Elemente der antiken ErzÀhltheorie
eBook - ePub

Elemente der antiken ErzÀhltheorie

Stefan Feddern

Partager le livre
  1. 235 pages
  2. German
  3. ePUB (adapté aux mobiles)
  4. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

Elemente der antiken ErzÀhltheorie

Stefan Feddern

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

Mit den "Elementen der antiken ErzĂ€hltheorie" wird die erste deutschsprachige Monographie prĂ€sentiert, die systematisch das diskursive Feld der antiken ErzĂ€hltheorie analysiert. Anlass zu diesem Unternehmen bietet die Tatsache, dass antike Autoren wie Aristoteles hĂ€ufig als VorlĂ€ufer fĂŒr moderne erzĂ€hltheoretische Kategorien diskutiert werden. Auch wenn es derartige Korrespondenzen gibt, lĂ€sst sich nicht leugnen, dass antike erzĂ€hltheoretische Begriffe im Lauf ihrer Rezeption eine Umdeutung erfahren haben. Vor diesem Hintergrund arbeitet diese Monographie die Besonderheiten der antiken ErzĂ€hltheorie heraus.
Zu diesem Zweck werden die wichtigsten antiken Reflexionen ĂŒber das ErzĂ€hlen, die sich in den verschiedensten Texten und Gattungen finden und in andere Diskurse eingebunden sind, in vier Kapiteln prĂ€sentiert: ZunĂ€chst werden die Grundlagen der antiken ErzĂ€hltheorie erklĂ€rt. Im zweiten Kapitel werden diejenigen Reflexionen analysiert, die zur Ebene der Geschichte (was wird erzĂ€hlt?) gehören, bevor im dritten Kapitel diejenigen Überlegungen behandelt werden, die die Art und Weise der PrĂ€sentation betreffen. Abschließend wird untersucht, welche Wirkungen von ErzĂ€hlungen in der Antike diskutiert wurden.

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que Elemente der antiken ErzÀhltheorie est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  Elemente der antiken ErzĂ€hltheorie par Stefan Feddern en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans LittĂ©rature et ThĂ©orie de la critique littĂ©raire. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Éditeur
De Gruyter
Année
2021
ISBN
9783110731026

1 Die Grundlagen der antiken ErzÀhltheorie

1.1 Einleitung

1.1.1 Prolegomena zur antiken ErzÀhltheorie

WĂ€hrend die klassisch-strukturalistische Narratologie des zwanzigsten Jahrhunderts im Wesentlichen synchron ausgerichtet war, ja vielleicht sogar ‚achron‘ war, lĂ€sst sich in der ErzĂ€hltheorie der letzten Jahrzehnte verstĂ€rkt die Tendenz zur Diachronie beobachten.1 Die sog. diachrone Narratologie, die auch eine Forschungsrichtung der Klassischen Philologie darstellt, untersucht nicht die Geschichte der erzĂ€hltheoretischen Konzepte, sondern den Einsatz von narratologischen Formen und Funktionen in diachroner Perspektive.2 Wenig Aufmerksamkeit hat bisher die Geschichte der ErzĂ€hltheorie auf sich gezogen, und zwar insbesondere in Bezug auf die Antike.3 Die hier prĂ€sentierte Monographie versucht, einen Beitrag zum Schließen dieser LĂŒcke zu leisten.
Gibt es so etwas wie eine antike ErzĂ€hltheorie oder wĂ€re es ein Anachronismus, hiervon zu sprechen? Die Antwort auf diese Frage hĂ€ngt von mehreren Faktoren ab, u. a. davon, wie eng oder wie weit man den Begriff der ErzĂ€hltheorie definiert. Als vorlĂ€ufige Definition bietet sich die folgende an: Unter der ErzĂ€hltheorie versteht man Reflexionen ĂŒber das ErzĂ€hlen. Insofern ist es unproblematisch, von einer antiken ErzĂ€hltheorie zu sprechen, da es selbstverstĂ€ndlich viele antike Reflexionen ĂŒber das ErzĂ€hlen gegeben hat. Die vorgeschlagene Definition sieht sich aber mit zumindest zwei Problemen konfrontiert: Zum einen muss Rechenschaft ĂŒber den Theoriebegriff abgelegt werden. Zum anderen ist nun der Begriff des ErzĂ€hlens zu definieren.
Was den Theoriebegriff angeht, so gibt es zwar verschiedene Bedeutungen und verschieden strenge Kriterien, die erfĂŒllt sein mĂŒssen, damit man von einer Theorie im strengen Sinn sprechen kann. In dieser Monographie wird der Begriff „Theorie“ aber in dem ganz allgemeinen und in der Literaturwissenschaft etablierten Sinn verwendet, dass ein Autor ĂŒber das Wesen und die Bedingungen von Literatur (in diesem Fall: des ErzĂ€hlens) reflektiert.4 Was das zweite Problem betrifft, muss man zwar zwischen dem antiken und dem modernen ErzĂ€hlbegriff unterscheiden und auf zumindest eine gravierende Differenz hinweisen: Die antike ErzĂ€hltheorie ist eine Narratologie ohne ErzĂ€hler, da die Dissoziierung zwischen dem Autor und dem fiktiven ErzĂ€hler modern ist.5 Trotz dieses wesentlichen Unterschiedes verbietet es sich aber nicht, von einer antiken ErzĂ€hltheorie zu sprechen, wenn man eine ErzĂ€hlung im antiken Sinn als Darstellung von Ereignissen definiert (s. Kap. 1.1.2).
Es gibt also eine antike ErzĂ€hltheorie, wenn man diese in dem weiten Sinn der Reflexionen ĂŒber das ErzĂ€hlen definiert. Nun stellt sich aber die Frage, wie man das diskursive Feld bestimmt, das die antike ErzĂ€hltheorie konstituiert. Hierbei muss man berĂŒcksichtigen, dass nicht alle Reflexionen ĂŒber das ErzĂ€hlen den Gegenstand der modernen Narratologie bilden.6 Insbesondere bleibt die Lehre von der ansprechenden Stilisierung der ErzĂ€hlung i.W. unberĂŒcksichtigt, da Fragen, die den Sprachstil einer ErzĂ€hlung betreffen, nicht zur modernen ErzĂ€hltheorie, sondern zur Stilistik und Rhetorik gezĂ€hlt werden.7
Diejenigen PhĂ€nomene, die innerhalb der modernen ErzĂ€hltheorie behandelt werden, lassen sich kaum auf einen Begriff bringen, sondern nur aufzĂ€hlen (z. B. Fokalisierung, Distanz, unzuverlĂ€ssiges ErzĂ€hlen etc.). Daher muss man unter der modernen ErzĂ€hltheorie diejenigen Reflexionen ĂŒber das ErzĂ€hlen verstehen, die Narratologen wie Genette systematisiert haben. Folglich werden auch in diesem Buch weder quantitativ noch systematisch alle antiken Reflexionen ĂŒber und Instruktionen zur ErzĂ€hlung behandelt. Vielmehr besteht die hier prĂ€sentierte antike ErzĂ€hltheorie aus den wichtigsten Reflexionen ĂŒber das ErzĂ€hlen, von denen viele mutatis mutandis denjenigen Kategorien entsprechen, die moderne Narratologen wie Genette konzipiert und/oder kompiliert haben, ohne dass sich diese Monographie sklavisch an dieser Norm orientiert.8 Die moderne ErzĂ€hltheorie dient in dieser Untersuchung der antiken ErzĂ€hltheorie vordringlich dazu, das diskursive Feld zu systematisieren, innerhalb dessen sich in einem zweiten Schritt die antiken Positionen ausdifferenzieren lassen.9
Die auf diese Weise sich konstituierende antike ErzÀhltheorie weist zwei wesentliche Unterschiede zur modernen ErzÀhltheorie auf: Zum einen sind die VerhÀltnisse insofern invers, als die antike ErzÀhltheorie eine allgemeine Konzeption des ErzÀhlens darstellt, innerhalb derer in einer Binnendifferenzierung das literarische ErzÀhlen behandelt wird. Die moderne ErzÀhltheorie ist hingegen eine Ausdifferenzierung des literarischen ErzÀhlens. Die (fehlende) Konzipierung des ErzÀhlers in der antiken bzw. modernen ErzÀhltheorie scheint eine Folgeerscheinung der jeweils unterschiedlichen Herangehensweisen an das PhÀnomen des (literarischen) ErzÀhlens zu sein.
Zum anderen, aber hiermit verbunden, liegt ein wesentlicher Unterschied in der Art des Diskurses:10 Die moderne ErzĂ€hltheorie stellt einen unabhĂ€ngigen Diskurs dar, da es viele Texte gibt, in denen die ErzĂ€hltheorie das dominante Thema darstellt, ja dieser Begriff sogar im Titel der entsprechenden Publikationen vorkommt. Einen antiken Text De narratione (scribenda) i. S.v. „Über die ErzĂ€hlung / Zur ErzĂ€hltheorie“, in dem die meisten der in dieser Monographie prĂ€sentierten Aspekte diskutiert wurden, hat es nicht gegeben. Vielmehr finden sich die narratologischen Reflexionen verteilt ĂŒber die verschiedensten (Kon-)Texte und Gattungen der gesamten antiken Literatur, wobei einige erzĂ€hltheoretische Überlegungen z. B. in den rhetorischen Instruktionen zur ErzĂ€hlung (narratio) und in der Aristotelischen Poetik enthalten sind.
Die antike ErzĂ€hltheorie stellt also einen abhĂ€ngigen Diskurs dar, da in denjenigen (Kon-)Texten, in die die erzĂ€hltheoretischen Überlegungen eingebettet sind, schwerpunktmĂ€ĂŸig andere Themen behandelt werden. Zu diesen (Kon-)Texten gehören i.W.: die Rhetoriktheorie inklusive der Progymnasmata-HandbĂŒcher;11 Poetiken im weiten Sinn von poetologischen Schriften; philosophische Texte; geschichtstheoretische Passagen, die sich hĂ€ufig in Geschichtswerken, aber auch in anderen Texten finden; Kommentare und Scholien. Auch wenn rhetorische Texte in dieser Monographie eine wichtige Rolle spielen werden, werden die erzĂ€hltheoretischen Reflexionen ĂŒber die Rede eine untergeordnete Rolle spielen. Vielmehr werden die narratologischen Reflexionen ĂŒber die anderen ErzĂ€hlgattungen (v. a. Epos, Geschichtsschreibung und teilweise auch das Drama; zum Drama als ErzĂ€hlung s. Kap. 1.1.3.3) im Vordergrund stehen und solche Aussagen, die eine gattungsĂŒbergreifende Geltung haben.
Schließlich stehen die in dieser Monographie prĂ€sentierten erzĂ€hltheoretischen Reflexionen im SpannungsverhĂ€ltnis zwischen dem Autor, dem ErzĂ€hltext und den potentiellen Rezipienten (ein SpannungsverhĂ€ltnis, das man mit dem ‚Sitz im Leben‘ bezeichnen könnte).12 Insofern markiert insbesondere der rezeptionsorientierte Charakter der antiken ErzĂ€hltheorie einen zwar nicht kategorialen, aber graduellen Unterschied gegenĂŒber der modernen ErzĂ€hltheorie, die – gerade wenn man Genettes ErzĂ€hltheorie zum Vergleich heranzieht – fast ausschließlich die Textstruktur in den Blick nimmt.

1.1.2 Der antike und der moderne ErzÀhlbegriff

Die antike ErzÀhltheorie ist eine Narratologie ohne ErzÀhler, da der vom Autor verschiedene ErzÀhler bzw. die ErzÀhlinstanz erst in der Moderne konzipiert worden ist. Folglich ist der antike Begriff der ErzÀhlung im Gegensatz zum modernen ErzÀhlbegriff nicht so zu verstehen, dass ein fiktiver ErzÀhler, sondern dass der Autor spricht. Wenn man den antiken mit dem modernen ErzÀhlbegriff vergleicht, treffen also einige Aspekte des modernen ErzÀhlbegriffes auf den antiken ErzÀhlbegriff zu, wohingegen in der modernen Kategorie des vom Autor verschiedenen ErzÀhlers der wesentliche Unterschied besteht,13 wobei diese Dissoziierung keineswegs unumstritten ist (s. Kap. 1.3).
Der moderne ErzĂ€hlbegriff umfasst mehrere Aspekte, vielleicht hat er sogar mehrere Bedeutungen: Die Begriffe der ErzĂ€hlung und des ErzĂ€hlens werden einerseits in dem ganz allgemeinen Sinn des Berichtens in Bezug auf die verschiedensten Medien, ErzĂ€hler (im Sinn eines Menschen, der erzĂ€hlt) und ErzĂ€hlsituationen verwendet: z. B. erzĂ€hlt der Sitznachbar im Bus oder Zug etwas.14 Andererseits wird dieser Begriff in der gegenwĂ€rtigen Narratologie in Bezug auf die literarische ErzĂ€hlung vorwiegend durch zwei Aspekte definiert, wobei der erstere Überschneidungen mit der zuvor genannten Alltagsbedeutung des Begriffes aufweist:15 Das eine Merkmal besteht darin, dass – anders als bei der Beschreibung – von einer ZustandsverĂ€nderung berichtet wird, die zumindest eine zeitliche Sequenz und vielleicht sogar eine kausale Motivierung aufweist. Man könnte auch davon sprechen, dass ein Ereignis (aus x1 wird x2) oder eine Geschichte/Handlung, die i. d. R. aus mehreren Ereignissen und statischen Elementen (s. Kap. 2.2) besteht, geschildert wird.16
In der sich um 1900 etablierenden ErzĂ€hltheorie steht im Begriff der ErzĂ€hlung hingegen der Aspekt im Vordergrund, dass – anders als beim dramatischen PrĂ€sentationsmodus – die vom Autor verschiedene Vermittlungsinstanz des ErzĂ€hlers den Rezipienten die erzĂ€hlte, hĂ€ufig fiktive Welt vermittelt.17 In der Praxis der Literaturanalyse werden diese beiden Aspekte des ErzĂ€hlbegriffes zumeist miteinander vermischt, wobei diese Vermischung mitunter explizit gemacht wird, indem eine ErzĂ€hlung im weiteren Sinn von einer ErzĂ€hlung im engeren Sinn (der vom Autor verschiedene ErzĂ€hler spricht) unterschieden wird.18
Viele, aber nicht alle genannten Aspekte des modernen ErzĂ€hlbegriffes – v. a. nicht die ErzĂ€hlerfigur – treffen auf den antiken Begriff der ErzĂ€hlung (narratio/ÎŽÎčáœ”ÎłÎ·ÏƒÎčς/ÎŽÎčáœ”ÎłÎ·ÎŒÎ±)19 im Sinn einer Minimaldefinition zu. Die ErzĂ€hlung wurde nĂ€mlich in den Rhetorik- und Progymnasmata-HandbĂŒchern definiert als „Darstellung von geschehenen oder quasi geschehenen Ereignissen“ (narratio est rerum gestarum aut ut gestarum expositio).20 Hierin zeigt sich die zuvor erwĂ€hnte (s. Kap. 1.1.1) allgemeinere Konzeption des ErzĂ€hlens, die fĂŒr die Antike charakteristisch ist, da es sich bei dieser Definition insbesondere auch um eine rhetorische Definition der narratio im Sinn der Schilderung des Tathergangs in der Gerichtsrede handelt. Die zitierte Definition beschrĂ€nkt sich aber keineswegs auf das ErzĂ€hlen vor Gericht (bzw. auf die drei Redegattungen; s. Kap. 1.3), sondern umfasst auch verschiedene Formen der literarischen ErzĂ€hlung, die in der dort folgenden Systematik unterschieden werden.21 Der antike ErzĂ€hlbegriff, der dieser Monographie zugrunde liegt, ist also weiter gefasst als der moderne ErzĂ€hlbegriff.

1.1.3 Weitere Grundbegriffe der antiken und der modernen ErzÀhltheorie

Auf einzelne Aspekte der antiken Definition der ErzÀhlung, und zwar auch auf diejenigen relevanten Aspekte, die nicht in...

Table des matiĂšres