Magie fĂŒr AnfĂ€nger - Sammelband II
eBook - ePub

Magie fĂŒr AnfĂ€nger - Sammelband II

Geldzauber, Liebeszauber, Evokation, Magie-Forschung, Ritualmagie, Zahlensymbolik ...

Harry Eilenstein

Partager le livre
  1. 664 pages
  2. German
  3. ePUB (adapté aux mobiles)
  4. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

Magie fĂŒr AnfĂ€nger - Sammelband II

Geldzauber, Liebeszauber, Evokation, Magie-Forschung, Ritualmagie, Zahlensymbolik ...

Harry Eilenstein

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

Dieser Sammelband II enthĂ€lt die folgenden zehn BĂŒcher: - Magie-Forschung fĂŒr AnfĂ€nger - Geldzauber fĂŒr AnfĂ€nger - Liebeszauber fĂŒr AnfĂ€nger - Evokationen fĂŒr AnfĂ€nger - Ritual-Magie fĂŒr AnfĂ€nger - ZaubergesĂ€nge fĂŒr AnfĂ€nger - Zahlensymbolik fĂŒr AnfĂ€nger - Elfen fĂŒr AnfĂ€nger - Selbsterkenntnis fĂŒr AnfĂ€nger - Zukunftsschau fĂŒr AnfĂ€nger

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que Magie fĂŒr AnfĂ€nger - Sammelband II est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  Magie fĂŒr AnfĂ€nger - Sammelband II par Harry Eilenstein en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans Philosophy et Philosophy History & Theory. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Éditeur
Books on Demand
Année
2020
ISBN
9783751941860

Magie-Forschung fĂŒr AnfĂ€nger

Fragen, Experimente,
Schußfolgerungen und Modelle

I Wie funktioniert Forschung?

I 1. Allgemeine Forschungs-Prinzipien

Wenn man wissen will, ob Magie real ist oder nicht, muß man sie erforschen.
Um sinnvoll forschen zu können, muß man sich zuvor deutlich machen, was man bei der Forschung eigentlich tut und was die Ergebnisse der Forschung bedeuten:
  • Man versucht die Dinge so zu sehen, wie sie tatsĂ€chlich sind.
  • Dazu ist eine genaue Beobachtung notwendig.
  • Anschließend sucht man nach RegelmĂ€ĂŸigkeiten und versucht diese möglichst umfassend, ohne Ausnahmen und allgemeingĂŒltig zu formulieren – so entstehen die „Gesetze“ und „Formeln“.
In der Forschung gibt es daher eine bestimmte Folge von TĂ€tigkeiten, die sich fast ĂŒberall findet: „Frage – Experiment – Schlußfolgerung“.
Diese schlichte, grundlegende Folge hat bei genauerer Betrachtung jedoch noch einige Aspekte und Details mehr:
1. „Sich-wundern“: Die Forschung beginnt mit einem Sich-wundern ĂŒber etwas, mit einem Problem, fĂŒr das eine Lösung gebraucht wird o.Ă€.
2. Frage: Aus dem Sich-wundern wird eine konkrete Frage abgeleitet.
3. Bekannte Modelle: Es wird geschaut, welche möglichen Antworten auf dieses Frage bereits bekannt sind, und ob es noch weitere Modelle geben könnte.
4. Suche nach einem Experiment: Es wird nach einem Experiment gesucht, mit dessen Hilfe man das, was man untersucht, genauer erkennen kann.
Wenn es mehrere mögliche Experimente geben sollte, werden zunĂ€chst die einfachsten ausgesucht und danach erst die wahrscheinlich effektivsten – falls diese Experimente deutlich aufwendiger sein sollten.
5. DurchfĂŒhrung des Experiments: Das Experiment wird durchgefĂŒhrt. Dabei werden alle VorgĂ€nge genau beobachtet und festgehalten.
Dabei sind mehrere Dinge wichtig und förderlich:
  • die qualitative Beschreibung
  • die quantitative Messung
  • das klare Herausarbeiten der Details
6. ErklÀrungsmodell: Es wird nach der kleinsten ausreichenden ErklÀrung gesucht, da diese am wahrscheinlichsten ist.
Bei einer sehr großen Anzahl von Möglichkeiten ist die eleganteste, symmetrischste Möglichkeit die wahrscheinlichste.
7. Wahrscheinlichkeiten: Manchmal findet man auch kein eindeutiges Ergebnis, sondern nur Wahrscheinlichkeiten. Auch diese Wahrscheinlichkeiten sollte man so prÀzise wie möglich untersuchen, beobachten und beschreiben.
8. Bedeutung des Modells: Durch die kleinste ausreichende ErklĂ€rung fĂŒr die Beobachtungen lĂ€ĂŸt sich in vielen FĂ€llen das bisherige allgemeine Modell fĂŒr den gesamten Bereich, den man untersucht, entweder bestĂ€tigen, widerlegen oder erweitern. Evtl. wird auch ein ganz neues Modell notwendig oder es werden neue GrundsĂ€tze in diesem Bereich erkannt.
9. AllgemeingĂŒltigkeit des Modells: Durch den prinzipiellen Nachweis einer Sache ergibt sich manchmal, daß diese nachgewiesene Sache in vielen Dingen und Strukturen vorhanden sein muß – was unter UmstĂ€nden zu einer Neudeutung und Neubeschreibung eines ganzen Bereiches fĂŒhren kann.
10. ÜberprĂŒfung der Schlußfolgerung: Es ist oft notwendig, sich die Schlußfolgerungen noch einmal genau anzusehen, um zu erkennen, ob man die Beobachtungen wirklich prĂ€zise beschrieben hat oder ob man evtl. unbewußte Annahmen mit hinzu genommen hat.
11. Kombination mit anderen Schlußfolgerungen: Manchmal kann die Schlußfolgerung aus einem Experiment mit den Schlußfolgerungen aus anderen Experimenten kombiniert werden. Dadurch ergeben sich manchmal grĂ¶ĂŸere Erkenntnisse.
12. WidersprĂŒche: WidersprĂŒche, bei denen beide Seiten des Widerspruchs eindeutig nachgewiesen werden können, ermöglichen die ganz großen Fragen und Erkenntnisse: Eine Situation, die in sich widersprĂŒchlich ist, weist darauf hin, daß es eine ĂŒbergeordnete, umfassendere Blickweise gibt, von der aus gesehen sich dieser Widerspruch auflöst.
13. Strukturvergleich: Es wird nach Übereinstimmungen der gefundenen Struktur mit anderen Bereichen gesucht.
Das ist in sich kein Beweis fĂŒr die Richtigkeit des ausgewĂ€hlten Beschreibungs-Modells – aber das Vorhandensein von analogen Strukturen in anderen Bereichen macht ein noch unbewiesenes Modell wahrscheinlicher.
Eine Struktur, die nachgewiesenermaßen an mehreren Stellen vorkommt, kann helfen, das augenblicklich untersuchte Thema besser zu verstehen.
14. Erfahrungsvergleich: Die gefundenen Ergebnisse werden mit den Beobachtungen und Schlußfolgerungen von anderen Menschen und Gruppen verglichen.
Dadurch ergeben sich bisweilen neue Gesichtspunkte, Deutungen, Einordnungen und Modelle. Dabei sind vor allem auch die Abweichungen von den eigenen Beobachtungen interessant, da sie evtl. auf einen „blinden Fleck“ in den eigenen Experimenten und Deutungen hinweisen.
15. Zweifel: Bei dem Experiment und bei den Schlußfolgerungen aus ihm auftretende Zweifel sollten möglichst sachlich und prĂ€zise untersucht werden.
16. Fragen: Aus den Beobachtungen, Schlußfolgerungen und Vergleichen ergeben sich in vielen FĂ€llen neue Fragen.
Die Schlußfolgerungen sollten so gut wie möglich experimentell ĂŒberprĂŒft werden, damit man sich sicher sein kann, daß sie zutreffen.
17. Umgewöhnung: Nach grundlegenden neuen Entdeckung und Erkenntnissen ist oft eine Phase der Gewöhnung an die neue Blickweise notwendig.
18. Bewertung: Bei der Beschreibung mancher Beobachtungen kann es zu großen subjektiven Unterschieden kommen. Auch diese Unterschiede sollte man möglichst klar herausarbeiten und zunĂ€chst einmal einfach so stehenlassen.
19. Nutzung: Es ist sinnvoll, die Ergebnisse der eigenen Experimente auch in Hinblick auf die erweiterten eigenen Handlungsmöglichkeiten zu betrachten und diese nutzen bzw. allgemein bekannt zu machen.

I 2. Magie-Forschung

Der Anlaß, sich fĂŒr die Erforschung der Magie zu interessieren, kann recht verschieden sein:
  • Man wundert sich ĂŒber den „grĂŒnen Daumen“ der eigenen Mutter, die jede Pflanze zum BlĂŒhen bringen kann.
  • Man fragt sich, wie eigentlich Physik und Astrologie zusammenpassen.
  • Man hat schon des öfteren Telepathie erlebt.
  • In dem Haus, in dem man wohnt, war ein halbes Jahr lang ein Poltergeist. usw.
Die Ursachen, warum man der Magie auf den Grund gehen will, können so verschieden sein wie die PhĂ€nomene in der Magie – also ausgesprochen bunt.
Nun wird natĂŒrlich jeder mit seiner Forschung von dem PhĂ€nomen ausgehen, das der Auslöser fĂŒr das eigene Sich-wundern gewesen ist. Es gibt also eine fast beliebig große Anzahl von Wegen, auf denen man die Magie erforschen kann.
FĂŒr ein Buch, das ja nicht auf jeden möglichen Ansatz eingehen kann, empfiehlt sich eine möglichst allgemeine Vorgehensweise – in der Hoffnung, daß die Fragen der Leser an irgendeiner Stelle dieser „Forschungs-Reise in die Magie“ aufgegriffen werden.

I 3. eigene Forschung

Wenn man selber forschen und sein Weltbild um die Möglichkeiten der Magie erweitern will, kann man durchaus ein paar BĂŒcher zu dem Thema lesen. Ein Buch ist jedoch niemals eine solide Grundlage fĂŒr das eigene Weltbild, sondern nur eigene Erfahrungen.
Daher sollte man auch das vorliegende Buch vor allem als Anregung fĂŒr eigene Experimente benutzen.
Auch die in diesem Buch dargelegten Schlußfolgerungen sollte man ĂŒberprĂŒfen – vielleicht zieht man selber ja ganz andere Schlußfolgerungen aus den V...

Table des matiĂšres