Ex oriente pax 2
eBook - ePub

Ex oriente pax 2

Eine Geschichte der Christlichen Friedenskonferenz

Reinhard Scheerer

Partager le livre
  1. 460 pages
  2. German
  3. ePUB (adapté aux mobiles)
  4. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

Ex oriente pax 2

Eine Geschichte der Christlichen Friedenskonferenz

Reinhard Scheerer

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

Gegenstand dieser Arbeit sind die Christliche Friedenskonferenz (CFK) und der Prager Systematiker Josef L. HromĂĄdka, der als der geistige und geistliche Vater der CFK zu gelten hat. Vor allem ihm (aber auch MĂ€nnern und Frauen wie Hans-Joachim Iwand, Erich MĂŒller-Gangloff, Renate Riemeck, Werner Schmauch und Wolfgang Schweitzer) ist es zu danken, dass in der Christlichen Friedenskonferenz stets klar war, dass diese Welt nicht aus Engeln und Teufeln, sondern aus Menschen besteht; dass wir, wo es um Gut und Böse, um Recht und Unrecht, um Leben und Tod geht, alle auf derselben Seite stehen; und dass wir nicht in Sicherheit voreinander, sondern nur im Frieden miteinander eine Zukunft haben.

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que Ex oriente pax 2 est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  Ex oriente pax 2 par Reinhard Scheerer en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans Teologia e religione et Cristianesimo. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Éditeur
Books on Demand
Année
2021
ISBN
9783753455921
Édition
1
Sous-sujet
Cristianesimo

Die I. Allchristliche Friedensversammlung 1961

Inhaltlich stand die 1. Allchristliche Friedensversammlung (ACFV) wesentlich in KontinuitĂ€t mit den drei Christlichen Friedenskonferenzen 1958 - 1960. In seiner Eröffnungsansprache an der I. ACFV erinnerte ihr PrĂ€sident Viktor Hajek einmal mehr daran, dass die dort Versammelten durch zwei Gedanken miteinander verbunden waren: durch die Sehnsucht nach Frieden und durch den festen Glauben, dass Jesus Christus der Weg, die Wahrheit und das Leben ist. Dass er Gott ist, der in dieser Welt im Fleisch erschienen ist. Dass er „um unserer SĂŒnde willen dahingegeben und um unserer Rechtfertigung willen auferweckt“ ist (Röm 4, 25). Dass „in keinem andern das Heil, auch kein anderer Name unter dem Himmel den Menschen gegeben ist, durch den wir sollen selig werden“ (Apg 4, 12). Dass er das Licht der Welt, das Brot des Lebens und der gute Hirte ist, der sein Leben fĂŒr die Schafe gelassen hat. Hajek fuhr fort:
„Unter diesen Voraussetzungen unseres Glaubens erscheint uns die Frage des Friedens in einem ganz besonderen Licht. Wir wollen nicht den Frieden um des Friedens willen, sondern wir wollen den Frieden um Christi willen. Weil er der Welt Versöhnung gebracht hat, wollen auch wir der Welt zur Versöhnung dienen. Weil er den Menschen vergeben hat, wollen auch wir vergeben und die Menschen zur Vergebung fĂŒhren. Weil er die Menschen geliebt hat, wollen auch wir die Menschen lieben und sie von Hass, Argwohn und Verleumdung befreien. Weil er den Menschen das Leben geschenkt hat, wollen auch wir gegen den Tod und die Vernichtung kĂ€mpfen.“30
Ganz Ă€hnlich Ă€ußerte sich Heinrich Vogel. In seiner Eröffnungspredigt an der 1. ACFV stellte er klar:
„Weil wir glauben, dass Gott mit uns Frieden macht, und weil wir in der Hoffnung gewiss sind, dass er das Reich des ewigen Friedens in einer neuen Welt, unter einem neuen Himmel durch ihn, Jesus Christus, den FĂŒrsten des Friedens, herauffĂŒhren wird, - gerade darum wissen wir uns gerufen, in Sachen des zeitlichen Friedens in die Bresche zu treten. Dabei sind wir tief beschĂ€mt durch die Tatsache, dass so viele andere es vor uns taten, auch solche, die den Namen Gottes nicht kennen und gar meinen, Gott leugnen zu sollen und zu dĂŒrfen.“31
Denn die Christen seien allzu lange und allzu oft an den unter die RĂ€uber gefallenen Mitmenschen vorĂŒbergegangen in der Richtung auf das himmlische Jerusalem eines ewigen Friedens, den jeder fĂŒr sich erhoffte, vielleicht in einer Gesinnungsgemeinschaft der GlĂ€ubigen, aber blind und taub fĂŒr den Notschrei des Menschen, den Gott so geliebt hat, dem er doch gehört.
Auch Josef L. HromĂĄdka begann seinen Hauptvortrag an der 1. ACFV zum Thema „Friede auf Erden“ mit dem Bekenntnis zu dem Evangelium Jesu von Nazareth, „von dem wir glauben und bekennen, dass in ihm das Wort Fleisch geworden ist und dass sein Kreuz und seine Auferstehung den Sieg ĂŒber die menschliche Ohnmacht und SĂŒnde, ĂŒber den Tod und das Übel bedeutet.“32 HromĂĄdka entfaltete dieses Bekenntnis nach zwei Seiten. Einerseits erfasse dies Evangelium seine Hörer in den tiefsten Tiefen der menschlichen Existenz. In dieser Hinsicht sei es eine Kritik ihrer OberflĂ€chlichkeit und Untreue, Unwahrhaftigkeit und Scheinheiligkeit, es decke unbarmherzig auf, wer sie seien, wo sie stĂŒnden und wo sie ihrer Sendung untreu geworden seien. So warne es vor Selbstgerechtigkeit und Überhebung. Und es decke den Zusammenhang auf zwischen dem, was fĂŒr ein Erbe und welche Last ihre VĂ€ter ihnen hinterlassen hĂ€tten, und dem, was ihnen an Aufgaben auferlegt sei. Zugleich öffne das Evangelium den Christen die Augen fĂŒr die tiefe SolidaritĂ€t mit dem heutigen Menschen, mit seinen Schwierigkeiten und Krankheiten, aber auch mit seinen Hoffnungen und seiner Sehnsucht. „In der Nachfolge Jesu sehen wir, wie eng wir mit der Not und den Ängsten unserer Zeit verbunden sind, wie wir an allen großen und kleinen Verwirrungen und Fragen des heutigen Menschen teilhaben.“33
„Je tiefer der Mensch die Botschaft von der heiligen und verzeihenden Liebe Gottes in Jesus von Nazareth in den Tiefen und auf den Höhen der menschlichen KĂ€mpfe begreift, um so klarer, schmerzvoller, aber auch aufmunternder wird ihm seine Zugehörigkeit zu den Menschen (bewusst), die um ihn herum leben, mögen sie in der Kirche oder außerhalb der Kirche, im Westen oder im Osten sein, mögen sie seinen Glauben annehmen oder nicht... Je mehr der Mensch zu den Wurzeln des Evangeliums durchdringt, je nĂ€her er Jesus von Nazareth, dem Sohn des lebendigen Gottes und dem Menschensohn steht, um so feiner, beteiligter und verantwortungsbewusster hört er den Puls der anderen Menschen, auch derer, die außerhalb der Kirche stehen und in dieser Welt mit Krankheit und Not, mit Unkenntnis und Hunger, mit Hass und Bosheit, mit allen Gefahren der Feindschaft und der Zerstörung, des Krieges und der Vernichtung kĂ€mpfen.“34
Deshalb wĂ€re die ACFV fruchtlos und nutzlos, wenn sie nicht die ganze Zeit in der Gegenwart dessen bliebe, der Knechtsgestalt angenommen hat. Der in diese Welt gekommen ist, um den Menschen zu dienen. „Er ist unter die Menschen getreten, in ihre SĂŒnde und Bosheit, in ihren Tod und in ihr Grab, um sie von all dem zu befreien, was sie fesselt, versklavt und in der Tiefe ihrer menschlichen Existenz und im Kern der menschlichen Gemeinschaft lĂ€hmt.“35 Zu eben diesen Menschen gehörten auch die zur ACFV Zusammengekommenen. Als solche sammelten sie sich um den, der ihnen das Evangelium verkĂŒndige, der mit ihnen zusammen gegen ihre Ausschließlichkeit, Erstarrtheit und traditionelle Unbeweglichkeit kĂ€mpfe und alle Mauern des Misstrauens, kĂŒhler ZurĂŒckhaltung und falscher gegenseitiger Vorstellungen niederreißen wolle. Um jedes MissverstĂ€ndnis zu vermeiden, stellte HromĂĄdka klar: Die dogmatischen, organisatorischen und traditionellen Unterschiede zwischen den in Prag Versammelten sollten nicht nivelliert, sondern die Mannigfaltigkeit des Erbes gehoben werden, mit denen die einzelnen Kirchen und ihre Glieder nach Prag kamen. Denn
„gerade hier, unter uns, gewinnt unsere Vielgestaltigkeit einen tiefen Sinn. Ein jeder von uns versucht seinen Bruder aus der anderen kirchlichen Gemeinschaft besser, tiefer und positiver zu verstehen. Ein jeder von uns sehnt sich danach, das Zeugnis seiner eigenen Kirche voll ausdrĂŒcken und aussprechen zu können. Die Bruderschaft und das Bewusstsein der Einheit der Christen fĂŒhrt nicht zur UniformitĂ€t, zur Einförmigkeit. Auch hier stehen wir inmitten der Gemeinschaft, in die Jesus von Nazareth selbst mit seiner FĂŒlle, mit seinem Reichtum des Evangeliums kommt und gerade dadurch mit jedem von uns gegen unsere falsche UnvertrĂ€glichkeit, ExklusivitĂ€t und unser Misstrauen kĂ€mpft.“36
Das gelte nicht nur im Blick auf die konfessionellen Unterschiede, das gelte auch in politischer Hinsicht. Denn natĂŒrlich habe jeder nicht nur eigene Ansichten etwa in Bezug auf die internationale Situation, auf die Volksrepublik China, auf die Vereinigung Deutschlands, auf den Kalten Krieg und die AbrĂŒstung. Jeder sei ebenso selbstverstĂ€ndlich davon ĂŒberzeugt, dass seine Ansichten aus seiner Erkenntnis des Evangeliums und aus seiner Auffassung von der Sendung der Kirche erwĂŒchsen. Zugleich sei jeder aber auch von der AtmosphĂ€re, in der er lebe, von den Ansichten der StaatsmĂ€nner seines Landes, seiner geschichtlichen Situation usw. beeinflusst. Seine Beziehung zu den sozialen und politischen Fragen werde deshalb nie nur vom Evangelium allein geformt. Die Tatsache, dass jeder inmitten einer bestimmten Welt und einer bestimmten Gesellschaft lebe, spiegele sich unausweichlich in seiner Schau öffentlicher Fragen und in seinen kulturellen und politischen Zielen. Von daher stellte HromĂĄdka als Spezifikum der Allchristlichen Friedensversammlung heraus:
„Wir sind uns dessen bewusst, wie weit der Ort und die Zeit, in denen wir stehen, unsere Denkweise und unsere Entscheidungen bestimmen. Wir bestreiten jedoch, dass der letzte Schiedsrichter unserer Einseitigkeit und ObjektivitĂ€t die mit der sog. 'westlichen' Welt verbundene Christenheit sein könnte. Dabei ist 'westlich' kein geographischer, sondern ein gesellschaftspolitischer, vielleicht auch ein geschichtsphilosophischer Begriff.“37
Zugleich war HromĂĄdka der erste, der einrĂ€umte, dass seine Darlegungen den Stempel seines Landes, wohl der ganzen osteuropĂ€ischen Zone, aber auch den Stempel seiner Kirche und seiner geistigen Tradition trugen - mit all ihren Vorteilen und MĂ€ngeln. Das hinderte ihn jedoch nicht, seine Ansichten offen zur Diskussion zu stellen, ohne deren Tendenz zu verschleiern. Dieselbe Offenheit erwartete er allerdings auch von seinen BrĂŒdern und Schwestern. Denn eine andere Möglichkeit der VerstĂ€ndigung gebe es nicht in einer Versammlung, deren Glieder von unterschiedlichen politischen und sozialen Ansichten geprĂ€gt und mit ihren Kirchen und Völkern in deren Verlangen und Hoffnungen solidarisch seien. Eine weitere Voraussetzung dafĂŒr, dass wĂ€hrend der I. ACFV VerstĂ€ndigung gelingen könne, sah HromĂĄdka in dem Bewusstsein der Konferenzteilnehmer,
„dass wir selber die Schuld und die Verantwortung tragen fĂŒr die Leiden des Menschen von heute, fĂŒr die Spannung, das Misstrauen, die VerdĂ€chtigungen, ja, fĂŒr den Hass und die Feindschaft zwischen den Völkern. Und in diesem Bewusstsein wollen wir einander zuhören und erforschen, worin die WidersprĂŒche und Unterschiede zwischen unseren Ansichten bestehen... Wir wollen nicht mit brĂŒderlicher SentimentalitĂ€t und offizieller christlicher Frömmigkeit Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten kĂŒnstlich zudecken. Dadurch wĂŒrden die wahren Zwistigkeiten in der Menschheit und Christenheit von heute nur vertieft“38.
Das falle um so leichter, als der normale Christ von kleinglĂ€ubiger MittelmĂ€ĂŸigkeit sei - und jeder Teilnehmer an der 1. ACFV ein StĂŒck dieser MittelmĂ€ĂŸigkeit in sich trage. Viel zu lange schon drehten sie sich nur um sich selbst, um ihre Gewohnheiten und Traditionen, ihre persönlichen und lokalen Interessen. Darum zögen so viele Kirchen, Gemeinden und Einzelchristen zwischen sich und die neu entstehende Welt einen eisernen oder goldenen oder Bambusvorhang und rechtfertigten dies auch noch mit vermeintlich christlichen Argumenten. So lebten gerade diejenigen unter ihnen hinter diesen VorhĂ€ngen, die sicher seien, vor ihnen zu leben und freie Luft zu atmen, und liefen so Gefahr, zu Instrumenten des Kalten Krieges zu werden. DemgegenĂŒber erinnerte HromĂĄdka immer wieder an die jĂŒngste Geschichte.
„Im letzten halben Jahrhundert sind wir in gewaltige UmstĂŒrze in der Welt hineingestellt worden, und wir leben immer noch unter dem Eindruck der Katastrophe, die vor zwanzig Jahren die Welt erschĂŒttert hat. Immer noch hören wir den Jammer und das Stöhnen der Millionen, die auf den Schlachtfeldern gefallen sind, die in den TrĂŒmmern der ausgebombten HĂ€user, die in den Konzentrationslagern und Gaskammern ums Leben gekommen sind. Wir sind Zeugen dessen, dass die sogenannten christlichen Völker aufgehört haben, nicht nur politische, sondern auch moralische und geistliche Lehrer der heutigen Menschheit zu sein.“39 - „Seit 1914 leben wir in Unruhe, wie auf vulkanischem Boden. Wir erleben auf allen Seiten einen Erdrutsch und sehen heute, dass durch den Weltkrieg 1939-1945 nicht nur alle internationalen Hauptfragen nicht gelöst wurden, sondern dass gerade durch diesen Krieg die Entwicklungen auf allen Kontinenten in Fluss geraten sind und dass es bis heute, sechzehn Jahre nach Kriegsende, nicht gelungen ist, auch nur eine einzige große und wesentliche Frage der internationalen Beziehungen zu lösen.“40 - „Vierzig Jahre hindurch steht die Menschheit in einem Prozess geschichtlicher Katastrophen und Änderungen, fĂŒr die es in der Weltgeschichte keine Analogie gibt. Die alte internationale Ordnung, die bis zum zweiten Weltkrieg von den sog. christlichen westlichen Völkern aufrecht erhalten wurde, ist heute zertrĂŒmmert... Der ganze Bau der sog. christlichen Zivilisation ist erschĂŒttert und das Ziel von Angriffen nicht nur von innen - d. h. von Zweifeln des Unglaubens, von der skeptischen Stimmung des modernen Menschen - sondern auch von den neu erwachenden religiösen Gruppen besonders in Asien, aber auch in ...

Table des matiĂšres