Evidence-basiertes Pflegehandeln
eBook - ePub

Evidence-basiertes Pflegehandeln

Entwicklung professioneller Handlungskompetenz

Änne-Dörte Latteck, Norbert Seidl, Julia Lademann, Christa BĂŒker

  1. 184 pages
  2. German
  3. ePUB (adapté aux mobiles)
  4. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

Evidence-basiertes Pflegehandeln

Entwicklung professioneller Handlungskompetenz

Änne-Dörte Latteck, Norbert Seidl, Julia Lademann, Christa BĂŒker

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

This volume is devoted to the internationally recognized scientific method of evidence-based nursing (EBN). This is a method that stands at the interface between nursing practice and nursing science and thus represents a central area of competence for university-trained nurses. The volume will enable students to transfer scientific findings methodically into the field of nursing, by presenting the individual steps of the method and providing practical procedural instructions in the form of practical examples. The use of learning and reflection tasks makes it easier to understand the importance of the EBN method.

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que Evidence-basiertes Pflegehandeln est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  Evidence-basiertes Pflegehandeln par Änne-Dörte Latteck, Norbert Seidl, Julia Lademann, Christa BĂŒker en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans Medicina et Habilidades de enfermerĂ­a. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Année
2022
ISBN
9783170342880
Édition
1

1 Evidence-basierte Pflege – eine EinfĂŒhrung

Ziel dieses ersten Kapitels ist es, ein allgemeines Bild des Konzepts »Evidence-based Nursing« zu vermitteln. Es steht an der Nahtstelle zwischen Pflegepraxis und Pflegewissenschaft und hat zum Ziel, die WĂŒnsche und BedĂŒrfnisse von PflegebedĂŒrftigen, wissenschaftliche Erkenntnisse und das Erfahrungswissen von Pflegenden zugunsten einer wissenschaftsbasierten pflegerischen Handlungsweise zusammenzubringen.
ZunĂ€chst wird die wissenschaftliche Herkunft und Entstehung des Konzepts beschrieben. Diese ist abgeleitet aus der Methode Evidence-based Medicine (EBM) und wurde primĂ€r von Pflegewissenschaftler*innen auf die Pflege ĂŒbertragen, modifiziert und erweitert. Im nĂ€chsten Abschnitt wird das mit Evidence-based Nursing verbundene Ziel dargelegt. Dies ist stark mit der Bedeutung verbunden, die das Konzept fĂŒr die Gesundheitsversorgung, fĂŒr den einzelnen PflegebedĂŒrftigen oder das Pflegesystem, die handelnden PflegekrĂ€fte und den Pflegeberuf einnimmt. Anschließend wird die potenzielle Bedeutung des Konzepts fĂŒr ein zukĂŒnftiges professionelles Pflegehandeln thematisiert. Abschließend werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener wissenschaftlicher Konzepte und Methoden zur Integration von Forschungswissen in pflegerisches Handeln vorgestellt. Dies soll einer Einordnung des Konzepts in den Kanon der bestehenden Konzepte ermöglichen.

Praxisbeispiel

image
image
image
Sie haben als Studierende Ihren zweiten mehrwöchigen praktischen Einsatz auf einer internistischen Station in einem Krankenhaus der Maximalversorgung. Hier werden Patient*innen mit einer koronaren Herzkrankheit behandelt. Zahlreiche Patient*innen erlitten einen Herzinfarkt, wurden kurzzeitig auf einer Intermediate Care Station betreut und wurden adÀquat therapiert sowie pflegerisch versorgt.
Eines Morgens sind Sie fĂŒr die Körperpflege eines Ihrer Patienten, Herrn Friedhelm Storck*, zustĂ€ndig. Der Patient ist 63 Jahre alt, hatte vor fĂŒnf Tagen erstmalig einen mittelgroßen Hinterwandinfarkt. Sie unterstĂŒtzen ihn bei der Körperpflege und zugleich unterhalten sie sich. ZunĂ€chst erzĂ€hlt Herr Storck von seinen vernichtenden Schmerzen am frĂŒhen Morgen des Infarktereignisses. Im GesprĂ€chsverlauf Ă€ußert er, dass ihm die Sauerstoffgabe ĂŒber die Nasensonde sehr guttut und er den Eindruck hat, ihm werde das Atmen erleichtert. Er erzĂ€hlt, bei der Visite habe der behandelnde Arzt gesagt, dass die Sauerstoffgabe beendet werden könnte. Nun fragt er, was Sie empfehlen. Sie haben dazu eher ein GefĂŒhl, können aber noch nicht fachlich fundiert antworten, denn im Rahmen Ihres Studiums war das noch kein Thema. Sie wenden sich mit der Frage von Herrn Storck an Ihre Praxisanleiterin. Sie verweist auf verschiedene Positionen innerhalb des Pflegeteams. Es kommt zur Diskussion darĂŒber, ob Herr Storck nach wissenschaftlichen Erkenntnissen von dem Sauerstoff profitiert oder ob er eher an einen Gewinn fĂŒr seine Atmung glaubt. Man beschließt, dem Thema grĂŒndlich nachzugehen, und bittet eine Pflegewissenschaftlerin aus dem Haus um eine wissenschaftsbasierte Beantwortung der Frage. Die Pflegewissenschaftlerin kommt zu Ihnen auf Station und unterhĂ€lt sich mit Herrn Storck. Sie befragt ihn zu seinen BedĂŒrfnissen und WĂŒnschen hinsichtlich der Atmung. Dann verlĂ€sst sie die Station mit den Worten: »Ich gehe mal recherchieren.« Nach wenigen Stunden informiert sie die Station dahingehend, dass in der aktuellen kardiologischen Leitlinie die Sauerstoffgabe nicht mehr empfohlen wird. GemĂ€ĂŸ einer Meta-Analyse mit zahlreichen randomisierten Studien kann der Sauerstoff sogar schĂ€digende Wirkung haben. Die Antwort beeindruckt Sie und Sie fragen die Pflegewissenschaftlerin, wie sie zu ihrer Antwort gekommen ist. Sie erzĂ€hlt Ihnen, dass sie eine Stabsstelle zur Förderung der evidence-basierten Pflege bekleidet. Dieses Wort haben Sie schon mehrfach an der Hochschule gehört. Nun ist Ihr Interesse geweckt.
Zugleich erklĂ€rt sich Ihre Praxisanleiterin bereit, mit Herrn Storck ĂŒber die Erkenntnisse zu sprechen. Beide vereinbaren, den Sauerstoff zeitweise auszustellen und nach ein paar Minuten die Atmungssituation bei Herrn Storck zu evaluieren.
*fiktiver Name

1.1 Entstehung und Begriffsbestimmung von evidence-basierter Pflegepraxis

1.1.1 Gesetzliche Grundlagen fĂŒr eine evidence-basierte Pflegepraxis

image
Evidence-based Nursing ist gesetzlich gefordert
image
Pflege und auch alle anderen Gesundheitsfachberufe mĂŒssen als Leistungsanbieter im Gesundheitssystem die Wirksamkeit ihres professionellen Handelns wissenschaftlich belegen. Dies mĂŒssen sie seit mehreren Jahren und zukĂŒnftig vermehrt.
Zudem unterliegen die Anforderungen an die Pflege einem steten gesellschaftlichen Wandel. Er ist assoziiert mit soziodemografischen VerĂ€nderungen wie der Â»Ăœberalterung« und der Zunahme von chronischen Erkrankungen sowie von MultimorbiditĂ€t. Dies geht mit einem erhöhten und verĂ€nderten Bedarf an pflegerischen UnterstĂŒtzungsleistungen fĂŒr Menschen mit einer PflegebedĂŒrftigkeit einher. Zugleich befindet sich Pflege in einem Spannungsfeld mit weiteren Herausforderungen wie der Knappheit von Ressourcen, der Halbwertzeit von Wissen von ca. vier bis fĂŒnf Jahren oder dem FachkrĂ€ftemangel. Alles zusammen erfordert, neue Entwicklungen in das Berufsfeld aufzunehmen, um es kontinuierlich weiter zu entwickeln (Huckle 2008).
Mit der Etablierung von Pflegewissenschaft gehen Entwicklungen im Beruf einher. Sie basieren oftmals auf der Entwicklung und EinfĂŒhrung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und wissenschaftsbasierten Konzepten im Handlungsfeld der Pflege. Die Implementierung pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse in das Handlungsfeld der Pflege und damit in die »Praxis« erfolgt in zahlreichen LĂ€ndern mithilfe des Konzepts einer evidence-basierten Pflege. Es wird international zur Lösung von pflegerischen Problemen eingesetzt (Huckle 2008).
Die BewĂ€ltigung der gesellschaftlichen Herausforderungen und damit die Anforderungen an die Pflege finden ĂŒber die Pflegewissenschaft hinaus auch ihren Niederschlag in aktuellen Gesetzgebungen.
image
image
image
Das FĂŒnfte Sozialgesetzbuch (SGB V) in § 12 Abs. 1 Satz 1 und auch das Elfte Sozialgesetzbuch (SGB XI) in § 4 Abs. 3 fordern eine »wirksame und wirtschaftliche Pflege«. In § 135a (1) SGB V steht: »Die Leistungserbringer sind zur Sicherung und Weiterentwicklung der QualitĂ€t der von ihnen erbrachten Leistungen verpflichtet. Die Leistungen mĂŒssen dem jeweiligen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse entsprechen und in der fachlich gebotenen QualitĂ€t erbracht werden.« Die Sozialgesetzgebung verpflichtet demnach die professionell Pflegenden dazu, Forschungsergebnisse in die Praxis zu ĂŒbertragen, sie anzuwenden und ihre Wirksamkeit zu evaluieren (Thiel et al. 2001, S. 268). HierfĂŒr sind einschlĂ€gige wissenschaftliche Konzepte und auch pflegerische Kompetenzen nötig.
Die seit 2003 noch gĂŒltigen Berufsgesetze fĂŒr die drei Pflegeberufe und in ihrer Nachfolge das im Juli 2017 verabschiedete Pflegeberufegesetz schreiben als Ausbildungsziel fĂŒr die hochschulische Pflegeausbildung einen Kompetenzerwerb zur »Steuerung und Gestaltung hochkomplexer Pflegeprozesse auf der Grundlage wissenschaftsbasierter oder wissenschaftsorientierter Entscheidungen« (Bundesgesetzblatt 07.2017; § 37 Abs. 3) vor. Der Gesetzgeber verbindet bereits mit der hochschulischen Ausbildung Kompetenzen, die zu einer wissenschaftsbasierten Handlungsweise in der Pflege fĂŒhren sollen. Auf diese Weise sind hochschulisch ausgebildete Pflegende zu einem wissenschaftsbasierten Handeln zunĂ€chst verpflichtet als auch zuvor zu befĂ€higen.
Die aufgefĂŒhrten Gesetzgebungen formulieren die Notwendigkeit einer wissenschafts- und damit forschungsbasierten Praxis. Sie greifen gezielt systematisches – wissenschaftliches Wissen auf und verbinden damit eine Verbesserung der Versorgung von PflegebedĂŒrftigen. Denn das Ziel der gesetzlichen Regelungen besteht darin, forschungsbasiertes Wissen und damit Forschungsergebnisse zu nutzen, um positive Pflegeergebnisse fĂŒr die EmpfĂ€nger von Pflege zu erzielen (Breimaier 2017). Auf Grundlage wissenschaftsbasierter Erkenntnisse pflegerisch zu Handeln ist entsprechend der Gesetzgebung ein Auftrag, den die Gesellschaft an die Angehörigen der Pflegeberufe richtet. In diesem Sinne ist Pflege fĂŒr ein »State of the Art« ihrer Leistungen verantwortlich (Kleibel & Smoliner 2012, S. 27).
Pflege als Handlungswissenschaft zielt auf eine bestmögliche Versorgung von Personen oder Systemen, die pflegerischer UnterstĂŒtzung bedĂŒrfen. Zentrale Fragen sind dabei, ob eine pflegerische Maßnahme einen Nutzen hat, eine positive Wirkung entfaltet, welchen Nutzen sie aufweist oder ob sie gar einer pflegebedĂŒrftigen Person schadet (Meyer & Köpke 2012, S. 38). Pflegerische Maßnahmen sollten im Normalfall wissenschaftlich als wirksam belegt sein. An dieser Nahtstelle knĂŒpft das Konzept der evidence-basierten Pflege an. Es zielt darauf, forschungsbasiertes Wissen fĂŒr die Pflegepraxis nutzbar zu machen und die Handlungsoptionen fĂŒr Pflegende zu erweitern sowie die pflegerischen Maßnahmen hinsichtlich ihres Wertes zu evaluieren (Thiel et al. 2001, S. 270).
Das Konzept evidence-basierter Pflege kann methodisch einen essenziellen Beitrag zur Lösung des Theorie-Praxis-Transfers leisten, weil es einen Weg zur Vereinbarkeit von forschungsbasierter Praxis in einer Zeit offeriert, die sowohl von Informationsflut und Wirtschaftlichkeit als auch von Zeitnot professionell Pflegender gekennzeichnet ist (Panfil 2005, S. 457). Mit der Konzeptumsetzung in die Praxis ist die allgemeine Erwartung verbunden, neues wissenschaftliches Wissen zu verbreiten und damit verbesserte Patient*innenergebnisse und eine hohe BetreuungsqualitĂ€t zu erreichen (Smoliner et al. 2008, S. 288). In diesem Sinne ist die Forderung nach einer evidence-basierten Handlungsweise in der Pflege eine Möglichkeit, den verschiedenen aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen (z. B. nach Effizienz) zu begegnen (Hahn et al. 2012, S. 65). Die Diskussion ĂŒber die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Praxis (Research Utilization) existiert, seit es Pflegewissenschaft gibt, d. h. seit mehreren Jahrzehnten. Dank des Konzeptes Evidence-based Nursing gibt es nun ein methodisch geordnetes Vorgehen mit einem populĂ€ren Begriff (Mayer 2004, S. 70). Es stellt einen Paradigmenwechsel dar, etablierte traditionelle pflegerische Entscheidungen fĂŒr das weite pflegerische Handlungsfeld zugunsten wissenschaftsbasierten Handelns abzulösen (Galgon 2006, S. 286).

1.1.2 Die historische Entwicklung der evidence-basierten Pflege

image
EBN – eine Erfolgsgeschichte
image
Seit 1999 wird im deutschsprachigen Raum das Konzept von Evidence-based Practice (EbP) oder Evidence-based Nursing (EBN) beschrieben. Es gilt in der modernen Pflegepraxis als grundlegend und wird in der Wissenschaft vielschichtig diskutiert (Thiel et al. 2001, S. 2...

Table des matiĂšres

Normes de citation pour Evidence-basiertes Pflegehandeln

APA 6 Citation

Latteck, Ä.-D., & Seidl, N. (2022). Evidence-basiertes Pflegehandeln (1st ed.). Kohlhammer Verlag. Retrieved from https://www.perlego.com/book/3449100/evidencebasiertes-pflegehandeln-entwicklung-professioneller-handlungskompetenz-pdf (Original work published 2022)

Chicago Citation

Latteck, Änne-Dörte, and Norbert Seidl. (2022) 2022. Evidence-Basiertes Pflegehandeln. 1st ed. Kohlhammer Verlag. https://www.perlego.com/book/3449100/evidencebasiertes-pflegehandeln-entwicklung-professioneller-handlungskompetenz-pdf.

Harvard Citation

Latteck, Ä.-D. and Seidl, N. (2022) Evidence-basiertes Pflegehandeln. 1st edn. Kohlhammer Verlag. Available at: https://www.perlego.com/book/3449100/evidencebasiertes-pflegehandeln-entwicklung-professioneller-handlungskompetenz-pdf (Accessed: 15 October 2022).

MLA 7 Citation

Latteck, Änne-Dörte, and Norbert Seidl. Evidence-Basiertes Pflegehandeln. 1st ed. Kohlhammer Verlag, 2022. Web. 15 Oct. 2022.