Raus aus dem Hamsterrad
eBook - ePub

Raus aus dem Hamsterrad

Dem Dauerstress entsagen, Berufsalltag entspannt organisieren, PrioritÀten setzen & richtige Entscheidungen treffen, mit Zeitmanagement das Leben Àndern

Simone Janson, Simone Janson, Simone Janson

Partager le livre
  1. German
  2. ePUB (adapté aux mobiles)
  3. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

Raus aus dem Hamsterrad

Dem Dauerstress entsagen, Berufsalltag entspannt organisieren, PrioritÀten setzen & richtige Entscheidungen treffen, mit Zeitmanagement das Leben Àndern

Simone Janson, Simone Janson, Simone Janson

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

In der 4., komplett neu bearbeiteten Auflage dieses wegweisenden Ratgebers, herausgegeben von einem preisgekrönten Verlag, vereinen renommierte Experten (Übersicht in der Buchvorschau) ihr Wissen mit einer interaktiven KI. Diese einzigartige Kombination aus jahrzehntelanger Erfahrung und modernster Technik ermöglicht es Ihnen, Herausforderungen auf einer ganz neuen Ebene zu meistern. Dank der innovativen Informationsvermittlung, ergĂ€nzt durch persönlichen Erfolgserlebnisse, können Sie Ihre Ziele verwirklichen und Ihr volles Potenzial ausschöpfen. Denn wer hat nicht schon davon getrĂ€umt, auszubrechen aus dem Arbeitsalltag und die stĂ€ndige Überforderung loszulassen? Schließlich fordert die immer schneller voranschreitende digitale Entwicklung und der zunehmende Leistungs- wie Erfolgsdruck von uns allen seinen Tribut. Doch nicht immer ist ein totaler Ausbruch, etwa zu einer Weltreise, sinnvoll oder gar möglich. Doch die gute Nachricht ist: Jeder kann mit einfachen Methoden seine tĂ€gliche Belastung erheblich reduzieren und so auch im Arbeitsalltag aus der Stressspirale ausbrechen. Wie man es schafft, nach der Devise "Weniger ist Mehr" zu leben, sich entsprechend zu organisieren und so Job wie Privatleben langfristig zu verĂ€ndern, zeigt dieses Buch. FĂŒr sein Konzept "Infos nach Wunsch" wurde der Verlag mit dem Global Business Award als Publisher of the Year ausgezeichnet und staatlich gefördert. Er ist außerdem Partner des Bundesbildungsministeriums. Das Ziel, Ihnen die bestmöglichen Inhalte zu Themen wie Karriere, Finanzen, Management, Recruiting oder Psychologie zu bieten, geht dabei weit ĂŒber die statische Natur traditioneller BĂŒcher hinaus: Die interaktiven AI Extended Books vermitteln Ihnen nicht nur KI-optimierte Inhalte in mehreren Sprachen, basierend auf Datenanalyse, sondern ermöglichen es auch, individuelle Fragen zu stellen und sich zu Ihren persönlichen Interessen beraten zu lassen. Dazu finden Sie in jedem Buch ausfĂŒhrliche ErlĂ€uterungen und Anwendungsbeispiele, die Ihnen das erfolgreiche Benutzen der KI erleichtern. Sie können so quasi kostenlos KI-Software nutzen, eKurse herunterladen, mit Workbooks arbeiten oder sich mit einer aktiven Community austauschen. So erhalten Sie wertvolle Ressourcen, die Ihr Wissen steigern, die KreativitĂ€t anregen, Ihre persönlichen wie beruflichen Ziele erreichbar und Erfolge erlebbar machen. Dabei gehen Fachwissen und technische Innovation Hand in Hand, denn wir nehmen die Verantwortung, fundierte und gut recherchierte Inhalte zu liefern sowie das Vertrauen, das Sie in uns setzen, sehr ernst. Aufgrund der einzigartigen Kombination aus menschlicher Expertise und Innovation können wir Werke publizieren, die Ihren Anforderungen in jeder Hinsicht gerecht werden. Und mehr noch: Wir möchten Ihnen die Gelegenheit bieten, Ihre Reise zu persönlichem Wachstum und Erfolg noch unvergesslicher zu machen. Denn wir wissen, dass wahre VerĂ€nderung nicht nur im Kopf stattfindet, sondern vor allem durch persönliches Erleben und Anwenden. Deshalb haben wir passend zu jedem Buch fĂŒr Sie besondere Erfolgs-Reise-Erlebnisse konzeptioniert. Lassen Sie sich also inspirieren, um Ihre Leben auf ein völlig neues Level zu heben. Mit dem Kauf der BĂŒcher können Sie auch Gutes tun: Der Verlag engagiert sich mit etwa 5 Prozent der Einnahmen aus dem Buchverkauf in gesellschaftlich relevanten sozialen oder nachhaltigen Projekten. So stiften wir Stipendien oder unterstĂŒtzen innovative Ideen sowie Klimaschutzinitiativen. Verlegerin Simone Janson ist zudem Bestseller-Autorin sowie eine der 10 wichtigsten deutschen Bloggerinnen laut Blogger-Relevanz-Index, außerdem war sie Kolumnistin und Autorin renommierter Medien wie WELT, Wirtschaftswoche oder ZEIT - mehr zu ihr u.a. in Wikipedia.

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que Raus aus dem Hamsterrad est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  Raus aus dem Hamsterrad par Simone Janson, Simone Janson, Simone Janson en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans Business et Wealth Management. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Année
2024
ISBN
9783965961029
Édition
4

Arbeitssucht und Workaholismus: Kein Gewinn fĂŒr Unternehmen
// Von Simone Janson


Workaholismus, zu Deutsch Arbeitssucht, ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Das Problem ist, dass diese Droge gesellschaftlich höchste Anerkennung genießt. Doch anders als viele Chefs meinen, sind diese Arbeitstiere kein Gewinn fĂŒr Unternehmen.

Warum halten so viele Menschen an Arbeitssucht fest?

Der Hauptgrund dafĂŒr, dass trotz vieler offensichtlicher Nachteile dennoch so viele Menschen an ihrer Arbeitssucht festhalten wie an einem liebgewordenen KleidungsstĂŒck, ist sein gesellschaftliches Ansehen.
Die meisten perfektionistischen Verhaltensweisen sind im modernen Berufsalltag positiv belegt. ZĂŒge wie Strebsamkeit, Ehrgeiz, Kampfgeist, Ordnungssinn oder Organisationsvermögen gelten als hervorragende Eigenschaften, um Karriere zu machen. Denn ohne Fleiß ist ja kein Preis zu erreichen, nicht wahr? Vor allem vermitteln diese Menschen den Eindruck, besonders produktiv zu sein und erscheinen damit als die idealen LeistungstrĂ€ger. Wer immer 200 Prozent gibt, muss ja schließlich erfolgreich sein – oder? Sind Perfektionisten also die geborenen Erfolgsmenschen, denen ein Platz in der FĂŒhrungsetage des Unternehmens sicher ist?

Arbeitssucht – die tolerierte Sucht?

WĂ€hrend SĂŒchte wie harte Drogen oder Alkohol gesellschaftlich geĂ€chtet werden, steht Arbeitssucht, sogenannter Workaholismus, in hohem gesellschaftlichen Ansehen, gilt als normal und ist oft sogar von den Unternehmen gewollt. Daher ist es so schwer, sich einzugestehen, dass die entsprechenden Verhaltensmuster schĂ€dlich sind und daran etwas zu Ă€ndern.
Der Schein trĂŒgt, denn Perfektionismus hat nicht nur Vorteile, sondern auch eine Reihe von Nachteilen, die im Berufsalltag zum Problem werden können. So mag Strebsamkeit positiv sein, doch es bringt einen keinesfalls weiter, stur an zu hohen Erwartungen festzuhalten oder sich gedanklich an unlösbaren Problemen festzubeißen. Auch Ordnungssinn ist durchaus löblich; wer jedoch seine Arbeitszeit mit Pedanterie verschwendet und sich zu stark mit Details beschĂ€ftigt, statt das Gesamtergebnis im Blick zu haben, wird im Job nie die Ergebnisse bringen, die die Vorgesetzten von ihm erwarten.

Hamsterrad statt Karriereleiter

Zahlreiche Studien aus der Arbeitspsychologie belegen deutlich: Entgegen der Annahme vieler Menschen, ist Perfektionismus hĂ€ufig gerade nicht die Basis fĂŒr ausgezeichnete berufliche Ergebnisse und herausragende Karrieren.
Zwar sind Perfektionisten hĂ€ufig geschĂ€ftiger als ruhigere Naturen und können damit fĂŒr einen gewissen Zeitraum sehr erfolgreich sein. Denn solchen Menschen spornen sich in stressigen Situationen noch zusĂ€tzlich selbst an. Mit den Stress-Hormonen Adrenalin und Noradrenalin, die in der Nebennierenrinde ausgeschĂŒttet werden, peitschen sich diese Stress-Junkies selbst zu Höchstleistungen auf. Auf diese Weise gelingt es ihnen hervorragend, sich wichtigen Aufgaben mit vollem Einsatz zu widmen – zumindest fĂŒr kurze Zeit. Aber was passiert dann?

Wie entsteht Stress?

Die typische Stressreaktion ist ein Überrest aus der Steinzeit, als wir Menschen uns in plötzlichen Gefahrensituationen zwischen Flucht und Kampf entscheiden mussten. Dabei schĂŒttet der Körper nicht nur Stresshormone aus, sondern beschleunigt auch die Atmung, durchblutet bestimmte Muskeln besser und setzt zusĂ€tzliche Energie aus den ZuckervorrĂ€ten der Leber frei. Das Problem dabei ist allerdings: Um durch diese Reaktion leistungsfĂ€hig zu werden, fĂ€hrt unser Organismus gleichzeitig alle anderen Prozesse herunter, die er gerade nicht braucht – etwa Appetit, Verdauung, AbwehrkrĂ€fte, Kommunikationsvermögen. Im Großhirn, dem Sitz des Bewusstseins, wird die AusschĂŒttung des „GlĂŒckshormons“ Serotonin erhöht, im Zwischen- und Stammhirn, das fĂŒr die unbewusste Regelung von Atmung und Blutdruck zustĂ€ndigist, dagegen vermindert. Diese Umverteilung steigert die Bereitschaft zu einer schnelleren, dafĂŒr aber unĂŒberlegten Reaktion. Auch Aggression und ImpulsivitĂ€t sind erhöht.
Das steinzeitliche Stressprogramm, das frĂŒher fĂŒr das Überleben unbedingt notwendig war, ist im modernen Berufsalltag allerdings nicht unbedingt hilfreich. Denn heute ist, wer Erfolg haben will, weniger auf seine Körperkraft angewiesen als vielmehr auf seine kommunikativen FĂ€higkeiten und sein Vermögen, langfristige strategischen Entscheidungen zu fĂ€llen. Perfektionisten, die jedoch von Natur aus anfĂ€lliger fĂŒr externe Stressoren sind, und sich mit ihren hohen AnsprĂŒchen unentwegt selbst unter Druck setzen, beschneiden sich diese wichtigen Erfolgsfaktoren selbst: Wer stĂ€ndig gestresst ist, macht dabei auch öfter Fehler.

Stress ist bei komplexen Aufgaben eher hinderlich

Gerade bei Aufgaben, die komplexe Urteile und Genauigkeit erfordern, geraten die perfektionistischen Hektiker schnell ins Hintertreffen, weil es ihnen schwerfĂ€llt, sich zu konzentrieren. Und nicht selten mĂŒssen sie hinterher die eingesparte Zeit dazu verwenden, Fehler wieder auszubĂŒgeln, die mit einigem ruhigen Nachdenken gar nicht erst entstanden wĂ€ren. Der vermeintliche ProduktivitĂ€tsvorsprung ist also in Wirklichkeit gar keiner.
Dazu kommt noch, dass Perfektionisten in vielen FĂ€llen die ProduktivitĂ€t in Arbeitsgruppen und Teamprojekten eher behindern. Sie kennen hĂ€ufig weder ihre eigenen Grenzen noch die der anderen. Im Gegenteil, weil sie glauben, selbst unentwegt arbeiten zu können, versuchen sie diesen Rhythmus auch anderen aufzuzwingen. Da viele Perfektionisten außerdem in dem Bewusstsein agieren, was Arbeitseifer, Fachwissen und Organisationsvermögen angeht, das Maß aller Dinge zu sein, wollen sie grundsĂ€tzlich auch den Ton angeben. Gleichzeitig misstrauen sie ihren Kollegen oder Mitarbeitern stark und wollen auch kleinste Arbeitsschritte grundsĂ€tzlich selbst kontrollieren. Zwar können Perfektionisten andere Mitarbeiter hervorragend antreiben und so kurzfristig zu mehr Leistung „motivieren“, mit ihrem feindseligen Verhalten zerstören sie jedoch ĂŒber kurz oder lang die Motivation eines jeden Teams – und damit auch seine Effizienz.

Workaholics – kein Gewinn fĂŒr das Unternehmen

Untersuchungen zeigen: Perfektionistischen Workaholics können einem Unternehmen zwar kurzfristig Gewinn bringen, langfristig wird dieser jedoch durch den um ein Vielfaches höheren finanziellen Schaden, verursacht durch Fehler, Mitarbeiterfluktuation und ineffizientes Arbeiten wieder aufgefressen.
Aus diesen GrĂŒnden sind Perfektionisten, alles andere als die idealen Vorgesetzten. Denn ihnen fehlt hĂ€ufig der Weitblick fĂŒr langfristige strategische Entscheidungen und auch ihr FĂŒhrungsstil ist eher dazu angetan, Angst und Unzufriedenheit unter ihren Mitarbeitern zu sĂ€en, statt diese zu motivieren. Daher machen sie in der Regel lĂ€ngst nicht die erfolgreichen Karrieren, die man bei ihrem Ehrgeiz und ihrer GeschĂ€ftigkeit erwarten könnte. Untersuchungen diverser Arbeitspsychologen zeigen, dass typische Perfektionisten vor allem in den mittleren FĂŒhrungspositionen von Unternehmen zu finden sind. Im Top-Management trifft man ĂŒberraschenderweise vor allem die gelasseneren Naturen. Entspanntheit ist also auch ein wichtiger Erfolgsfaktor.

Wann sind wir richtig produktiv?

TatsĂ€chlich ist eine hohe Leistungsbereitschaft grundsĂ€tzlich nichts Verkehrtes – sofern die Leistung freiwillig und mit Freude erbracht wird. Der Verhaltensbiologe Felix von Cube spricht in diesem Zusammenhang von Flow, der Lust des Neugiertriebes.
Neugier motiviert uns voranzugehen, Probleme zu lösen und neue Herausforderungen zu bestehen. Dabei erleben wir Eustress (von griech. Eu=gut), der den Köper zwar auch belastet, aber wichtig ist, um neue und schwierige Aufgaben zu bewÀltigen. Denn wenn wir ein Problem lösen oder unter Zeitdruck eine Arbeit zufriedenstellend meistern, ist es durchaus sinnvoll, dass wir uns ein wenig unter Druck setzen, um Höchstleistungen zu erreichen.

Warum machen wir uns ĂŒberhaupt Stress?

Wenn wir uns Stress machen, dann in der Regel um ein Problem zu lösen oder etwas zu erreichen – zum Beispiel Anerkennung, soziale Bindungen oder Sicherheit. Und wenn wir das Problem lösen oder uns unseren Wunsch erfĂŒllen, erfahren wir Freude – Flow eben.
Wenn der Chef uns beispielsweise eine wichtige Aufgabe ĂŒbertrĂ€gt, beginnen wir sofort zu ĂŒberlegen, wie wir vorgehen werden und unser Organismus bereitet sich darauf vor, Höchstleistungen zu erbringen, um mit der Situation fertig zu werden. Neuere Ergebnisse der Hirnforschung zeigen sogar, dass Stress die schnellere Vernetzung von Hirnzellen fördert. Jedes Mal, wenn wir also unter Stress ein Problem lösen, erlernen wir relativ flott ein Denkmuster, das wir zukĂŒnftig in Ă€hnlichen Situationen wieder abrufen können. Stress erhöht also unsere FlexibilitĂ€t.
Die Euphorie, die wir empfinden, wenn wir eine stressige Arbeit befriedigend abgeschlossen haben, verdanken wir unter anderem den Hormonen Noradrenalin und Serotonin. Diese rufen positive GefĂŒhle hervor, die wie eine Belohnung fĂŒr die vorherige Anstrengung wirken. Wenn der Eustress regelmĂ€ĂŸig und dosiert auftritt, stimuliert er das Immunsystem und wirkt motivierend. Wichtig ist dabei jedoch, dass wir die Situation als Herausforderung erleben, der wir uns gern stellen; die Aufgabe, die uns unser Chef gibt, sollte uns also weder unter- noch ĂŒberfordern. Auf die richtige Mischung zwischen Flow und Routine kommt es an!

Anerkennung ist wichtig!

Damit wir uns zu einer Aufgabe motiviert und nicht unter- oder ĂŒberfordert fĂŒhlen, ist Anerkennung wichtig. Genau das ist aber in vielen deutschen Unternehmen das Problem, wie gleich mehrere Studien zeigen. Offenbar wird zu selten gelobt und Arbeitnehmer fĂŒhlen sich ob der fehlenden Anerkennung demotiviert. Wer jedoch dauerhaft zu wenig Anerkennung erfĂ€hrt, wenn er ein Problem löst, erlebt auch eine gesunde Herausforderung schnell als Druck.
Unterfordert fĂŒhlen sich die meisten Menschen dann, wenn eine Arbeit monoton ist und zu viel Routine beinhaltet. Doch auch wenn ein gewisses Maß an Routine in unserem Leben wichtig ist: Ohne VerĂ€nderungen wird uns schlicht langweilig. Zwar erledigen wir auch unsere Arbeit gut und deutlich schneller, wenn wir die Aufgabe schon hundertmal gemacht haben, weil unser Gehirn sich daran gewöhnt hat, dieses Verhalten quasi automatisch auszufĂŒhren.

Neue Herausforderungen sind wichtig

Doch neuen Herausforderungen, auch wenn sie zunĂ€chst Stress bedeuten, sind wichtig. Denn nur durch deren BewĂ€ltigung erreichen wir jenen Flow, der uns zu Höchstleistungen motiviert. Wer hingegen rigide in eingefahrenen Verhaltensweisen und an starren Denkmustern festhĂ€lt, versagt sich damit dieses euphorische GefĂŒhl.
Allerdings birgt auch die Überforderung große Probleme. WĂ€hrend uns zu stupide Arbeiten langweilen, stoßen wir andererseits auch immer wieder auf Herausforderungen, die wir als belastend, ĂŒberfordernd und unangenehm empfinden. HĂ€ufig sind das Situationen, die wir glauben nicht bewĂ€ltigen zu können. Gute Beispiele dafĂŒr sind die Wirtschaftskrisen, die allgemeine Arbeitsmarktsituation oder der Stellenabbau im Unternehmen – alles Dinge, die der Einzelne nicht beeinflussen kann und die uns daher das GefĂŒhl geben, ausgeliefert zu sein. In solchen Momenten entsteht negativer Distress. Er tritt immer dann auf, wenn man keinen Ausweg weiß, weil das menschliche Gehirn aufgrund fehlender Erfahrungen auf die Schnelle keinen Lösungsmechanismus fĂŒr dieses Problem bereithĂ€lt. Im Gegensatz zum Eustress erleben wir in solchen Situationen keinen Flow, sondern fĂŒhlen uns hĂ€ufig hilflos und Ă€ngstlich.

Stress hat unschöne Nebenwirkungen

Schweizer Forscher haben herausgefunden: Stress trĂŒbt unser GedĂ€chtnis. Denn aus der Nebennierenrinde wird Cortisol ausgeschĂŒttet, das den Körper vor Überanstrengung schĂŒtzen soll. Es blockiert unter anderem die GedĂ€chtnisleistung, fĂŒhrt zu einem hohen Blutzuckerspiegel und einer ÜbersĂ€uerung des Blutes und zu einer SchwĂ€chung der SchilddrĂŒsenfunktion.
Die Überforderung ist aber manchmal auch hausgemacht. Neurobiologische Untersuchungen zeigen, dass manche Menschen regelrecht sĂŒchtig werden nach den körpereigenen GlĂŒckshormonen, dem Flow. Sie fĂŒhren daher stressige Situationen sogar mit Absicht herbei, weil sie mit dem positiven GefĂŒhl, ein Problem bewĂ€ltigt zu haben, immer wieder ihr Selbstbewusstsein stĂ€rken. Doch auf diese Weise kann anfĂ€nglicher Eustress schnell zu Distress werden. Denn nur wenn das enorme, auf eine körperliche Reaktion ausgerichtete Energiepotenzial, das durch die AusschĂŒttung von Stresshormonen entsteht, auch wieder vollstĂ€ndig abgebaut wird, kann sich der Körper entspannen. Wer jedoch permanent unter Strom steht, glaubt bald aus reiner Überlastung, eine Aufgabe sei unĂŒberwindlich und verliert dadurch jegliche Motivation.

Zu viel des Guten

Aus Euphorie wird Frustration. Genau diesen Weg schildert das Autorenduo Axel Braig/Ulrich Renz in seinem Buch „Die Kunst weniger zu arbeiten“ am Beispiel eines Managers: Mit einer kreativen, euphorischen Idee grĂŒndet er zusammen mit Freunden ein Unternehmen, das bald floriert. Atemlos verbringt er die nĂ€chsten Jahre im Rausch der Aufbruchstimmung. Nichts ist fĂŒr ihn wichtiger als die Arbeit, er fĂŒhlt sich wichtig in seiner Position und das GefĂŒhl, große Aufgaben zu lösen, stĂ€rkt sein Selbstbewusstsein.
Menschen, die eine 38-Stunden-Woche abarbeiten und freitags schon mittags nach Hause gehen, findet er geradezu empörend. Doch irgendwann verfliegt der Rausch. Das Unternehmen wÀchst, Kalkulation, Kennziffern und Bilanzen gewinnen die Oberhand und...

Table des matiĂšres