Farbe bekennen
eBook - ePub

Farbe bekennen

Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte

Katharina Oguntoye, May Ayim, Dagmar Schultz, Katharina Oguntoye, May Ayim, Dagmar Schultz

Partager le livre
  1. 308 pages
  2. German
  3. ePUB (adapté aux mobiles)
  4. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

Farbe bekennen

Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte

Katharina Oguntoye, May Ayim, Dagmar Schultz, Katharina Oguntoye, May Ayim, Dagmar Schultz

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

"Obwohl wir in der Vereinzelung leben und unsere Hautfarbe in Deutschland als Ausnahme angesehen wird, gibt es sehr viele von uns. Wir sind in irgendeiner deutschen Stadt aufgewachsen, wir arbeiten und leben mit weißen Deutschen zusammen – und doch gelten wir in genau diesem Deutschland als das >immer andere< 
 " (Katharina Oguntoye)"Vereinzelung bedeutet, unsichtbar zu sein, leicht ĂŒbersehen zu werden, alleine kĂ€mpfen zu mĂŒssen. Es hat lange gebraucht, das zu erkennen, aber wir haben uns entschlossen, FARBE ZU BEKENNEN." (May Ayim)Ein Dokument des Aufbruchs afro-deutscher Frauen in die Geschichte und zu sich selbst."Farbe bekennen war ein Anfang und ist nach wie vor ein aktuelles Handbuch zum VerstĂ€ndnis afrodeutscher LebensrealitĂ€ten sowie ein nĂŒtzliches Werkzeug zur Vernetzung und AufklĂ€rung." (Katharina Oguntoye)

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que Farbe bekennen est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  Farbe bekennen par Katharina Oguntoye, May Ayim, Dagmar Schultz, Katharina Oguntoye, May Ayim, Dagmar Schultz en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans Geschichte et Historischer Bezug. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Année
2020
ISBN
9783944666730
Édition
2

RASSISMUS HIER UND HEUTE

AlltĂ€glicher Rassismus in Kinder- und JugendbĂŒchern
Die meisten der in den 50er und 60er Jahren geborenen Afro-Deutschen wuchsen, wie auch die vorhergehende Generation, ohne Kontakte zu anderen schwarzen Kindern und/oder Erwachsenen auf. Trotz der zunehmenden Zahl von afrikanischen und afro-amerikanischen Student/innen, afrikanischen FlĂŒchtlingen und afro-amerikanischen Armeeangehörigen sind Schwarze nach wie vor eine relativ kleine Bevölkerungsgruppe in der Bundesrepublik. Ihre Gesamtzahl wird verschiedentlich mit 100.000 angegeben, wobei der Anteil von Afro-Deutschen auf etwa ein Drittel geschĂ€tzt wird.1 Vor allem außerhalb von UniversitĂ€tsstĂ€dten sind Schwarze immer noch eine höchst seltene Ausnahme, und wahrscheinlich begegnen, insgesamt gesehen, die meisten weißen deutschen Kinder Menschen afrikanischer Herkunft zunĂ€chst in ihren BilderbĂŒchern, Kinderliedern und -spielen, bevor es zu persönlichen Kontakten kommt. Aus diesen imaginĂ€ren Zusammentreffen entstehen oft die ersten Voreingenommenheiten, die die reale Konfrontation mit Afro-Deutschen und Afrikaner/innen ĂŒberschatten und nachhaltig beeinflussen können. Wirft man einen Blick auf das Afrika-Bild, das die deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur jungen Menschen vermittelt, so stĂ¶ĂŸt man immer wieder auf Kolonialklischees, offenen und subtilen Rassismus. Viele der altbekannten ErzĂ€hlungen, in denen Menschen afrikanischer Herkunft beschrieben werden, stammen aus dem 19. Jahrhundert, aus der HochblĂŒte von Sklavenhandel und kolonialistischer Ausbeutung. Sie verbreiten wie eh und je, in unverĂ€nderter Form oder in Neuauflage, die gĂ€ngigen diffamierenden Stereotype vom arbeitsscheuen, hĂ€sslichen, dummen, exotischen und wilden/grausamen afrikanischen Menschen, der der Belehrung durch weiße EuropĂ€er bedarf und ansonsten fĂŒr die »Zivilisation« als untauglich befunden wird.
Das weitverbreitete und beliebte Lied von den »Zehn kleinen Negerlein« ist eines von vielen, das die UnfĂ€higkeit und Unvollkommenheit von Afrikanern kindgerecht vor Augen fĂŒhrt. Als doppelt verniedlichte Wesen, als kleine Neger lein, werden sie in das in Deutschland bzw. Europa spielende Handlungsgeschehen eingefĂŒhrt, und in jeder Situation, in der ihre IntegrationsfĂ€higkeit auf die Probe gestellt wird, scheitern sie. In der harmlosesten Fassung gibt es ein einziges ĂŒberlebendes »Negerlein«, das nur deshalb nicht dem Tode geweiht ist, weil es so gescheit ist, nach Afrika zurĂŒckzukehren. Dort heiratet es und bleibt es. In den Versionen, wo kein ZurĂŒck eingeplant ist, muss auch das letzte »Negerlein« sterben: »Da waren alle futsch.«
Zehn kleine Negerlein Refrain:
Ein klein, zwei klein, drei klein, vier klein, fĂŒnf klein Negerlein sechs klein, sieben klein, acht klein, neun klein, zehn klein Negerlein.
1.Zehn kleine Negerlein, die schliefen in der Scheun.
Das eine ging im Heu verlorn. Da waren’s nur noch neun.
2.Neun kleine Negerlein, die gingen auf die Jagd.
Das eine wurde totgeschossen. Da waren’s nur noch acht.
3.Acht kleine Negerlein, die gingen Kegel schieben.
Das eine hat sich totgeschoben. Da waren’s nur noch sieben.
4.Sieben kleine Negerlein, die gingen mal zur Hex.
Das eine hat sie weggehext. Da waren’s nur noch sechs.
5.Sechs kleine Negerlein gerieten in die SĂŒmpf.
Das eine ist drin stecken blieben. Da waren’s nur noch fĂŒnf.
6.FĂŒnf kleine Negerlein, die tranken gerne Bier.
Das eine hat sich totgetrunken. Da waren’s nur noch vier.
7.Vier kleine Negerlein, die kochten einen Brei.
Das eine hat sich totgegessen. Da waren’s nur noch drei.
8.Drei kleine Negerlein, die machten groß Geschrei.
Das eine hat sich totgeschrien. Da waren’s nur noch zwei.
9.Zwei kleine Negerlein, die fuhren mal nach Mainz.
Das eine ist in’n Rhein gefallen. Da war es nur noch eins.
10.Ein kleines Negerlein, das war erstaunlich schlau.
Es ging zurĂŒck nach Kamerun und nahm sich eine Frau. (Volksweise)
Text: Und wenn die beiden zehn Kinder haben, geht die Geschichte von vorne los.2
Ebenso wie Dummheit und NaivitĂ€t sind ZĂŒgellosigkeit und grausamer Kannibalismus wesentliche Eigenschaften afrikanischer Menschen in Abenteuerbuch und Comic. Im Fahrtenlied »Negeraufstand ist in Kuba«, das spontan in Jugendgruppen entstanden sein soll, wird das Klischee des bestialischen Wilden derart auf die Spitze getrieben, dass eine Steigerung kaum noch vorstellbar ist.
Negeraufstand ist in Kuba
SchĂŒsse hallen durch die Nacht,
in den Straßen von Havanna
stehen Neger auf der Wacht.
Refrain:
Umba, umba, assa
umba, umba, ass
umba, eeo, eeo, eehh.
In den Straßen fließt der Eiter,
der Verkehr geht nicht mehr weiter,
an den Ecken sitzen Knaben,
die sich an dem Eiter laben.
(Refrain)
Und der Jo mit seinem Messer
ist der Àrgste Menschenfresser,
schneidet ab nur Ohr und Nasen
und versucht dadurch zu blasen
(Refrain)
In der großen Badewanne
sucht die Frau nach ihrem Manne,
doch sie fand nur ein paar Knochen,
die noch etwas nach ihm rochen.
(Refrain)
Und der HĂ€uptling Scharfer Zacken,
der frisst einen weißen Backen,
und von einem SĂ€uglingsknochen
lĂ€sst er sich ’ne Suppe kochen.
(Refrain)
In den NĂ€chten gellen Schreie,
Köpfe rollen hin und her.
Schwarze NegerhÀnde greifen
nach dem Goldzahn und nach mehr.
(Refrain)
In GestrĂ€uch und in GestrĂŒppe
hÀngen menschliche Gerippe,
und die Neger und die Kleinen
knabbern schmatzend an Gebeinen.
(Refrain)
In den BÀumen hÀngen Leiber,
und darunter stehen Weiber,
und die denken wie besessen
an das nÀchste Menschenfressen.
(Refrain)
In den FlĂŒssen schwimmen Leichen
mit den aufgeschlitzten BĂ€uchen,
drinnen stecken noch die Messer,
vergessen haben sie die Menschenfresser.
(Refrain)
Als der Aufstand war verronnen,
schien die liebe gute Sonnen
auf die prallen schwarzen WĂ€nste,
die da litten StuhlgangÀngste.
(Refrain)3
Schwarze Menschen sind per se hĂ€sslich – diese Botschaft wird besonders eindeutig in der Geschichte von Richard von Volkmann-Leander, »Der kleine Mohr und die Goldprinzessin«, vermittelt:
»Es war einmal ein armer kleiner Mohr, der war kohlschwarz und nicht einmal ganz echt in der Farbe, so dass er abfĂ€rbte. Abends war sein Hemdenkragen stets ganz schwarz, und wenn er seine Mutter anfasste, sah man alle fĂŒnf Finger am Kleid. Deshalb wollte sie es auch nie leiden, sondern stieß und schuppte ihn stets fort, wenn er in ihre NĂ€he kam. Und bei den Ă€ndern Leuten ging es ihm noch schlimmer.
Als er vierzehn Jahre alt geworden war, sagten seine Eltern, es sei höchste Zeit, dass er etwas lerne, womit er sein Brot verdienen könne. Da bat er sie, sie sollten ihn in die weite Welt hinausziehen lassen und Musikant werden lassen; zu etwas anderem sei er doch nicht zu gebrauchen.
Doch sein Vater meinte, das wĂ€re eine brotlose Kunst, und die Mutter wurde gar ganz Ă€rgerlich und erwiderte weiter nichts als: â€șDummes Zeug, du kannst nur etwas Schwarzes werden!â€č«4
Das »arme« Kind, das nicht nur schwarz ist, sondern zu allem Überfluss auch noch abfĂ€rbt, wird schließlich Schornsteinfeger, bekommt jedoch keinen Gesellenbrief, weil sich bei der PrĂŒfung herausstellt, dass die SchwĂ€rze des »Mohren« nicht vom Reinigen der Kamine herrĂŒhrt, sondern »MohrenschwĂ€rze« ist.
Da merkten alle mit Entsetzen, wie es um ihn stand.«5
Fortgejagt, findet er alsbald Anstellung bei einem Ehepaar, wo er nichts weiter zu tun hat, als hinten auf dem Kutschenwagen zu stehen, »damit man gleich sÀhe, dass vornehme Leute kÀmen.«6 Auch hier wird er fortgejagt, als der »Herr« entdeckt, dass der kleine Mohr abfÀrbt. Bezeichnend sind die tröstenden Worte der Ehefrau des vornehmen Mannes:
»Freilich, ein großes UnglĂŒck sei es, ein Mohr zu sein, und besonders einer, der abfĂ€rbe. Doch er solle nicht verzagen, sondern brav und gut bleiben, dann wĂŒrde er mit der Zeit noch ebenso weiß werden wie die Ă€ndern Menschen.«7
TatsĂ€chlich wird der »Mohr« im Laufe seiner Wanderschaft durch fleißiges Üben auf der Geige, die er von der Frau mit auf den Weg bekommen hat, immer weißer. Als er eines Tages der hĂŒbschen Goldprinzessin begegnet, die ihn wegen seiner inzwischen »mausgrauen« Erscheinung als Freier verschmĂ€ht, verurteilt er sich selbst fĂŒr sein vergebliches BemĂŒhen um ihre Zuneigung, die ihm doch gar nicht zustehen kann:
»Die Goldprinzessin wolltest du heiraten? Ganz dumm bist du! Da darfst du dich nicht wundern, wenn die Leute dich auslachen.«8
Als er der schönen Frau zum zweiten Male begegnet, ist sie inzwischen zur Blechprinzessin heruntergekommen, die nur noch auf JahrmĂ€rkten vorgefĂŒhrt wird. Da sie sich nicht fremdbestimmen lassen wollte und wĂ€hlerisch einen Freier nach dem anderen abblitzen ließ, brökkelte ihr Gold nach und nach ab, bis sie nur noch Blech war. Da steht sie nun, fĂŒr ihre Widerspenstigkeit mit HĂ€sslichkeit bestraft, wĂ€hrend der »Mohr«, der sich um Anpassung bemĂŒhte, entsprechend belohnt wurde, indem er nun ein stattlicher weißer Mann geworden war, der »lĂ€ngst auch nicht ein TĂŒpfchen Schwarzes mehr an sich hat (hatte)«9. Die Rassismus und Sexismus lehrende Geschichte endet in der vorhersehbaren Warnung, »dass vielerlei abgeht im Leben, HĂŒbsches sowohl wie HĂ€ssliches, und dass daher alles darauf ankommt, was drunter ist.«10
Die Geschichte von R.v. Volkmann ist wie das Lied von den »Zehn kleinen Negerlein«, fĂŒr das die »Ten little indians« von Frank Green als Vorlage diente, in der Mitte des 19. Jahrhunderts geschrieben worden. Neuere Geschichten, ErzĂ€hlungen und Reisebeschreibungen bereiten oft nicht weniger unverhĂŒllt Ă€hnliche rassistische und sexistische Klischeevorstellungen auf.
Schon die Figuren werden normalerweise so konstruiert, dass sich Jungen mit der mĂ€nnlich-weißen Hauptfigur, MĂ€dchen mit der weiblich-weißen Nebenfigur identifizieren, und Schwarze, wo immer die Handlung spielt, als mehr oder weniger unbedeutende Randfiguren auftreten. HĂ€ufig tauchen sie als Boys/DienstmĂ€dchen, Jagdgehilfen und Tierpfleger auf.
Brigitta Benzi...

Table des matiĂšres