Handbuch - Systemische ProfessionalitÀt
eBook - ePub

Handbuch - Systemische ProfessionalitÀt

Gemeinsam Wirklichkeiten gestalten

Bernd Schmid

Partager le livre
  1. 208 pages
  2. German
  3. ePUB (adapté aux mobiles)
  4. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

Handbuch - Systemische ProfessionalitÀt

Gemeinsam Wirklichkeiten gestalten

Bernd Schmid

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

Überblick ĂŒber fast 40 Jahre Entwicklung am isb(Institut fĂŒr systemische Beratung isb GmbH - Systemische ProfessionalitĂ€t). EinfĂŒhrung in die isb-Weise des Verstehens und Umgehens mit ProfessionalitĂ€t, Prozessen und Entwicklungen in Organisationen sowie Fragen von Beratung und des Unternehmertums.In 12 konzentrierten, gut verstĂ€ndlichen Kapiteln werden Betrachtungsweisen und Konzepte zusammen mit Schaubildern, Übersichten, Illustrationen und Beispielen behandelt.

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que Handbuch - Systemische ProfessionalitÀt est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  Handbuch - Systemische ProfessionalitĂ€t par Bernd Schmid en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans Study Aids et Study Guides. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Éditeur
tredition
Année
2021
ISBN
9783347290945
Sous-sujet
Study Guides
1. Gemeinsame Wirklichkeiten
Warum gemeinsame Wirklichkeiten?
Eine Organisation ist eine Komposition aus vielen Wirklichkeiten. Sie wirken zusammen, erzielen Ergebnisse und schaffen berufliche Lebenskultur. Diese Wirklichkeiten können entweder gut zusammenwirken oder fragmentiert bleiben. Wenn die Wirklichkeiten nicht zusammenkommen, wird unnötig Zeit, Geld, ProduktivitĂ€t und menschliche Energie verbraucht. Daher ist die Gemeinsamkeit von Wirklichkeiten als Perspektive fĂŒr alle Bereiche in Organisationen bedeutsam. Betrachtet man Strukturen, Prozesse, AnsĂ€tze, Modelle und Methoden, so stellt sich immer die eine dringende Frage: Tragen sie zu einer gemeinsamen Wirklichkeit bei? Gemeinsame Wirklichkeit bedeutet dabei nicht, dass sich alle ĂŒber alles einig sind, denn sonst wĂŒrde bereichernde Vielfalt reduziert werden. Es bedeutet schlicht, dass die Beteiligten so viel von den Wirklichkeiten der anderen verstehen, dass sie zusammenwirken können. Effektiv miteinander in Beziehung zu treten, bedeutet, sich auf die Wirklichkeit des anderen in der Art zu beziehen, dass Organisationsleben und Leistung effektiv und befriedigend sind.
1.1. Was ist Wirklichkeit?
Aus systemischer Sicht kann Wirklichkeit nur erfasst werden, wenn wir verstehen, wessen Wirklichkeit gemeint ist. Einzelpersonen und Personengruppen leben in ihrem jeweils eigenen Kosmos, mit ihrer eigenen Mischung aus Wahrnehmungsgewohnheiten, unterschiedlichen Erfahrungen in der Biographie, Interessen, Kompetenzen, Verantwortlichkeiten und Rollen in der Gesellschaft. Obwohl Wirklichkeit auch "harte Fakten" beinhalten kann, ist sie im Wesentlichen eine ErzĂ€hlung. Und viele "harte Fakten" ergeben sich aus Vorstellungen von Wirklichkeit, die erst in der Folge zu harten Fakten wurden. Deshalb sollten grundsĂ€tzlich auch „harte RealitĂ€ten“ offen sein fĂŒr VerĂ€nderungen und neuen Ideen folgen, die in einem gemeinsamen Prozess Kraft gewinnen und umgesetzt werden.
1.2. Wirklichkeit schaffen durch Kommunikation
Wirklichkeiten, die nicht miteinander geteilt werden, können die Ursache vieler Fehlfunktionen und von Unzufriedenheit sein. Deshalb mĂŒssen wir auf ein besseres Zusammenwirken hinarbeiten, wodurch immer auch eine Vergemeinschaftung von Wirklichkeit angestrebt wird. Die bloße Darstellung einer Wirklichkeitssicht als gĂŒltiger und verbindlicher Rahmen fĂŒr alle ist dafĂŒr in der Regel nicht ausreichend. Es braucht mehr, um eine aktive und kreative Zusammenarbeit zu erreichen. Es bedarf der Kommunikation ĂŒber Wirklichkeit mit denen, die als Mitgestalter dieser Wirklichkeit erreicht werden mĂŒssen. Deshalb hat eine Kultur der Kommunikation und Kompetenz im Dialog ĂŒber Wirklichkeit als Kunst und als Verantwortung seine eigene Bedeutung. Das geht weit ĂŒber die Verbesserung von Zuhören und die eigene Ausdrucksweise hinaus. Im Organisations-Feld benötigen wir Modelle und AnsĂ€tze, die in vielen Dimensionen von Rollenanforderungen und persönlichen Fragestellungen spezifische Anteilnahme befördern. Systemische KommunikationsansĂ€tze fĂŒr den Organisationsbereich, wie sie seit Jahrzehnten am isb entwickelt, praktiziert und gelehrt werden, entsprechen dieser Anforderung. Sie reprĂ€sentieren den isb-Kosmos des Verstehens von Menschen in Berufen und Organisationen sowie von „systemischer“ Unternehmens- und Kulturentwicklung.
1.3. Kommunikation als Begegnung von Kulturen
Beginnen wir mit einem Kommunikationsmodell, das sich speziell auf die Begegnung verschiedener RealitÀten konzentriert. Es dient als Alternative zum traditionellen "Sender-Kanal-EmpfÀnger-Modell" der Kommunikation (Abb. 2).
Abb. 2: Sender-Kanal-EmpfÀnger
Das Sender-Kanal-EmpfĂ€nger-Modell reprĂ€sentiert eine "kontrollierte" Perspektive auf Kommunikation, die sich an traditionelle technische Vorstellungen anlehnt. Es legt nahe, dass sich die Wirklichkeit von Sender A nach Übermittlung ĂŒber den Kommunikationskanal identisch beim EmpfĂ€nger B abbildet. Zwischen Menschen hieße das, dass Kommunikation auf eine kontrollierbare und vorhersagbare Weise funktioniert. Wenn sich aber die Wirklichkeit beim EmpfĂ€nger nicht in der erwarteten Weise darstellt, hat jemand ein Problem. Kreative Aspekte aus dem kulturellen Hintergrund der Kommunikatoren, die beabsichtigte Wirkungen verĂ€ndern können, werden dabei nicht akzeptiert. Von Menschlichen Kommunikationspartnern wird erwartet, solche kreativen Erweiterungen als „Fehlfunktion“ aus der Kommunikation herauszuhalten.
Abb. 3: Kulturbegegnungsmodell der Kommunikation (Schmid 1991)
Im Gegensatz dazu geht das Kulturbegegnungsmodell der Kommunikation (Abb. 3) davon aus, dass jeder Kommunikationspartner seine eigene Wirklichkeit hat. Seine Selbstorganisation orientiert sich an dieser Wirklichkeit. Begegnung kann bestenfalls dazu genutzt werden, um diese persönliche Wirklichkeit und Selbstorganisation weiter zu entwickeln. Dieses Modell betrachtet es als normal, dass Wirklichkeiten unterschiedlich sind und zuerst verbunden werden mĂŒssen, wenn so etwas wie eine gemeinsame Wirklichkeit entstehen soll. Die Schaffung einer gemeinsamen Wirklichkeit erfordert extra Kommunikationsaufwand und eine spezifische Kompetenz. Das Kulturbegegnungsmodell der Kommunikation gibt die Idee einer vollstĂ€ndigen Kontrolle von Kommunikation auf, da Wirklichkeiten und Selbstorganisationen lebender Organismen komplex sind und solche Kommunikatoren nicht einmal selbst in der Lage sind, sie vollstĂ€ndig zu kontrollieren. Jeder muss zugestehen, dass es Überraschungen geben wird. Ausgehend von dieser Perspektive verĂ€ndert sich sowohl der Umgang mit unerwarteten Ergebnissen in der Kommunikation als auch die Art und Weise, wie wir miteinander in Kontakt treten.
1.4. Vier Ebenen gemeinsamer Wirklichkeit
ZunĂ€chst eine kurze EinfĂŒhrung in den systemischen Begriff der "Information", da er eine wichtige Grundlage fĂŒr das Kulturbegegnungsmodell der Kommunikation ist.
Information
Aus systemischer Sicht werden Daten und Informationen als zwei verschiedene Dinge betrachtet. Daten beziehen sich auf Fakten jeglicher Art. Aber nur solche Fakten, die fĂŒr jemanden einen Unterschied machen, fĂŒhren zu Informationen. Hier als Beispiel: "Es regnet" ist zunĂ€chst ein Datum. Dieses Datum können wir in den Kontext des Wanderns stellen. Wenn wir an einem regnerischen Tag nicht wandern gehen, wird der Unterschied zwischen "regnen" und "nicht regnen" zur relevanten Information fĂŒr das Wandern. Wenn wir auch an einem regnerischen Tag wandern, hat das Datum „Regen“ keinen Informationswert fĂŒr die Entscheidung, ob wir wandern gehen oder nicht. Aber es könnte fĂŒr die Frage, ob wir "einen Regenschirm mitbringen" oder "keinen Regenschirm mitbringen" sollen, einen Informationswert haben.
Damit Kommunikation erfolgreich sein kann, muss ein gemeinsamer Bezugsrahmen fĂŒr das VerstĂ€ndnis von und die Auseinandersetzung mit den RealitĂ€ten geschaffen werden. Zu diesem Zweck unterscheiden wir vier Ebenen gemeinsamer Wirklichkeit.
Abb. 4: 4 Ebenen gemeinsamer Wirklichkeit (Schmid/Hipp 1998)
Lassen Sie uns das Beispiel vom Wandern weiterspinnen: Obwohl vorher eine Terminvereinbarung getroffen wurde, taucht B nicht auf. Als er konfrontiert wird, antwortet B: "Ich habe angenommen, dass wir bei Regen unmöglich zusammen wandern können!"
Ebene 1: Perspektiven und Daten
Beziehen sich A und B auf die gleichen Daten? Kennen sie beide die Fakten, auf die sich der andere bei dem Satz "Es regnet" bezieht? Oder wĂŒrde B das sagen, wenn es bewölkt ist, wĂ€hrend A das nur tun wĂŒrde, wenn es stĂ€rker regnet?
Nehmen wir mal an, beide wĂŒrden sich auf die Verwendung des Satzes einigen, wenn es auch nur ein bisschen regnet.
Ebene 2: Bedeutungen und Informationen
Geben die Teilnehmer den vorhandenen Daten die gleiche Bedeutung? Teilen A und B die gleichen Dimensionen und Gewichtungen? Oder werten sie verschieden? "Auch wenig Regen kann zu Krankheiten und nicht akzeptablen Risiken fĂŒr den Einzelnen und das Vorhaben fĂŒhren" vs. "Regen schafft keine Risiken, sondern höchstens akzeptable individuelle Beschwerden".
Stufe 3: Schlussfolgerungen und Interdependenzen
Welche Schlussfolgerungen lassen sich aus dem Bezugsrahmen und den Wechselbeziehungen zwischen den verschiedenen Elementen ziehen? Teilen A und B die Vorstellungen davon, mit welchen Mitteln die gewĂŒnschten Wirklichkeiten geschaffen oder verĂ€ndert werden können? Oder unterscheiden sie sich in Meinungen wie "mit Regen zurecht zu kommen, ist eine Frage der AusrĂŒstung" oder "
eine Frage der persönlichen Fitness"?
Ebene 4: Verantwortlichkeiten und Lösungen
Teilen die Teilnehmer Ideen darĂŒber, welche Lösungen fĂŒr offene Fragen akzeptabel sein könnten? Teilen A und B Vorstellungen ĂŒber ihre Verantwortung fĂŒr diese Lösungen?
"Jeder ist fĂŒr seine eigene Fitness sowie das Mitbringen der AusrĂŒstung und die Folgen bei Schwierigkeiten selbst verantwortlich" vs. "Der Gruppenleiter ist fĂŒr die Vorsorge vor möglichen Gefahren, die ÜberprĂŒfung der Fitness und die Bereitstellung der AusrĂŒstung verantwortlich. Wenn er diese fĂŒr nicht ausreichend hĂ€lt, muss er Teilnehmer ablehnen."
In FĂ€llen, in denen relativ zuverlĂ€ssige Vereinbarungen auf der Ebene 4 (Lösungen und Verantwortlichkeiten) getroffen werden, wird die gemeinsame Wirklichkeit auf den anderen Ebenen meist unterstellt. Aber auch verborgene Wirklichkeitsverschiedenheiten auf den Ebenen 1-3 können jederzeit zu nicht komplementĂ€ren Aktionen fĂŒhren. Um gemeinsame Wirklichkeit zu gewĂ€hrleisten und verborgene Uneinigkeiten aufzudecken, mĂŒssten alle Ebenen der Wirklichkeits-Begegnung ĂŒberprĂŒft werden. Oft eskalieren Konflikte auf Ebene 4, weil die ÜberprĂŒfung aller anderen Ebenen der Konstruktion gemeinsamer Wirklichkeit vernachlĂ€ssigt wurde. Eine schrittweise KlĂ€rung auf den anderen Ebenen kann dazu beitragen, das gegenseitige VerstĂ€ndnis...

Table des matiĂšres