Magnesium und Sport
eBook - ePub

Magnesium und Sport

Über die Gefahren von Magnesiummangel

Ana Maria Lajusticia Bergasa

  1. German
  2. ePUB (adapté aux mobiles)
  3. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

Magnesium und Sport

Über die Gefahren von Magnesiummangel

Ana Maria Lajusticia Bergasa

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

MuskelkrĂ€mpfe, MigrĂ€ne, MĂŒdigkeit, NervositĂ€t ? Magnesium ist fĂŒr unseren Körper unentbehrlich. Speziell Sportler profitieren von einer ausreichenden Versorgung mit dem oft verkannten Mineral. Die Autorin untermauert dies anhand kenianischer und Ă€thiopischer LĂ€ufer, die als die besten der Welt gelten. Anders als in unseren Breiten beziehen sie ihre Nahrungsmittel aus magnesiumreichen Böden. Ein Mangel an Magnesium kann im schlimmsten Fall sogar zum plötzlichen Herztod fĂŒhren, im Buch werden etliche Beispiele angefĂŒhrt. Ana Maria Lajusticia Bergasa listet die magnesiumreichsten Lebensmittel auf und gibt wertvolle Tipps zur Anwendung von Magnesium. Sie fĂŒhrt die gesundheitlichen Vorteile ebenso ins Treffen wie die Symptome und Gefahren von Magnesiummangel. Wer viel und gern Sport betreibt, sollte dieses Buch lesen!

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que Magnesium und Sport est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  Magnesium und Sport par Ana Maria Lajusticia Bergasa en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans Medicine et Sleep Medicine. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Éditeur
Ennsthaler
Année
2017
ISBN
9783709500767
Édition
1
Sous-sujet
Sleep Medicine

II. Magnesium im Sport

Einleitung

Das Thema, das auch titelgebend fĂŒr dieses Buch ist, habe ich schon frĂŒher in verschiedenen Publikationen behandelt. Aber angesichts seiner Bedeutung und des Aufsehens um den Tod mehrerer junger, gesunder MĂ€nner – die meisten und bekanntesten unter ihnen Fußballer –, scheint es mir angebracht, das bisher Gesagte noch einmal in einem Band zu versammeln, der sich speziell dem Thema widmet.
Die große Frage lautet: Woran liegt es, dass immer mehr junge, eigentlich gesunde Sportler plötzlich sterben? Immerhin unterziehen sie sich regelmĂ€ĂŸigen Untersuchungen, und vor einem Vertragsabschluss oder Spielantritt wird ĂŒberprĂŒft, ob sie den Anforderungen ihres Berufs gewachsen sind.
Es liegt also der Gedanke nahe, dass etwas in ihrem Organismus nicht gut funktioniert. Beispielsweise, weil sich die Muskeln der Arterien oder des Herzens versteifen. In der Folge wird das Herz oder das Organ, das mit den betroffenen Arterien verbunden ist, nicht ausreichend versorgt und kann seine Funktion nicht mehr ausĂŒben.
Was kann nun der Auslöser fĂŒr diese Versteifung des Herzmuskels oder der GefĂ€ĂŸmuskeln sein? Es ist ein Mangel an Kalium, denn dieses Element muss ins Innere der Muskelzellen transportiert werden, damit diese sich entspannen und gleichzeitig Natrium und Kalzium freisetzen, die bei der Anspannung in die Zellen eingetreten sind.
Und nun kommen wir zum Kern des Problems: Damit Kalium zusammen mit Phosphor (in Form von ATP) ins Zellinnere gelangen kann, ist Magnesium unabdingbar.
Genau das haben viele Ärzte (offensichtlich) nicht im Blick. Tatsache ist, dass unsere Lebensmittel immer weniger Magnesium enthalten. Denn in vielen Gegenden, wo nur Ackerbau, aber keine Viehzucht betrieben wird, wird mit Stickstoff, Phosphor und Kalium gedĂŒngt, wo frĂŒher noch mit Jauche gedĂŒngt wurde.
So werden jene zwanzig Kilogramm Magnesium pro Hektar und Jahr nicht ersetzt, die dem Boden durch die Ernte entzogen werden. Dies geschieht seit den 1920er-Jahren etwa in Deutschland, Frankreich oder den Vereinigten Staaten von Amerika und seit den 1950er-Jahren in Spanien. In Deutschland, Frankreich und den USA ist man sich des Problems bereits bewusst. Ein deutscher Chemiekonzern setzt bereits vierzehn der dort hergestellten Medikamente Magnesium zu, und in Frankreich und den Vereinigten Staaten werden verschiedene NahrungsergÀnzungsmittel mit diesem Spurenelement angeboten.
Und in Spanien? In einem Buch eines bekannten ErnĂ€hrungswissenschaftlers aus dem Jahr 1988 heißt es noch schwarz auf weiß:
»... Ein Magnesiummangel kommt bei Menschen nur sehr selten vor, auch wenn manche mit ungesicherten Daten anderes behaupten  «
»... Die Annahme, dass ein ernĂ€hrungsbedingter Mangel in den Industriestaaten ein Problem darstellt, ist wissenschaftlich gĂ€nzlich unbegrĂŒndet. Man sollte Magnesium auch keine heilende Wirkung zuschreiben, wie dies unverantwortlicherweise geschieht  «
Die »ungesicherten Daten« und »unverantwortlichen« Aussagen, die hier angesprochen werden, stammten von mir. Ich weiß auch von GesprĂ€chsaufnahmen, die mir andere Leute zukommen ließen, dass diese VorwĂŒrfe meiner Person galten. So schloss man mich aus der wissenschaftlichen Debatte zu ErnĂ€hrungsfragen dieser Zeit vollstĂ€ndig aus.
Nun gibt es aber die Aussage von Dr. Carmen Sandi, Direktorin des Labors fĂŒr Verhaltensgenetik am Brain Mind Institute (BMI) in Lausanne. Sie wurde im Juni 2009 in einem spanischen Interview gefragt, was sie einem schlechten Studenten raten wĂŒrde: »Er soll zunĂ€chst feststellen, ob irgendein Mangel oder Überschuss besteht, der die Homöostase, also das Gleichgewicht stört.«
Deshalb suche ich nach Magnesium-MangelzustÀnden. Denn aus meiner Sicht sind sie oft aussagekrÀftig.
Im Folgenden versuche ich das Problem – oder besser: die Probleme – der sinkenden Magnesiumversorgung durch die ErnĂ€hrung einfach und nachvollziehbar darzustellen.
Ausgehend vom Hauptthema dieses Buches, den schon erwÀhnten plötzlichen TodesfÀllen, sehen wir uns nÀher an, wie die Muskulatur aus chemischer Sicht funktioniert.

Anspannung und Entspannung der Muskulatur

In den Muskeln finden sich die sogenannten Aktin- und Myosinfilamente. Wenn sich der Muskel zusammenzieht, schieben sie sich ineinander und werden dadurch kĂŒrzer und dicker. Wenn sich der Muskel wieder entspannt, wird die Verbindung gelöst und die Filamente werden wieder lĂ€nger und dĂŒnner. Man kann sich das so Ă€hnlich vorstellen, wie wenn wir die HĂ€nde mit verschrĂ€nkten Fingern ineinanderfĂŒhren und wieder lösen.
Wenn sich ein Muskel zusammenzieht, wird Kalium frei, und Natrium sowie Kalzium treten in die Zellen ein. Damit sich der Muskel wieder entspannt, muss Kalium eintreten, und Natrium und Kalzium mĂŒssen frei werden. Hier kommt ATP ins Spiel: Es kann die Energie beisteuern, die notwendig ist, um Kalium ins Zellinnere zu transportieren und Natrium sowie Kalzium aus der Zelle zu lösen. Dies geschieht gegen einen Konzentrationsgradienten, das heißt, es geschieht anders herum, als es sonst in der Natur ĂŒblich ist.
Und hier liegt der große Fehler der ErnĂ€hrungsexperten: ATP ist magnesiumabhĂ€ngig, weshalb einige Autoren auch von Mg-ATP sprechen.
So erklĂ€rt es Lehninger bereits 1974. Allem Anschein nach wird das unter Medizinern aber nicht berĂŒcksichtigt. Wie ich im Folgenden weiter ausfĂŒhren werde, wird die Magnesiumaufnahme ĂŒber die Nahrung immer geringer, wĂ€hrend gleichzeitig die plötzlichen TodesfĂ€lle unter jungen und scheinbar gesunden Menschen steigen. Aber auch gesundheitliche Probleme mit Sehnen, Gelenken und Knochen bei eigentlich gut ernĂ€hrten Menschen hĂ€ufen sich.
Das menschliche Blut enthÀlt Natrium(Na+)- und Kalzium(Ca++)-Ionen. (Die Schreibweise mit Plus-Zeichen zeigt uns, dass Natriumionen einfach positiv geladen sind und Kalziumionen zweifach.)
Im Zellinneren ĂŒberwiegen die Kalium(K+)- und Magnesium(Mg++)-Ionen. Auch hier sind die Kaliumionen einfach, die Magnesiumionen zweifach positiv geladen. Durch die unterschiedliche Ladung ist das Zellinnere im VerhĂ€ltnis zum Zellzwischenraum negativ geladen. Der Unterschied im elektrischen Potenzial macht etwa 70 Millivolt aus.
Zieht sich der Muskel durch die Einwirkung von ATP und Kalzium zusammen, neutralisiert sich diese Differenz, weil aus dem Blut Kalzium- und Natriumionen ins Zellinnere abgegeben werden und im Gegenzug Kalium aus der Zelle austritt.
Um den Ladungsunterschied wiederherzustellen und die Muskelspannung zu lösen, muss der umgekehrte Vorgang stattfinden: Die Ionen, die in die Zelle gelangt sind, mĂŒssen wieder abgegeben werden; jene, die abgegeben wurden, mĂŒssen wieder ins Zellinnere transportiert werden.
Jeder weiß, dass ein Kaliummangel MuskelkrĂ€mpfe und Verspannungen auslöst, und hĂ€ufig wird Betroffenen empfohlen, Kalium einzunehmen. Weniger bekannt ist der Mechanismus, der ĂŒberhaupt zum Kaliummangel fĂŒhrt.
Eine sogenannte »Ionenpumpe« im Muskel sorgt dafĂŒr, dass Kalzium ins Blut gelangt (man weiß von manchen Menschen auf den Kanarischen Inseln, bei denen aufgrund eines Gendefekts diese Pumpe nicht funktioniert; in ihren Familien gab es deshalb plötzliche TodesfĂ€lle unter Jugendlichen). Diese Ionenpumpe funktioniert ATP-abhĂ€ngig; man sprach frĂŒher auch von »elektrogenem« Ionentransport, weil man annahm, dass die Ionenpumpe durch den Abzug von Kalzium das negative elektrische Potenzial in der Zelle herstellte.
Eine weitere Ionenpumpe entzieht der Zelle Natrium. Hier sprach man von »elektroneutralem« oder »gekoppeltem« Ionentransport, weil man annahm, dass die Ionenpumpe ein Natriumion abzog und stattdessen ein Kaliumion zufĂŒhrte.
Heute wissen wir, dass fĂŒr zwei Kaliumionen, die zugefĂŒhrt werden, drei Natriumionen entzogen werden; das heißt, auch der vermeintlich »elektroneutrale« Ionentransport trĂ€gt zum notwendigen negativen Ladungsunterschied zwischen Zellinnerem und Zellzwischenraum bei. Ärzte in Barcelona haben entdeckt, dass manche Menschen einen Gendefekt in diesen NatriumkanĂ€len aufweisen.
Dabei gilt auch hier der Grundsatz: »Jede Arbeit verbraucht Energie.« In unserem Fall besteht die Arbeit darin, dass Kalium zugefĂŒhrt werden muss, wo seine Konzentration bereits erhöht ist, und Natrium und Kalzium dorthin transportiert werden mĂŒssen, wo es mehr gibt; das heißt, das Gegenteil dessen, was die Natur im Fall von Osmose betreibt.
Die Energie fĂŒr diese VorgĂ€nge (die sonstigen natĂŒrlichen VorgĂ€ngen entgegenlaufen) stellt Adenosintriphosphat (ATP) bereit, eines von mehreren MolekĂŒlen im Körper, die Energie transportieren und freisetzen können. Die Di- und Triphosphatnukleoside nannte man deshalb frĂŒher »HochenergiemolekĂŒle«. Ihre Aufgabe ist es, durch die Umwandlung von ATP zu ADP Energie fĂŒr die Hydrolyse bereitzustellen.
So weit, so bekannt. Aber auch bei Lehninger ist nachzulesen, was ich scho...

Table des matiĂšres

Normes de citation pour Magnesium und Sport

APA 6 Citation

Bergasa, A. M. L. (2017). Magnesium und Sport (1st ed.). Ennsthaler. Retrieved from https://www.perlego.com/book/3519793/magnesium-und-sport-ber-die-gefahren-von-magnesiummangel-pdf (Original work published 2017)

Chicago Citation

Bergasa, Ana Maria Lajusticia. (2017) 2017. Magnesium Und Sport. 1st ed. Ennsthaler. https://www.perlego.com/book/3519793/magnesium-und-sport-ber-die-gefahren-von-magnesiummangel-pdf.

Harvard Citation

Bergasa, A. M. L. (2017) Magnesium und Sport. 1st edn. Ennsthaler. Available at: https://www.perlego.com/book/3519793/magnesium-und-sport-ber-die-gefahren-von-magnesiummangel-pdf (Accessed: 15 October 2022).

MLA 7 Citation

Bergasa, Ana Maria Lajusticia. Magnesium Und Sport. 1st ed. Ennsthaler, 2017. Web. 15 Oct. 2022.