Einssein mit Gott
eBook - ePub

Einssein mit Gott

Facetten der Mystik

Klaus Mattheß

Partager le livre
  1. 276 pages
  2. German
  3. ePUB (adapté aux mobiles)
  4. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

Einssein mit Gott

Facetten der Mystik

Klaus Mattheß

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

Unter Mystik versteht man im Allgemeinen einen spirituellen Weg, dessen Ziel die unmittelbare Erfahrung des Göttlichen bis hin zur völligen Vereinigung mit (einem personal oder apersonal gedachten) Gott in unserem eigenen Inneren ist - und zwar schon im diesseitigen Leben.Vergleicht man die Aussagen der Mystikerinnen und Mystiker aus den unterschiedlichsten Kulturkreisen und den verschiedensten ZeitrĂ€umen, so fĂ€llt auf, dass sich diese sowohl in der Schilderung ihrer unmittelbaren Erfahrungen als auch in den Anleitungen fĂŒr den spirituellen Weg dorthin in erstaunlicher Weise Ă€hneln, auch wenn sie natĂŒrlich in die jeweiligen kulturellen HintergrĂŒnde eingebettet sind.Das Hauptanliegen dieses Buches ist es, die VielfĂ€ltigkeit und insbesondere die Gemeinsamkeiten des umfangreichen mystischen Gedankengutes darzustellen, Dazu werden Texte von Mystikerinnen und Mystikern aus verschiedenen Weltreligionen und aus unterschiedlichen Zeitaltern zitiert und verglichen - insbesondere aus dem christlichen, daoistischen, hinduistischen und buddhistischen Kulturkreis.Es zeigt sich, dass die Aussagen der meisten Mystikerinnen und Mystiker im Grunde den gleichen Kern enthalten. Und so liegt der Schluss nahe, dass sie alle aus derselben inneren Quelle schöpfen und mit ihr in Beziehung treten - womit sich die Mystik auch als das Verbindende zwischen den Weltreligionen, als tiefster Unrund aller SpiritualitĂ€t herausstellt.

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que Einssein mit Gott est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  Einssein mit Gott par Klaus Mattheß en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans Theologie & Religion et Religion. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Éditeur
Books on Demand
Année
2020
ISBN
9783751945172
Édition
1
Sous-sujet
Religion

C. MITTEL- UND FERNÖSTLICHE MYSTIK

8. Daoismus

8.1 Einleitung

Der Daoismus (Ă€ltere Schreibweise: Taoismus) entwickelte sich in China etwa um 500 v. Chr. Als ihr BegrĂŒnder wird vor allem Laozi (Ă€ltere Schreibweise: Lao Tse) angesehen, der die Grundgedanken des Daoismus in seinem Buch „Daodejing“ (Ă€ltere Schreibweise: Tao Te King), einer Sammlung von 81 kurzen Kapiteln, niederschrieb.
Der andere große Klassiker des Daoismus ist Zhuangzi (Ă€ltere Schreibweise Dschuang Dsi bzw. Tschuang Tse), der um 300 v.Chr. lebte und in seinem Werk „Das wahre Buch vom sĂŒdlichen BlĂŒtenland“ die daoistischen Gedanken ausfĂŒhrlich in vielen phantasievollen Gleichnissen, GesprĂ€chen und Anekdoten beschreibt.
Eine weitere bedeutende philosophische Richtung in China ist die des Kongzi (bekannter unter dem Namen Konfuzius), der möglicherweise ein Zeitgenosse von Laozi war. Seine Lehre befasst sich ĂŒberwiegend mit dem sozialen Zusammenleben der Menschen, der Menschlichkeit, der Sittlichkeit, den Pflichten, den Eigenschaften des wahren Herrschers – hat also zur Mystik keine unmittelbare NĂ€he. (Fischer-Schreiber 1994, S. 205 f.)
Der Daoismus in seiner ursprĂŒnglichen Form, von dem hier im Folgenden die Rede sein wird, kann als großes religiös-philosophisches System angesehen werden. (Davon zu unterscheiden ist allerdings der spĂ€tere Daoismus als polytheistische Volksreligion, der viele magische und alchemistische Elemente und Riten mit aufgenommen hat. Manche Verfasser differenzieren daher zwischen „philosophischem Daoismus“ und „religiösem Daoismus“, s. z.B. Bock 2003, S.9 f.) In seinem Zentrum steht kein personaler Gott, sondern ein ĂŒberpersönliches geistiges Prinzip, das Dao (Ă€ltere Schreibweise: Tao) -anders als im volksreligiösen Daoismus, dort wurde Laozi spĂ€ter sogar in die Götterwelt aufgenommen.
Um den Vergleich mit anderen mystischen Richtungen zu erleichtern, soll die Darstellung des Daoismus auch hier wieder in folgende Abschnitte untergliedert werden:
  1. Das unbenennbare Dao als Ursprung aller Dinge
  2. Die Einheit mit dem Dao
  3. Der Weg zum Dao
  4. Leben im Einklang mit dem Dao
Dazu folgende Anmerkung: Wie oben in Kapitel 3.2 d ausfĂŒhrlicher diskutiert, wird von einigen Mystikern die Ansicht vertreten, dass man die höheren Stufen auf dem spirituellen Weg zu Gott nicht aus eigener Anstrengung erreichen kann, dass dies allein durch Gottes Gnade geschehen kann. Infolgedessen soll im Folgenden bei der Darstellung des Daoismus zwischen dem Weg des Menschen zum Dao (Teil c) und dem Leben des Menschen im Einklang mit dem Dao (Teil d) unterschieden werden, auch wenn diese Beschreibungen sich hĂ€ufig ĂŒberschneiden. Damit soll offengelassen werden, wie der Daoismus zu der Problematik steht, inwieweit der Mensch seine spirituelle Entwicklung aus eigener Kraft fördern kann.

8.2 Das unbenennbare Dao als Ursprung aller Dinge

Das Dao wird oft beschrieben als „das absolute, unnennbare Sein und als letzte RealitĂ€t, die in allen Äußerungen der Erscheinungswelt als wirkende Kraft vorhanden ist“ (Dinzelbacher 1998, S. 87), als „die höchste Wirklichkeit und Kraft des Universums, der Grund von Sein und Nichtsein“ (Watts et al. 2003, S. 71), als „die göttliche Vernunft des Universums, die Quelle aller Dinge, das lebensspendende Prinzip, es gestaltet und verwandelt alle Dinge“ (Lao-Tzu und Yutang 1985, S. 22).
Das Dao selbst ist jedoch im Grunde nicht benennbar, nicht beschreibbar. So beginnt gleich das erste Kapitel des Daodejing des Laozi mit dem Vers:
„Das Dao, das sich aussprechen lĂ€sst,
ist nicht das ewige Dao.
Der Name, der sich nennen lÀsst,
ist nicht der ewige Name.
»Nichtsein« nenne ich den Anfang von Himmel und Erde.
»Sein« nenne ich die Mutter der Einzelwesen.“
(Laotse und Wilhelm 2004, Kapitel 1)
(Anmerkung:
Die Texte aus dem „Daodejing“ von Laozi und aus dem Werk „Das wahre Buch vom sĂŒdlichen BlĂŒtenland“ von Zhuangzi werden im Folgenden jeweils, wenn nicht anders angegeben, zitiert nach den meistbenutzten klassischen Übersetzungen von Richard Wilhelm aus den Jahren 1910 bzw. 1912 (Laotse und Wilhelm 2004; Zhuangzi und Wilhelm 2002). Dieser gibt das Wort Dao im Deutschen mit „SINN“ wieder. Andere Übersetzer benutzen hierfĂŒr das Wort „Weg“. Um das Problem der Konnotationen bei diesen Begriffen zu vermeiden, soll im Folgenden, einer hĂ€ufigen Praxis folgend, der Begriff „Dao“ unĂŒbersetzt stehen bleiben – auch wenn hierbei die Gefahr besteht, das Prinzip Dao zu personifizieren.)
An anderer Stelle im Daodejing heißt es entsprechend:
„Das Dao in seiner Verborgenheit ist ohne Namen.“
(Laotse und Wilhelm 2004, Kapitel 41)
sowie
„Das Dao als Ewiges ist namenlose Einfalt.“
(Laotse und Wilhelm 2004, Kapitel 32)
Zhuangzi sagt ĂŒber das Dao:
„Dem Dao darf man kein So-Sein zuschreiben, das So-Sein darf man nicht als Nicht-So-Sein (reines Sein) bezeichnen. Dao ist einfach eine Bezeichnung, die in ĂŒbertragener Weise gebraucht wird. [...] Das Dao ist Grenzbegriff der dinglichen Welt. Reden und Schweigen reicht nicht aus, es zu erfassen. Jenseits vom Reden, jenseits vom Schweigen (liegt sein Erleben), denn alles Denken hat Grenzen.“ (Zhuangzi und Wilhelm 2002, Buch XXV,10; S. 273 f.)
Und an anderer Stelle:
„Das Dao kann man nicht hören, denn das, was man hören kann, ist nicht das Dao; das Dao kann man nicht sehen, denn das, was man sehen kann, ist nicht das Dao; vom Dao kann man nicht sprechen, denn das, wovon man sprechen kann, ist nicht das Dao. Weißt du um die Formlosigkeit dessen, was der Form Form gibt? Das Dao entspricht keinerlei Namen. [
]
Wer antwortet, wenn man ihn nach dem Dao fragt, der weiß nicht um das Dao. Also kann man nichts ĂŒber das Dao erfahren, auch wenn man danach fragt. Denn nach dem Dao soll man nicht fragen, und auf Fragen nach dem Dao soll man nicht antworten. Fragt jemand nach dem, wonach man nicht fragen kann, dann ist die Frage vergeblich. Antwortet jemand auf das, worauf man nicht antworten kann, dann ist die Antwort sinnlos. Wer also auf diese Weise der Vergeblichkeit mit Sinnlosigkeit begegnet, der sieht weder das Ă€ußere Universum, noch ist er sich des großen Ursprungs im Inneren bewusst.“ (Nach der Übersetzung von Mair/Schuhmacher in Zhuangzi 2013, Buch 22,7; S. 259. Der Begriff „WEG" wurde auch hier wieder mit Dao wiedergegeben.)
Das Dao ist ohne Anfang, aber alle Dinge entstehen aus ihm:
„Ich weiß nicht, wessen Sohn es ist.
Es scheint frĂŒher zu sein als Gott.“
(Laotse und Wilhelm 2004, Kapitel 4)
(Anmerkung: Der Begriff „Gott“ in der letzten Zeile wird, je nach Verfasser, auch ĂŒbersetzt mit „Urahn“, „Kaiser des Altertums“, „Himmelskaiser“, „Ursprung“ u.a.)
„Es gibt ein Ding, das ist unterschiedslos vollendet.
Bevor der Himmel und die Erde waren, ist es schon da,
so still, so einsam.
Allein steht es und Àndert sich nicht.
Im Kreis lÀuft es und gefÀhrdet sich nicht.
Man kann es nennen die Mutter der Welt.
Ich weiß nicht seinen Namen.
Ich bezeichne es als Dao.“ [
]
Der Mensch richtet sich nach der Erde.
Die Erde richtet sich nach dem Himmel.
Der Himmel richtet sich nach dem Dao.
Das Dao richtet sich nach sich selber.“
(Laotse und Wilhelm 2004, Kapitel 25)
„Alle Dinge unter dem Himmel entstehen im Sein.
Das Sein entsteht im Nichtsein.“
(Laotse und Wilhelm 2004, Kapitel 40)
„Alle Dinge verdanken ihm ihr Dasein.“
(Laotse und Wilhelm 2004, Kapitel 34)
„Das Dao erzeugt die Eins.
Die Eins erzeugt die Zwei.
Die Zwei erzeugt die Drei.
Die Drei erzeugt alle Dinge.“
(Laotse und Wilhelm 2004, Kapitel 42)
In demselben Sinne schreibt Zhuangzi:
„Das ist das Dao: es ist gĂŒtig und treu, aber es Ă€ußert sich nicht in Handlungen und hat keine Ă€ußere Gestalt; man kann es mitteilen, aber man kann es nicht fassen; man kann es erlangen, aber man kann es nicht sehen; es ist unerzeugt sich selber Wurzel. Ehe Himmel und Erde waren, bestand es von Ewigkeit; Geistern und Göttern verleiht es den Geist; Himmel und Erde hat es erzeugt. Es war vor aller Zeit und ist nicht hoch; es ist jenseits alles Raumes und ist nicht tief; es ging der Entstehung von Himmel und Erde voran und ist nicht alt; es ist Ă€lter als das Ă€lteste Altertum und ist nicht greis.“ (Zhuangzi und Wilhelm 2002, Buch VI,1; S. 87)
Und auf die Frage von „Meister Ostweiler“ an Zhuangzi: „Was man das Dao nennt, wo ist es zu finden?“. antwortet dieser „Es ist allgegenwĂ€rtig“.
Und es schließt sich folgender Dialog an:
„Meister Ostweiler sprach: »Du musst es nĂ€her bestimmen.«
Zhuangzi sprach: »Er ist in dieser Ameise.«
Jener sprach: »Und wo noch tiefer?«
Zhuangzi sprach: »Er ist in diesem Unkraut.«
Jener sprach: »Gib mir ein noch geringeres Beispiel!«
Er sprach: »Er ist in diesem tönernen Ziegel.«
Jener sprach: »Und wo noch niedriger?«
Er sprach: »Er ist in diesem Kothaufen.«
Meister Ostweiler schwieg stille.
Da sagte Zhuangzi: »Eure Fragen berĂŒhren das Wesen nicht. [
.] Ihr mĂŒsst nur nicht in einer bestimmten Richtung suchen wollen, und kein Ding wird sich Euch entziehen. Denn so ist das höchste Dao. Es ist wie die Worte, die den Begriff der GrĂ¶ĂŸe bezeichnen. Ob ich sage: â€șallgemeinâ€č oder â€șĂŒberallâ€č oder â€șgesamtâ€č: es sind nur verschiedene AusdrĂŒcke fĂŒr dieselbe Sache, und ihre Bedeutung ist Eine. Versuche es, mit mir zu wandern in das Schloss des Nicht-Seins, wo alles Eins ist.“
(Zhuangzi und Wilhelm 2002, Buch XXII,5; S. 230 f.)
Das Dao ist also unbenennbar, namenlos, ursachenlos, es ist immer schon da, allgegenwĂ€rtig, es ist „frĂŒher als Gott“, es ist der Urheber der Welt und aller Dinge.
Diese E...

Table des matiĂšres