „Demokritos" von Karl Julius Weber ist oft ein recht spitzes aphoristisches Zitatfeuerwerk.
Fr. Schlegels romantische Ironie ist Metaphysik der Metapher und Metapher fĂŒr Metaphysik. Bei den Romantikern haben die metaphoristischen SelbstbezĂŒglichkeiten und unendlich reflektierten Spiegelkabinette hĂ€ufig zu große TextlĂ€nge, die die Pointe zerredet. Novalis schrieb „BlĂŒthenstaub“:
„Wer nicht sucht, wird bald nicht mehr gesucht.“
„Wir suchen ĂŒberall das Unbedingte und finden immer nur Dinge.“ “Jeder Satz muss einen selbstĂ€ndigen Charakter haben - ein selbstĂ€ndiges Individuum, HĂŒlle eines witzigen Einfalls sein.“ „Manche Leute hĂ€ngen wohl darum so an der Natur, weil sie als verzogne Kinder, sich vor dem Vater fĂŒrchten und zu der Mutter ihre Zuflucht nehmen.“ „Den Satz des Widerspruchs zu vernichten, ist vielleicht die höchste Aufgabe der höhern Logik.“ (Fr. Hardenberg)
„Witzige EinfĂ€lle sind die SprĂŒchwörter des gebildeten Menschen.“ „Ein Fragment muss gleich einem kleinen Kunstwerk von der umgebenden Welt ganz abgesondert und in sich selbst vollendet sein wie ein Igel.“ „Der Witz ist das Prinzip und Organ der Universalphilosophie.“
(Fr. Schlegel)
Die „Chrestomathien" aus Werken Jean Pauls sollten auch gegen Frickes gattungstheoretische Bedenken wieder aufgelegt und die ungedruckten sechs Aphorismenkonvolute endlich herausgegeben werden nach 200 Jahren : Ein Skandal. Seine Aphorismen verbinden Poesie und Philosophie wie Idylle und Satire auf vorbildliche Weise, auch im Roman.
„SprachkĂŒrze gibt Denkweite.“ „Man hat die Furcht nur, um hoffen zu können.“ „Die meisten reden origineller als sie schreiben.“ „Ein Buch ist fĂŒr das Volk ein StĂŒck Kirche oder Religion.“ „Der erste Bettler nach einer Feuersbrunst bekommt am meisten.“ (Jean Paul Richter)
F. Hebbel schrieb pointiertere TagebĂŒcher als der weichere Goethe-Epigone Grillparzer:
„EinfĂ€lle sind die LĂ€use der Vernunft.“ „Die Welt will nicht Heil, sondern einen Heiland.“ „Mit Blitzen kann man die Welt erleuchten, aber keinen Ofen heizen.“
„Eigensinn ist das wohlfeinste Surrogat fĂŒr Charakter.“
(Friedrich Hebbel)
„Das Gesetz straft das Verbrechen, die Natur die Ungeschicklichkeit.“ „Was der Staat dem Verhungernden gibt, muss er dem Hungernden nehmen.“ „Wenn jemand meinte, die BĂ€ume wĂ€ren da, um den Himmel zu stĂŒtzen, so mĂŒssten sie ihm alle zu kurz vorkommen.“ (Franz Grillparzer)
H. Heines Aphorismen sind Pariser Esprit auf Deutsch, oft witzig verpuffende Gags ohne weiterentwickelbare Vieldeutigkeit und Verweisungsvermögen.
„Luther erschĂŒtterte Deutschland - aber Francis Drake beruhigte es wieder : er gab uns die Kartoffel.“
„Die Toren meinen, um das Kapitol anzugreifen, mĂŒsse man zuerst die GĂ€nse angreifen.“ „Die Gesellschaft ist immer Republik - die einzelnen streben immer empor, und die Gesamtheit drĂ€ngt sie zurĂŒck.“ (H. Heine)
Schopenhauer war eher Essayist als Aphoristiker und verachtete die Konzision um jeden Preis als witzlose Spielerei auf Kosten des Gedankens. Seine “Aphorismen zur Lebensweisheit“ sind alles, auch alles Gute, aber keine Aphorismen, es sei denn, man zitiere daraus besonders pointierte Sentenzen.
„Die unbestimmte Sehnsucht und Langeweile sind einander verwandt.“ „Was dem Herzen widerstrebt, lĂ€sst der Kopf nicht ein.“ „Der Tod versöhnt den Neid ganz, das Alter schon halb.“ „Man lernt nur dann und wann etwas; aber man vergisst den ganzen Tag.“ (Arthur Schopenhauer)
Fr. Nietzsche schrieb die bisher klĂŒgsten Philosophorismen, obwohl der selbstgefĂ€llig pathetische VerkĂŒnderton des Pastorensoh...

Table des matiĂšres