Mit Entsetzen Scherz
eBook - ePub

Mit Entsetzen Scherz

Die Zeit des Tragikomischen

Andreas Dorschel

Partager le livre
  1. 230 pages
  2. German
  3. ePUB (adapté aux mobiles)
  4. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

Mit Entsetzen Scherz

Die Zeit des Tragikomischen

Andreas Dorschel

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

Tragisches und Komisches sind, seit von ihnen die Rede ist, im Gegensatz zu einander gesehen worden. Wird Tragisches mit Komischem verbunden, wĂ€re zu erwarten, dass sie einander schwĂ€chen. Tragikomische Situationen ĂŒberraschen damit, dass die gegensĂ€tzlichen QualitĂ€ten einander steigern. Unter welchen Bedingungen kann dies eintreten?Andreas Dorschel richtet die Aufmerksamkeit auf das VerhĂ€ltnis zur Zeit: Komisches ist im Moment zuhause, Tragisches beschreibt einen großen Bogen. In seiner Studie schlĂ€gt er vor, Tragikomisches aus der Perspektive einer Poetik zu erfassen, mithilfe der Kategorien â€șIronieâ€č, â€șInterventionâ€č und â€șTravestieâ€č. Inwiefern diese Aufschluss geben, erkundet der Autor an Beispielen aus der Antike, der FrĂŒhen Neuzeit und der Moderne: Euripides' »Bakchai« (erstmals aufgefĂŒhrt 405 v. Chr.), Shakespeares »Tragedy of King Lear« (gedruckt 1623) und Kafkas »Der Process« (verfasst 1914/15). Das Augenmerk, welches diese erste philosophische Monographie zur Frage der Tragikomik auf die Literatur lenkt, schließt nicht aus, dass es auch im Leben manchmal tragikomisch zugeht. Doch dessen Konstellationen zeigen sich tragikomisch wohl erst dann, wenn auf sie in bestimmten Weisen geblickt wird, die â€șpoetischâ€č zu nennen sind.

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que Mit Entsetzen Scherz est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  Mit Entsetzen Scherz par Andreas Dorschel en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans Philosophy et History & Theory of Philosophy. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Année
2022
ISBN
9783787341382

Dionysos’ Duplicitas

Tragik, Komik und das attische Theater

1Wer ein Wort gebraucht, weil es nach Tiefe klingt, hat fĂŒr seine Plattheit schon gesorgt. So kann philosophisches Reden von Tragik es zu einer bestimmten Komik bringen: der unfreiwilligen. »Die Lage des Philosophen ist wahrhaft tragisch. Fast niemand liebt ihn«, schrieb der auch sonst fĂŒr Wehen anfĂ€llige Philosoph Nikolai Berdjajew 1933 in Das Ich und die Welt der Objekte. »Selbst die Möglichkeit einer Philosophie wird fortwĂ€hrend angezweifelt, und jeder Philosoph ist gezwungen, sein Werk mit einer Verteidigung der Philosophie und mit dem Nachweis zu beginnen, dass sie möglich und nicht fruchtlos ist.« Der Philosophie â€șwahrhafte Tragikâ€č ist ein ihr vorenthaltener Genuß: »Sie geniesst keineswegs das, was man Ansehen in der Oeffentlichkeit nennt«1. Wer dem eigenen Treiben Tragik bescheinigt, will sich selbst erhöhen; die erreichte Fallhöhe ist ein aufgelegter Witz. Seine BĂŒcher mit apologetischen Vorreden versehen zu mĂŒssen, sie dennoch oder deswegen schlecht zu verkaufen und diesen Vorgang tragisch zu nennen, kann nicht anders als komisch sein. PrĂ€dikat: »nicht fruchtlos«. Selbstmitleid ist ja fast immer komisch; denn an einen, der so viel Mitleid fĂŒr sich selbst ĂŒbrig hat, wird die »Oeffentlichkeit« ihre eigene knappe Ration Mitleid kaum verschwenden – wenn sie auch ihren Spaß an ihm haben kann.
2Nur im vollen Bewußtsein eines stets drohenden Absturzes in unfreiwillige Komik sollte Philosophie sich daher an die Frage wagen, was tragisch und was komisch sei. Der Absturz droht hier, außer vom Drang nach Tiefe (¶ 1) her, auch einer etwas zweifelhaften Tugend dieser Disziplin wegen: der Pedanterie. Denn Tragisches und Komisches, so scheint es, bricht herein, kommt unvorhergesehen, hĂ€lt nicht auf PĂŒnktlichkeit, ist antipedantisch. Um Aussagen ĂŒber sie unter rationale Kontrolle zu bringen, mag es sich empfehlen, zunĂ€chst einmal beide Begriffe zu definieren. Die Forderung weckt Hoffnung auf eine probat verfĂŒgbare Formel. Einst sollten Definitionen Wesensfragen beantworten: â€șWas ist Tragik?â€č, â€șWas ist Komik?â€č, â€șWas ist Tragikomik?â€č. Und Antworten auf Wesensfragen versprach eben die Philosophie. Wie allerdings einem Philosophen, Friedrich Nietzsche, auffiel, ist »definirbar [
] nur Das, was keine Geschichte hat«, weshalb die Mathematik eine DomĂ€ne solcher Begriffsbestimmungen allein aus Grundbegriffen oder bereits definierten Begriffen ist; so eminent historische Begriffe wie â€ștragischâ€č und â€șkomischâ€č hingegen »entziehen sich der Definition«.2 Tragik und Komik sind nichts ein fĂŒr allemal Gegebenes, sondern etwas Erzeugtes: etwas zu unterschiedlichen Zeiten auf unterschiedliche Weise Erzeugtes. Zwar entzieht sich nichts mehr der Definition, sobald statt Antworten auf Wesensfragen als bescheidener Ersatz sogenannte Nominaldefinitionen angeboten werden. Sie besagen nichts weiter als â€șIn diesem Text soll das Wort â€șTragikâ€č oder â€șKomikâ€č dies oder jenes bedeutenâ€č, und können nie falsch sein, weil es keine Instanz gibt, die eingesetzt wĂ€re, jemanden abzuhalten, Nominaldefinitionen so festzulegen, wie er oder sie will. Was nicht falsch ist, kann sich indes immer noch als steril erweisen.
3FĂŒr termini technici sind Nominaldefinitionen (¶ 2) nĂŒtzlich, nicht aber fĂŒr mit Geschichte gesĂ€ttigte Ideen. Deren Changieren ist kein Mangel, sondern macht sie erst recht bemerkenswert; ihre nominale Definition wirkt als Barriere, manchmal als willkommene, da sie es erspart, der Genese von Bedeutungen nachzugehen. Dies jedenfalls zu versuchen heißt nicht und rechtfertigt auch nicht, AusdrĂŒcke verworren oder verwaschen zu gebrauchen. Im Gegenteil, man muß eher genauer sein. Ja, gerade Ungenauigkeit geht einher mit ĂŒberzeitlichen Definitionen. Daher rĂŒhrt der Schauder, der manche Philologen oder Historiker ĂŒberlĂ€uft, sobald Philosophen sich ihren GegenstĂ€nden nĂ€hern.3 Denn wenn sie ihrer dĂ©formation professionnelle folgen, dann subsumieren professionelle Denker das Besondere eines Kunstwerks oder einer historischen Situation einem allgemeinen Begriff. Kafkas Process exemplifiziert dann die tragische Entfremdung des modernen Menschen. Es gibt allerdings auch eine andere Weise, in der Dichtung, Musik, Kunst oder historische Ereignisse philosophisch verstanden werden können, nĂ€mlich wenn ihr jeweils Besonderes nicht als Manifestation einer Idee verstanden wird, sondern als die Idee selbst, eine Idee, die sich auf nichts anderes reduzieren lĂ€ĂŸt und dennoch allgemein bedeutsam sein kann. Zugleich philologisch und philosophisch oder zugleich historisch und philosophisch zu sein heißt: sich auf die Details eines Textes oder eines geschichtlichen Vorgangs einzulassen, kurz: genau zu sein.
4Um Geschichte herumzukommen, hoffte Nietzsche allerdings in frĂŒheren Phasen seines Denkens. Das Tragische der Geburt der Tragödie (1872) ist, wenngleich â€șGeburtâ€č einen Prozeß bezeichnet, eine metaphysische GrĂ¶ĂŸe; in Menschliches, Allzumenschliches I (1878) philosophiert Nietzsche hingegen, wie er es spĂ€ter nannte, »am Leitfaden des Leibes«4. Das mag ein Vorzug sein vor hochtrabenden Philosophien des Tragischen, die das rein Geistige beschwören. Aber unhistorisch sind auch ein Tragisches und Komisches, die aus der allgemeinen Natur »des Menschen« abgeleitet werden. Denn die »manche[n] hunderttausend Jahre«, die zu resĂŒmieren sich Nietzsche in Aphorismus 169 des ersten Bandes von Menschliches, Allzumenschliches zutraut, sind gerade nicht historische Zeit:
Wenn man erwĂ€gt, dass der Mensch manche hunderttausend Jahre lang ein im höchsten Grade der Furcht zugĂ€ngliches Tier war und dass alles Plötzliche, Unerwartete ihn kampfbereit, vielleicht todesbereit sein hiess, ja dass selbst spĂ€ter, in socialen VerhĂ€ltnissen, alle Sicherheit auf dem Erwarteten, auf dem Herkommen in Meinung und ThĂ€tigkeit beruhte, so darf man sich nicht wundern, dass bei allem Plötzlichen, Unerwarteten in Wort und That, wenn es ohne Gefahr und Schaden hereinbricht, der Mensch ausgelassen wird, in’s Gegentheil der Furcht ĂŒbergeht: das vor Angst zitternde, zusammengekrĂŒmmte Wesen schnellt empor, entfaltet sich weit, – der Mensch lacht. Diesen Uebergang aus momentaner Angst in kurz dauernden Uebermuth nennt man das Komische. Dagegen geht im PhĂ€nomen des Tragischen der Mensch schnell aus grossem, dauerndem Uebermuth in grosse Angst ĂŒber; da aber unter Sterblichen der grosse dauernde Uebermuth viel seltener, als der Anlass zur Angst ist, so gibt es viel mehr des Komischen, als des Tragischen in der Welt; man lacht viel öfter, als dass man erschĂŒttert ist.5
Ist »das Tragische« wirklich eine Art Zusammenzucken? Kein Wort wendet Nietzsche hier an den Konnex des Komischen und Tragischen mit dem Theater. Der Passus steht allerdings im â€șVierten HauptstĂŒckâ€č von Menschliches, Allzumenschliches I, â€șAus der Seele der KĂŒnstler und Schriftstellerâ€č; es geht, zumindest auch, um eine ErklĂ€rung kĂŒnstlerischer PhĂ€nomene. Schon als Raum und Institution schirmt das Theater so vor Gefahren des wirklichen Lebens ab, daß es als Ort der Erleichterung ĂŒber Komisches oder der ErschĂŒtterung von Tragischem, wie in Menschliches, Allzumenschliches imaginiert, kaum in Frage kommt. Nietzsche malt sich das wirkliche Leben eines tierischen Urmenschen aus, vor aller kulturellen und historischen Besonderung, und nimmt von ihm seine ErklĂ€rung her. Tragisches und Komisches werden dabei zu GemĂŒtsbewegungen des Übergangs, mit denen »der Mensch« auf »Plötzliche[s], Unerwartete[s]« reagiert; Komik soll sich einstellen, wenn das Ereignis sich als ungefĂ€hrlich ...

Table des matiĂšres