Die TĂŒrkei als Nachfolgestaat des Osmanischen Reichs
eBook - ePub

Die TĂŒrkei als Nachfolgestaat des Osmanischen Reichs

Anita Geret

Partager le livre
  1. 48 pages
  2. German
  3. ePUB (adapté aux mobiles)
  4. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

Die TĂŒrkei als Nachfolgestaat des Osmanischen Reichs

Anita Geret

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

Obgleich das Osmanische Reich eines der grĂ¶ĂŸten Herrschaftsgebiete der Weltgeschichte darstellte, zerfiel es nach dem Ersten Weltkrieg ebenso wie die Habsburgermonarchie und das russische Zarenreich und die heutige TĂŒrkei ging als Nachfolgestaat aus dem ehemaligen Großreich hervor.Mit der GrĂŒndung der Republik TĂŒrkei ist unweigerlich der Name Mustafa Kemal AtatĂŒrk verbunden; die Entstehung der Republik wird meist als sein Verdienst bezeichnet.Dieses Buch erlĂ€utert nun, wie der Übergang von einem halbtheokratischen Vielvölkerstaat hin zu einer tĂŒrkischen Republik erfolgte und welche Reformen AtatĂŒrk durchfĂŒhrte.

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que Die TĂŒrkei als Nachfolgestaat des Osmanischen Reichs est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  Die TĂŒrkei als Nachfolgestaat des Osmanischen Reichs par Anita Geret en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans Geschichte et Geschichte des 20. Jahrhunderts. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Éditeur
Books on Demand
Année
2020
ISBN
9783751983983

1. Die Geschichte des Osmanischen Reichs


UrsprĂŒnglich stammen die TĂŒrken aus Zentralasien, wo sie als Nomadenvölker lebten; aufgrund langer DĂŒrreperioden waren sie jedoch gezwungen, weiter nach Westen zu wandern. Im Jahr 1071 siedelten sich die tĂŒrkischen StĂ€mme unter der FĂŒhrung des Klans der Seldschuken in Anatolien, dem Kernland der heutigen TĂŒrkei, an. Das Reich der Seldschuken zerfiel jedoch in der Mitte des 13. Jahrhunderts nach einer Niederlage gegen die Mongolen in zahlreiche kleine FĂŒrstentĂŒmer; einem dieser FĂŒrstentĂŒmer entstammte Osman I., der Namensgeber des Osmanischen Reichs. Im Jahr 1299 erklĂ€rte Osman die UnabhĂ€ngigkeit seines Stammes und vereinte die anderen tĂŒrkischen StĂ€mme unter seiner Herrschaft. Osmans Sohn Orhan, der 1326 die Nachfolge seines Vaters antrat, dehnte seinen Herrschaftsbereich im Zuge zahlreicher erfolgreicher Eroberungen um etliche Gebiete sowohl in Kleinasien als auch auf dem Balkan aus. „Das ,HĂ€uptlingstum‘ Osmans wuchs im 14. und 15. Jahrhundert schliesslich [sic!] zu einem kontinenteumspannenden Weltreich, welches in der Geschichte islamischer Staaten zum politischen Gebilde mit der lĂ€ngsten Lebensdauer werden und bis zum Ersten Weltkrieg Bestand haben sollte.“ 1
Im 15. und 16. Jahrhundert erlebte das Osmanische Reich seine BlĂŒtezeit. Den Höhepunkt der Eroberungen der Osmanen bildete im Jahr 1453 unter Sultan Mehmed II. die Einnahme Konstantinopels, der byzantinischen Hauptstadt. Konstantinopel wurde nun in Istanbul umbenannt und zur Hauptstadt des Osmanischen Reichs ernannt.
Nachdem die Osmanen 1517 Ägypten erobert hatten und somit die beiden heiligen StĂ€dte Mekka und Medina zu ihrem Herrschaftsgebiet gehörten, erhielt der Sultan des Osmanischen Reichs zudem den Titel des Kalifen, des religiösen Oberhauptes des Islams, der auch als „Schatten Gottes auf Erden“ bezeichnet wurde.
Seine grĂ¶ĂŸte Ausdehnung erfuhr das Osmanische Reich unter Sultan SĂŒleyman dem PrĂ€chtigen (1520-1566); in Europa reichte das osmanische Herrschaftsgebiet zu jener Zeit ĂŒber den gesamten Balkan und Ungarn bis nach Wien, in Asien dehnte es sich bis nach Indien aus und bis auf Marokko war ganz Nordafrika erobert worden. Folglich hatte sich das Osmanische Reich innerhalb von zwei Jahrhunderten von einem FĂŒrstentum in Anatolien zu einer Weltmacht, die sich ĂŒber Gebiete auf drei Kontinenten erstreckte, entwickelt.
Aufgrund der großen Ausdehnung des Reichs kann man selbstverstĂ€ndlich nicht von einer homogenen osmanischen Gesellschaft sprechen; achtzehn verschiedene ethnische Gruppen sowie alle Weltreligionen waren im Osmanischen Reich vertreten. Denn die unterworfenen Völker wurden vom Sultan nicht zum Übertritt zum Islam gezwungen, sondern konnten ihrem Glauben treu bleiben, allerdings waren sie rechtlich geringer gestellt als die Muslime.
Mit der erfolglosen Belagerung Wiens im Jahr 1683 wurde bereits der allmĂ€hliche Niedergang des Osmanischen Reichs eingeleitet. Seither erlitt das Osmanische Reich in kriegerischen Auseinandersetzungen mit den europĂ€ischen MĂ€chten zahlreiche Niederlagen, zudem wies es im Vergleich zu Europa in wirtschaftlicher und technischer Hinsicht gravierende RĂŒckstĂ€nde auf. Denn wĂ€hrend die wirtschaftliche Macht Europas durch technische Innovationen und zunehmende Industrialisierung wuchs, basierte die Wirtschaft des Osmanischen Reichs lediglich auf der Landwirtschaft sowie den Steuereinnahmen aus den eroberten Gebieten. Auch auf gesellschaftlicher Ebene war das Osmanische Reich weit hinter dem Standard der europĂ€ischen Moderne zurĂŒck. Das Alltagsleben, die Bildung sowie das Staats- und Rechtswesen waren allesamt von den Regeln des Islams bestimmt, die eine Modernisierung nicht zuließen.
Aufgrund der vielseitigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen RĂŒckstĂ€nde kam es im 19. Jahrhundert zu einigen Reformen im Osmanischen Reich, wie etwa dem sogenannten „Tanzimat-Erlass“ von 1839, der der Bevölkerung erstmals individuelle Menschenrechte zugestand und mit dem die Nichtmuslime offiziell mit den Muslimen gleichgestellt wurden. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts wurde zudem die Gesellschaft der Jungosmanen gegrĂŒndet. Die Mitglieder dieser Gesellschaft waren meist junge, dem Fortschritt und der Modernisierung gegenĂŒber aufgeschlossene MĂ€nner, die nationalistische Bestrebungen entwickelten und von der Regierung eine Verfassung sowie ein Nationalparlament forderten. Im Jahr 1876 gab die osmanische Regierung schließlich dem immer stĂ€rker werdenden Druck der Jungosmanen nach und es kam zur Ausrufung einer Konstitution, die allerdings bereits zwei Jahre spĂ€ter vom Sultan wieder außer Kraft gesetzt wurde. Die Bewegung der Jungosmanen kam jedoch nicht wieder zum Erliegen; im Gegenteil, sie entwickelte sich weiter zum Kreis der sogenannten JungtĂŒrken, die das Osmanische Reich modernisieren und aus der arabisch-islamischen Kultur eine tĂŒrkische schaffen wollten. Allerdings herrschte unter den JungtĂŒrken im Hinblick auf ihre politischen Ziele keineswegs Einigkeit . Denn wĂ€hrend ein Teil der JungtĂŒrken, der vor allem aus Nichtmuslimen bestand, eine Dezentralisierung des Osmanischen Reichs und Autonomie fĂŒr die einzelnen Regionen forderte, wollte der andere Teil, der zwar ebenso Reformen nach dem Vorbild der modernen westlichen Staaten verlangte, die Einheit des Osmanischen Reichs sowie die zentralistische Verwaltung beibehalten und die Reformen fĂŒr alle Bevölkerungsgruppen innerhalb des Reichs gleichermaßen durchsetzen. Da den JungtĂŒrken somit eine einheitliche Organisation und Strukturierung fehlten, konnten sie keine erfolgreiche Reformierung des Osmanischen Reichs durchsetzen.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde das Osmanische Reich in eine Reihe von Kriegen verstrickt, da die eroberten Völker auf dem Balkan aufbegehrten und ihre UnabhĂ€ngigkeit forderten. Seit 1908 verlor das Osmanische Reich immer mehr Gebiete auf dem Balkan und als Enver Pascha, der FĂŒhrer der jungtĂŒrkischen Offiziere, das militĂ€rische Kommando der Osmanen ĂŒbernahm, wurde bereits deutlich, dass der Sultan zugunsten der jungtĂŒrkischen Bewegung Macht eingebĂŒĂŸt hatte.
1914 trat das Osmanische Reich schließlich unter der FĂŒhrung der JungtĂŒrken auf der Seite Deutschlands in den Ersten Weltkrieg ein, da man hoffte, im Zuge des Krieges die in den vergangenen Jahren verlorenen Gebiete auf dem Balkan zurĂŒckerobern zu können. Diese Hoffnungen erfĂŒllten sich jedoch nicht, da das Osmanische Reich ebenso wie Deutschland und die Habsburgermonarchie zu den Verlie...

Table des matiĂšres